Audi 100 - Einfaches Low-Budget Hifi

VW-Pannenhilfe

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juni 2004
Beiträge
367
Hi,

ich baue mir nächstes Jahr einen Audi 100 Sport Avant auf. Ist ein alter Typ44 Bj. 90. Der Wagen soll original bleiben,aber ein bisschen klingen.
Als HU möchte ich ein originales Audi Gamma CD verwenden. Verstärker wahrscheinlich Becker Energy 600ltd. Anvisierte Lautsprecher sind 13er Görlich und Scan Speak. Sub ist noch offen.
Ich möchte gerne die originalen Einbauorte auf dem Armarturenbrett verwenden, ohne störende Aufbauten. Bevor ich jetzt zuviel Geld ausgebe wollte ich mal hören was Ihr davon haltet?

MfG Benny
 
Hmm, die leckeren LS passen nicht so recht zu der HU. Ist ein bisschen Perlen vor die Säue ;-)
 
Naja, es sei denn man lässt Frank das Gamma modden ;)
aber obs dann noch low budget ist?
 
Zustimmung an Wolfram,

auch die Becker wird das Potenzial der LS nicht umsetzen können..

(hatte die Stufe selbst mal jahrelang.... Neu gekauft, NP=4.750,-DM :hammer: :ugly: )
 
hallo

typ44 :thumbsup: tolles auto was für motor ( NF? MC? )

es passen aber nur 10er ins A-brett 13er geht wenn überhaupt nur mit grösseren umbauen

Mfg Kai
 
ist ein NF quattro, bin den alten Audis verfallen


Da passen 13er rein, wenn auch nicht perfekt. Habe im Sommer V8 12er Dynaudio drin. Original-Optik ist mir halt wichtig, daher auch das alte Gamma. Zur Not könnte ich noch auf BOSE-TVK umbauen und die Görlich auf ca. 6l GG spielen lassen. Der Scan kommt auf jeden Fall in den originalen Platz, auch wenn es nicht optimal ist.

Was wird denn beim Gamma vom Frank (welcher) gemacht? Neues Innenleben? Oder "nur" hochwertigere Bauteile? Habe noch eins mit defektem CD-Laufwerk...
Ich fand die Becker im sehr kurzen Test nicht sooo schlecht...

Es soll auch keine Wettbewerbsanlage werden. Ich möchte keine LZK, etc. Einfach mit wenigen und einfachen Mitteln guten Klang erreichen. Der Scan ist mein Favorit und von den Görlich in meinem Vectra bin ich auch begeistert, daher die Auswahl.
 
viewtopic.php?f=3&t=49635

Ist ein DSP-Projekt, hat er eindrucksvoll auf dem AYA-Finale gezeigt was das Teil kann...
Sag ja, Low Budget ists dann nicht mehr, aber kannst ihn ja vllt auch mal anschreiben, zu was er dir raten würde
 
Hi!

Muss die Optik 100% original aussehen? Sonst könnte ich mir auch eine Nakamichi HU in dem Audi Amaturenbrett vorstellen.

Grüße Andy
 
Hallo Benny,

wie sich die Dinge gleichen :D

Ich habe auch einen Audi 100 Bj.88 - und - eine Energy 600. (Hatte deine Auktion auch in der Beobachtung)

Die Energy werde ich wohl im Frühjahr wieder im Audi aktivieren, da sie mir persönlich - im Gegensatz zu Andreas - gut gefällt ;) .

Ansonsten ist es schon ziemlich schwierig, im Armaturenbrett einen vernünftigen Klang zu produzieren.
Mein Versuch, im Armaturenbrett in den Originalschächten A130/8 unterzubringen, ist leider gescheitert :cry: .

Gruß
Jörg

5-Zylinder rules :bang:
 
Sounders schrieb:
Die Energy werde ich wohl im Frühjahr wieder im Audi aktivieren, da sie mir persönlich - im Gegensatz zu Andreas - gut gefällt ;) .

Hab nicht gesagt, dass ich sie nicht mag... Es gibt nur halt besseres und vorallem flexibel einsetzbares.. :taetschel: :hippi:
 
Ändy schrieb:
Muss die Optik 100% original aussehen? Sonst könnte ich mir auch eine Nakamichi HU in dem Audi Amaturenbrett vorstellen.
Hatte ich auch schon dran gedacht, dann ist aber vorbei mit Low-Budget und ich liege weit über den anvisierten 1k€...An welches denkst Du denn? Habe zwei gefunden, welche gefallen können, einmal das MB-VI mit integriertem 6-fach Wechsler und das teure CD700...

Sounders schrieb:
Die Energy werde ich wohl im Frühjahr wieder im Audi aktivieren, da sie mir persönlich - im Gegensatz zu Andreas - gut gefällt ;) .

Ansonsten ist es schon ziemlich schwierig, im Armaturenbrett einen vernünftigen Klang zu produzieren.
Mein Versuch, im Armaturenbrett in den Originalschächten A130/8 unterzubringen, ist leider gescheitert :cry: .
:
Ist nicht mein einziger, habe noch vier weitere für mich und 8 Teileträger :hippi: Den 13er werde ich schon irgendwie unterbringen, notfalls mit BOSE Türverkleidungen. Im A-Brett werden sie wohl nur bedämpft spielen können, zu wenig Platz für ein GG. Wo hast Du die Becker untergebracht? Der doppelte Ladeboden fällt weg, da ich einen 7-Sitzer habe.

Dr. Moriarty schrieb:
Es gibt nur halt besseres und vorallem flexibel einsetzbares.. :taetschel: :hippi:
Flexibilität ist unerwünscht :keks: LZK, etc brauche ich auch nur bedingt, da MT und HT direkt neben einander spielen werden. Oder liege ich da falsch?
 
VW-Pannenhilfe schrieb:
[quote="Dr. Moriarty":2s16n7y6]Es gibt nur halt besseres und vorallem flexibel einsetzbares.. :taetschel: :hippi:
Flexibilität ist unerwünscht :keks: LZK, etc brauche ich auch nur bedingt, da MT und HT direkt neben einander spielen werden. Oder liege ich da falsch?[/quote:2s16n7y6]

Falls du die HT+MT recht und links nicht im gleichen Abstand zum Ohr hast, dann ja... :keks: :hippi:
 
Hi!
Sehr Geiles Fahrzeug! Fahre selbst ne 44er NF Limo - allerdings als Fronti Comfort...

10er MT plus HT sind mit gewissem aufwand ganz gut möglich. Habe selbst das µ-Dimension Comp 4.2 verbaut. Macht sich auch ganz gut. Auch wenn HT und MT direkt nebeneinander verbaut sind bringt die LZK noch einiges. Und das sogar trotz passiver Trennung! :ugly:

Bin gespannt wie du die Sache löst!

Gruß, Köter
 
Hallo Benny,

hatte mich vielleicht ein bisschen falsch ausgedrückt - habe keinen Avant, sondern eine Limusine allerdings mit Gaseinbau.

Die Endstufe kommt höchstwahrscheinlich ganz profan unter die Hutablage - wobei, wenn ich Lust und Laune im Sommer bekomme, ich mir auch noch ein Seitenteil konstruiere - (ist ja kein V8 ;) )

Meine HU ist ein Clarion VRX878 mit Navirechner, das im eingefahrenen Zustand schon sehr unauffällig ist.
Laufzeit könnte man ja auch mit einem separaten Prozzi, z.B. Alto hinbekommen.

Gruß

Jörg
 
Danke erstmal, LZK scheidet komplett aus. Das geht nicht mit der Becker, Kanal 5+6 werden aus Kanal 1-4 gebildet und haben keinen eigenen Eingang. Ehrlich gesagt will ich auch gerne darauf verzichten und es mal ohne probieren.
Bin jetzt aber doch schwer am kämpfen, Nakamichi oder das Ur-Gamma-CD...

Wünsche allen einen Guten Rutsch!!! :beer:

MfG Benny, der voll mit Antibiotika ist :hippi:
 
Darüber haben der Dr. und ich schonmal diskutiert (ob LZK mit der Becker möglich ist)
Man müsste auf jeden Fall eine separate Subendstufe verbauen und direkt ansteuern.

Der Rest müsste mit LZK funktionieren - wobei wir uns nicht sicher waren, inwieweit das gebildete Summensignal für den Sub in der Beckerweiche das Signal rückwirkend beeinflusst.

Ich würde auch erstmal die vorhandenen Komponenten einbauen, und dann entscheiden ;)

Gruß und gute Besserung

Jörg
 
Zurück
Oben Unten