Atomic Quantum 12D4 - Eure Erfahrungen mit welchem Gehäuse

stevie73m

verifiziertes Mitglied
Registriert
27. Nov. 2007
Beiträge
241
Bin am überlegen ob ich meinem Atomic Quantum ein anderes Gehäuse spendieren soll und wollte mal von Euch hören mit welchen Gehäusen im Zusammenhang mit diesem Woofer Ihr gemacht habt?

Momentan spielt er bei mir in ca. 30l geschlossen an einer HTL402.
 
also in meinem auto, an einer völlig anderen stufe hat er mir in 45L BR mit 10x30cm rohr sehr gut gefallen :P ;)
 
z.B. den

http://www.janaundmatze.de/
http://www.hifi-music.de

FRAGEN ..
der ist der ATOMIC fachMANN ! ( vertrieb (!) )


und......
In jedem AUTO ist's "aber" unterschiedlich . .. ... .... ( ABstimmung ! )






erFREUte schÖne BESTE herzl. & soWIETER Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian


gernST weiter !
( wie in ALLERST-meisten ThreadS ! )
 
Anselm Andrian schrieb:
z.B. den

http://www.janaundmatze.de/
http://www.hifi-music.de

FRAGEN ..
der ist der ATOMIC fachMANN ! ( vertrieb (!) )


und......
In jedem AUTO ist's "aber" unterschiedlich . .. ... .... ( ABstimmung ! )





erFREUte schÖne BESTE herzl. & soWIETER Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian


gernST weiter !
( wie in ALLERST-meisten ThreadS ! )


danke anselm den auch mal fragen werde wegen bandpass verwendbarkeit :D

bei mir tut er seinen dienst in nem 52 l BR gehäuse.
da macht der auch akzeptablen tiefbass drinne!


ups bischen falsch gequoted ^^
hab mal kontakt aufgenommen - warte auf antwort...
 
Und ?


erFREUte schÖne herzl. Grüße aus Hamburg !
Anselm Andrian




Gern weiteR !
 
habe bei meiner Freundin auch den Quantum eingebaut... und musste erst 4 Gehäuse "verscheissen" bis es mir gepasst hat !!

Nun spielt er in einem 75L BR - Abstimmung etwa 35Hz
Antrieb ist eine Steg QM 220.2x

Geht ganz gut - sowas im Tiefbass noch ordentlich Power...

Cya, LordSub
 
Auf jeden Fall braucht Stevie nen anderes Gehäuse.. hab ich ihm am Samstag schon gesagt. In geschlossen gefällt der überhaupt nicht.. und beim "Son of Thor" haben die 2x 15er Quantums so richtig gerockt im Mondeo. Da geht also noch einiges.. :D
 
Falls ich ihm ein neues Gehäuse spendiere möcht ich halt nur noch eins bauen, deswegen vertraue ich auf Erfahrungsberichte.
Hoffe Ihr habt verständnis dafür; zum einen hab ich nicht so die Zeit und Möglichkeit verschiedenste Gehäuse zu testen und nach mittlerweile 4 verschiedenen Subs und Gehäusen möchte ich mal zu einem Schlusspunkt gelangen.
Was ich nicht verstehe Karsten, hattest Du damals nicht auch einen Atomic in einem kleinen geschlossenen Gehäuse und warst sehr zufrieden?
 
stevie73m schrieb:
Falls ich ihm ein neues Gehäuse spendiere möcht ich halt nur noch eins bauen, deswegen vertraue ich auf Erfahrungsberichte.

Dann bedenke bitte aber auch, dass das Auto zum Teil so viel am Frequenzgang rumbiegt, dass Gehäuse XY im Fiesta zwar klasse klingt aber im Mondeo zum kotzen. Da können gänzlich unterschiedliche Charakteristika entstehen... das, was in Foren als typisch für einen Woofer beschrieben wird, kann unter Umständen höchstens typisch für eine Auto-Gehäuse-Kombination sein.

Gruß, Mirko
 
Wie schon in einem anderen Thread erwähnt:

Entweder du wendest dich an den aktuellen Vertrieb, oder Kontaktierst am besten einfach mal den Rainer, der kennt die Woofer nachwievor Auswendig und wird dir da mit Sicherheit weiterhelfen! www.jr-labs.com

Gruß Benny
 
Ja Stefan.. ich hatte aber nen Atomic Manhattan in 28 liter geschlossen.. das war wie für den gemacht, wobei der in BR wahrscheinlich etwas tiefer gegangen wäre (klang übrigens im Twingo und im Laguna gleich gut.. hab kaum nen Unterschied bemerkt). Allerdings ist ein Quantum auch ne etwas andere Art von Woofer. ;)
 
Hallo Leute!

Ich hab folgendes Problem und somit Fragen an die Boxengehäusebaumeister :

Um meinen Atomic Quantum 12" DVC 4 Ohm in anderen Gehäusen zu testen, habe ich momentan folgendes Bassreflex Gehäuse zur Hand:

Aussenmaße: 91cm breit x 32cm hoch x 32cm tief (unten) x 21cm tief (oben).

Innenmaße: 88,6cm breit x 29,6cm hoch x 29,6cm tief (unten) x 18,6cm tief (oben).

Rechts oben ist ein Lochausschnitt für ein Aeroport (Bassreflexrohr) mit 12 cm Durchmesser.

Die TSP laut Atomic:

QT12D4


Revc (ohms): 1.80
Fo (Hz): 29.67
Sd (sqM): 0.055
Bl (TM): 13.23
SPLo (db): 93.5
Xmax (mm): 8.75
Dvc (mm): 65
Qms (m.g.): 5.02
Qes (e.g.): 0.293
Qts (totQ) 0.277
Vas (liter): 81
Cms (uM-N):146
Mms (gram): 188



Wer kann mir sagen:

1. wie lang der Port idealerweise sein müsste

2. in wie fern sich dieses Gehäuse für diesen Sub eignet

Habe selbst schon probiert die Parameter bei Win ISD (/Pro) einzugeben, da ich aber nicht alle habe geht's da nicht weiter; vielleicht liegt es auch an meiner mangelnden Erfahrung mit dem Programm.


Ich hoffe auf kurze, verständliche Aussagen


Vielen Dank!


Gruß

Stefan
 
Habe heute mal ein variables Bassreflexrohr mit 120mm Durchmesser und einer maximal einstellbaren Länge von ca. 30cm gekauft.

Müsste nun nur wissen auf welche Länge ich es einstellen sollte (rein rechnerisch)?

Würde mich echt über kurze Hilfe freuen, da ich nicht weiss wie man dies berechnet bzw. da ich mit Win ISD nicht klarkomme. :ka:
 
Moin Moin,

ich habe meinen quantum 12d2 in einem gehäuse 40x40x55cm außenmaß und einen 10er port. ist etwa auf 25cm eingestellt.
das gehäuse hatte ich so gekauft und war auf ein anderes Chassis abgestimmt. der klang ist eigentlich ganz geil, da ich aber nun ein neues gehäuse brauche (neuer pkw) frage ich mich ob man da noch etwas rausholen kann :D
btw hab mich schon ein bissn mit der materie beschäftigt aber das wird meine erster eigenbau werden und somit fehlt mir etwas die erfahrung :) ziel ist natürlich eine "neutrale knackige abstimmung" nur leider ist das etwas subjektiv

PS: meine musik ist oft schnell und tief
 
Bitte nicht mit Steinen schmeißen, aber wie genau wird denn das Gehäuse aufs Auto abgestimmt?

Ich fahre selber mit dem QT 12 D4 rum und wüsste auch gerne mal, was noch so machbar wäre.

Gruß Jimmy :beer:
 
Ich hatte mal einen in meinem Fiesta (BJ03), 45L BR an einer F2-300 ..

Fazit: Fast kein Tiefgang, aber schnell und sauber im Oberbass. Mein Manhattan hat mir da besser gefallen, noch besser war der DLD DL12, tiefgang und druck vom Manhattan und die Zackigkeit vom Quantum :)
 
Hat die F2 300 vielleicht einfach zu wenig Dampf aufm Kasten ?

Atm läuft mein 12D4 auch in 45l Br an ner F2 500 und über zu wenig Tiefgang kann ich mich nicht beklagen.


Gruß Jimmy :beer:
 
warum verbaut ihr ihn alle in BR? meine empfehlung ist ein geschlossenes gehäuse!

btw. muss ein sub an jeder leistung gut klingen...egal ob 100W oder 10kW!
 
Nen QT im GG? Wie groß ? hat imho noch nie jemand empfohlen..

Wie kommste darauf?


Gruß Jimmy :prost
 
Qt12D4 in 40-100l cb (testgehäuse und dann verkleinern...je nach geschmack), daraus resultiert ein, in der Freifeldsimulation, recht früh aber flach abfallender Frequenzgang, welcher bedingt durch die Fahrzeugakustik recht gut linear gebogen wird.

beim Qt12 hab ich es noch nicht probiert....aber beim QT10 funktioniert es sehr gut, daher sehe ich keinen Grund, warum es nicht auch mit dem 12" funktionieren sollte.

Für Pegelfetischisten ist das sicher nix, aber klanglich kann man nicht meckern.
 
Zurück
Oben Unten