Astra H mit Navi CD70 wie klingt er am besten.

Burnout

verifiziertes Mitglied
Registriert
04. Juli 2004
Beiträge
368
Moin,
und weiter gehts.
Jetzt wo ich mein Auto gefunden habe, stellt sich mir die Frage wie ich am besten Mukke in die Karre bekomme.

Das Problem ist das Navi CD70 meine Frau erklärt mich schon für verrückt weil ich gesagt habe es fliegt raus.
Auch der Händler hat nur verständnislos mit dem Kopf geschüttelt.

Also was tut sprach Zeus:
Navi drin lassen und umstricken? Sprich Navi drin lassen und andere LS in die Türen evtl mit separater Stufe.

Oder wirklich Auto und Navi scheiden und mit dem vollen Programm loslegen?

Wenn sollte schon der Sub wieder im Auto verbaut werden. Dazu könnte man die DA benutzen da eingebauter Weiche.
Ans FS würde dann die 100HC kommen wo sie sich langweilen würde und die 400.2 stände zum verkauf oder auch die HC je nach dem.

Wäre schön wenn Ihr mich in die richtige Richtung schubsen würdet.

Danke schon mal
Jörg
 
Warum nicht einen Mittelweg wählen und richtig basteln und fein klingen lassen, mit Serienoptik und Seriennavi?
Also z.B. das 9835 ins HSF basteln ;) So habe ich das bei mir gelöst.
Bei interesse kann ich Dir mal Bilder schicken.
oder man sieht sich in Bünde:
viewtopic.php?f=16&t=45871
 
Habe das auch schon mit einem Rockford 3.sixty.2 probiert, aber das originale Laufwerk ist eher bescheiden. Ein Vernünftiges Aftermarket Laufwerk ist da deutlich angenehmer
 
Dem kann ich mich nur anschließen, viele der Versuche eine vernünftige Anlage an ein Originalgerät mit irgendwelchen Wandlern (auch mit EQ) kamen immer wieder auf das selbe Ergebniss: ein gutes Laufwerk ist durch nichts zu ersetzen, da hilft das ganze Frequenzgang verbiegen nichts. Die oben genannte Lösung mit Radio im Handschuhfach wäre auch meine Empfehlung.
 
Ok,
also dann kommt die HU ins HSF.
Wie bekomme ich die TMT am besten in die Tür integriert.
Am liebsten hätte ich es so wie Hifi-Fan es gemacht hat sieht sehr edel aus :thumbsup:

Der Rest lässt sich dann schon leichter finden :ugly: wo bekommt man denn am besten den Can-Busadapter her?
Alpine, Dietz oder noch wo anders?
 
Hallo,

wofür denn den CAN-Adapter?
Can-LFB für das Alpine und Werks-HU am Can funktioniert IMHO nicht gemeinsam. Die Lösung wäre ein verstecktes IR-Auge für die Fernbedienung.

Verfeinern kann man das Handschuhfach-Radio noch mit einer automatischen Quellenumschaltung: Kommt kein Ton vom Werksradio spielt das Alpine im Handschuhfach. Sobald etwas kommt (Verkehrsfunk, Navi-Ansage, Telefon, oder was auch immer) wird das automatisch auf das Werksradio gewechselt. Eine Lösung die ich gerne bei den aktuellen BMW´s mache -> 100% Komfort- und Funktionalität der Werkslösung gepaart mit der Möglichkeit ein gutes Laufwerk zu nutzen.
Das ganze kann man dann noch mit automatisch umschaltenden Presets der Bass-Engine Pro auf die Spitze treiben (was beim 9835 allerdings einen Eingriff ins Radio bedeutet).

Gruß Frank

p.s. Antwort auf PN kommt dann nachher auch.....
 
Die Idee mit der Quellenumschaltung gefällt mir :thumbsup:
Hoffentlich finde ich die Fernbedienung noch wieder :wall:

Wie sieht es mit freispielenden TMT´s in den Türen aus?
Gibt es da eine Lösung die ohne großen Aufwand möglich ist?
 
Hallo,

was sind denn "freispielende TMT´s"? Die das Türvolumen nutzen oder die nicht hinterm Opel-Gitter sitzen?

Die Quellenumschaltung:
Du gehst via High-Low-Wandler von den LS-Ausgängen des Werksradio´s in den AUX-In des Alpine. Nun hast Du zwei Möglichkeiten:

1.) Einen simplen Signal-Detect an die Mute-Leitung des Alpine legen und im Menu den Interrupt einschalten.

2.) Mit einem PIC das IR-Signal zur Quellenumschaltung erzeugen und intern die Presets umschalten.

3.) Via AI-Net Quelle und Preset umschalten (das geht dann aber nur bei Lösungen mit separatem PXA-H100).

Gruß Frank
 
Hallo Frank mit freispielend meine ich "nicht hinter Gitter" also ohne Opelgitter direkt auf der TVK sitzend.
 
Frank M aus C schrieb:
Die Quellenumschaltung:
Du gehst via High-Low-Wandler von den LS-Ausgängen des Werksradio´s in den AUX-In des Alpine. Nun hast Du zwei Möglichkeiten:

1.) Einen simplen Signal-Detect an die Mute-Leitung des Alpine legen und im Menu den Interrupt einschalten.

2.) Mit einem PIC das IR-Signal zur Quellenumschaltung erzeugen und intern die Presets umschalten.

3.) Via AI-Net Quelle und Preset umschalten (das geht dann aber nur bei Lösungen mit separatem PXA-H100).

Gruß Frank

Hallo Frank,
also einen Hi-Low Wandler ist noch verständlich.
Nur wie erzeugt man dann den Singal-Detect? Über den Telefon-Mute Eingang am Alpine welches dem "Telefon" dann freie Fahrt gewährt? Hab in da Anleitung des Alpine gelesen das dort Masse geschaltet werden muss :kopfkratz:

Bin ich auf dem richtigen Weg?
 
hab notfalls noch irgendeien fernbedienung rum liegen. Ich kann ja mal nachgucken, was das is, wenn Interesse besteht :)
 
Zurück
Oben Unten