Astra G Ersatzradmulde

G-Sezz

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Sep. 2006
Beiträge
73
Hallo,

Ich möchte meine drei Endstufen und eine Optima red top in die Ersatzradmulde meines Astra G Coupes verbauen. Es passt alles rein, wird aber wahnsinnig eng. Ich musste auch diesen Haltebügel für das Ersatzrad entfernen, sonst würde das niemals funktionieren. Ich habe die ganze Mulde mit Bitumen ausgekleidet. Weniger wegen der Geräuschdämmung, mehr um das Blech vor abschürfungen zu schützen. Ursprünglich hatte ich vor gedacht die Platte einfach an den Kanten zu verkleben. Aber zum einen hält auf dem Bitumen kaum ein Kleber. Und ich möchte das ganze nun lieber herausnehmbar haben, schließlich komme ich durch den engen Coupe Kofferraum kaum ran, wenn mal etwas sein sollte.

Ich suche nun nach einer guten Möglichkeit den ganzen Einbau zu fixieren.
Ich will eigentlich ungern Muttern aufschweißen. Auch wenn der Astra verzinkt ist bin ich bei Opelblech sehr vorsichtig am Unterboden.
Any Ideas?
 
Ich habe 2 MPX-Brettchen eingeklebt mit Einschlagmuttern drin.
 
Gute Idee. Ich weiß nur nicht ob ich mit der Höhe dann noch auskomme. Ich kämpfe um jeden Millimeter, das kostet mich ja nocheinmal 10-15. Mit was hast du das geklebt? -Karosseriekleber?

Ich muss mir das nocheinmal überlegen.
Ein Bekannter hatte gerade die Idee Schrauben von unten durch die Wanne zu zu bohren, innen eine dünne Mutter drauf um sie zu fixieren und darauf dann den Ausbau zu schrauben.
Die Löcher wären auch wieder Angriffspunkte für den Opel-Gammel.
 
Würde ICH nicht machen. Der Boden ist doch eh nicht plan. Ich hatte 4 Endstufen, Batterie, Sicherunghalter und Prozzi in der G-Reserveradmulde.
 
Kann man denn nicht Muttern oder Gewindestangen an das Blech der RRM anpunkten oder kleben ?
Ok, das Blech ist recht dünn aber 3 Schweißpunkte setzen pro Mutter/Gewindestange sollte gehen.
Sollte dann natürlich einer machen der auch schweißen kann und nicht nur "festbrutzeln"

Alternativ die Muttern mit Sikaflex/Uni-Con/Allcon/Metall-Montagekleber vollflächig ankleben.
 
Beim schweißen hast du aber auch wieder das Rostproblem, denn die Verzinkung brennt dann weg.
 
Am Boden das Bitumen wieder entfernen und dann ein Brett mit Karosseriekleber (Würth o.ä.) einkleben.
Aber vorher genau und vor allem mehrfach überlegen, wo überall Löcher mit Einschlagmuttern hin sollen.
Oder, bei Bedarf, Sackloch bohren und 'ne Rampamuffe reinschrauben und/oder -kleben...
 
Eigentlich wäre es mir am liebesten einfach Mutter auf den Boden zu schweißen. Das wäre die einfachste und festeste Variante. Aber um sicher gehen zu können dass da niemals Gammel ansetzt müsste ich die Mulde um die Schweißpunkte herum großzügig entlacken und frischen Rostschutz und U-Schutz drauf packen.
Wenn ich Löcher bohre tut es ein kleiner Pinsel U-Schutz von außen.

Kleben wäre astrein, aber eine extra Schicht Holz macht mir wirklich Probleme in der Einbauhöhe. Gestern mal durchgerechnet: Bei 2x Eton PA + Steg K übereinander mit jeweis 2mm Luft dazwischen lassen mir 6mm Spielraum bis zur Bodenplatte. ;)
Ich werde mal versuchen Holzbrettchen in diese Kreuzförmige Vertiefung der Mulde zu kleben, vll komme ich damit hin.

Eine andere Möglichkeit wäre das ganze Konstrukt gar nicht direkt zu verschrauben, sondern irgendwie an den Rändern zu verklemmen. Wegfliegen kann es dort später sowieso nicht, wenn die Bodenplatte darüber liegt. Mir geht es eigentlich nur darum dass es nicht leicht rutschen oder vibrieren kann und so evtl Kabel, Lack oder irgendetwas anderes durchscheuert.
 
Also meine 2 Bretter bekommst du nicht raus ohne den Boden zu verformen. Ich würde nicht mehr versuchen, alles auf den letzten mm unterzubekommen. Das war bisher zwar nett aber die Wartung hat das immer extrem kompliziert gemacht.
 
Ich möchte die komponenten aus meinem alten Wagen komplett übernehmen und nichts neues mehr anschaffen. Da die Endstufen damals zu showzwecken noch etwas modifiziert wurden könnte ich die heute nicht mehr gut veräußern. Und da Endstufen und Batterie nicht gerade die kleinsten sind wird es leider eng. Aber das geht schon, ich muss nur Millimeter schinden wo es geht. Zur Wartung muss es alles raus, weil ich mir in dem Coupe Kofferraum den Rücken brechen würde. Deshalb will ich ja nicht den kompletten einbau verkleben. Sonst hätte ich um die Bodenplatte einfach mal eine Wurst Karosseriekleber herum gezogen.

Ich halt mich mal an die Idee mit den Brettchen und Einschlagmuttern. Wenn ich die Bretter in die Vertiefungen einpasse könnte das klappen. Gewissheit hab ich leider erst wenn alles fertig ist, also muss ich das Problem ersteinmal vertagen.
 
Ja die Rillen sind aber eigentlich tief genug
 
Kannst ja schon mal 1 Brett einsparen, wenn Du an einem die Stufen auch von unten dran schraubst.
 
Ich würde das Rack aus dünnen Aluschienen bauen, wenn es so eng ist.
 
Genau so sah meine Planungsreihe aus. Zuerst Bretter zwischen den Stufen, dann nur noch Alu-Schienen, und letzten Endes habe ich sogar die Schienen gestrichen. ;)
Die Stufen kommen nur mit Distanzhülsen (25x25mm Alustange) direkt auf die Bodenplatte. Die kleinste unten und dann wie bei einer Matroschka immer die nächst größere darüber. Zwischen den Stufen bleibt nur 1mm Platz. Sollte sich dazwischen ein Hitzestau bilden würde ich die Boden- und Stirnbleche entfernen und einen Lüfter durch pusten lassen.
Aber da sie ihre Kühlrippen an den Seiten haben und die Steg einen eigenen Lüfter besitzt mache ich ich mir da keine all zu großen Sorgen. Zumal ich die gesamte Anlage ja schon im alten Wagen hatte und nie eine größere Hitzeentwicklung festgestellt habe.
 
Zurück
Oben Unten