ARTA und Impulse response Messung

MillenChi

verifiziertes Mitglied
Registriert
08. März 2004
Beiträge
9.551
Real Name
David
Hallo Leute,
ich beschäftige mich heute mal mit ARTA.
Nun wollte ich mit Hilfe der IR Messung die LZK mal messen.
Doch leider kommt egal was ich mache immer nur ein Delay von 6,3x ms raus.
Egal ob ich am Laptop oder am CarPC messe.

Habt ihr n Ahnung was ich da falsch machen könnte?

Grüßle
 
Hallöchen David.

Deine Fragestellung lässt meinem Verständnis zu viel Interprätationsspielraum zu, um gezielt helfen zu können.

Anleitungen / Hilfen gelesen - verstanden (Visaton Forum, Hifi Forum) ??
Messbox vorhanden ./. nicht vorhanden ??
Elektrische Messung ./. akustische Messung ??
mit ARTA in anderen Bereichen vertraut ./. Neueinsteiger
.....

Gute Zeit
 
Hallo,
danke für die Antwort.
Ich bin absoluter ARTA Neuling.
Hab n paar Anleitungen überflogen, aber da war erstmal nix hilfreiches für mich.
Eine Messbox hab ich nicht.
Ich hab einfach ARTA installiert und das MIC an den PC gehangen.
Ich hab "schöne" Messungen machen können. Aber leider immer mit dem gleichem Delay...

Also genauer:
ARTA auf CarPC
CarPC an PXA über Toslink
Mic an MixIn am PC

Hatte vorher auch mit Smaart v6 probiert und hatte da noch n Rückkoplung ausm PXA Center auf LineIn um ein Ref Signal zu haben.
Aber leider war die Varianz in den Messungen so hoch, dass es mir als untauglich vorkam...
 
Arta fügt immer ein Verzögerung von 300 Samples ein, das ist quasi der Nullpunkt.
Möchtest du also ein Verzögerung ermitteln brauchst du immer einen Bezugspunkt, also z.B. den Hochtöner wenn du den Sub "verzögern" möchtest.
Umgehen kann man das nur bei 2 kanaliger Messung, dann werden Absolutwerte gemessen, also 300 Samples als null und dann die tatsächliche Laufzeit.
 
Ah...
Also auch hier benötige ich zwingend den Ref Kanal..
Eigentlich blöd..

Dann muss ich mir doch n Lösung für die Masseschleife (PXA - PC) überlegen..
Sobald ich den PXA als Ref an den PC anschließe pfeifts ...

Naja.
Hab vorhin mal per Gehör eingestellt..
Is schon mal nicht schlecht..
 
Wieso nimmst du den PXA als Referenz?
Verstehe deinen Aufbau nicht ganz.
Der Referenzkanal geht vom Lineout direkt zum Linein der Soundkarte.
 
Genau, machs einfach wie der Dirk geschrieben hat. Einfach 2 Chassis gleichzeitig Messen, dadurch kannst du ein Chassis als Referenz nehmen.
 
Der Bärtige schrieb:
Wieso nimmst du den PXA als Referenz?
Verstehe deinen Aufbau nicht ganz.
Der Referenzkanal geht vom Lineout direkt zum Linein der Soundkarte.

Den PXA hab ich als Ref genommen, da er intern sicher auch ein Delay erzeugt.
Und das wollte ich einfach mal gleich von anfang an eliminieren.


@bimbel
ich steh glaub ich grad aufm Schlauch.
Wie messe ich mit einem Mic 2 Chassis?

Schmeißt er dann zuerst auf dem linken, dann auf dem rechten Kanal ein Signal raus?
 
Er schmeisst auf beiden Kanälen gleichzeitig ein Signal drauf.
Das Mikro misst dann ja die Impulsantwort des Gesamtsystems. Hierbei siehst du dann das es 2 Impulse gibt, die nicht übereinander liegen.

Und jetzt kommt unser ewiges "Dauerstreit"-Thema.
Legt man den Anfang der Impulse übereinander hast du die tatsächliche Entfernung korrigiert.
Legt man die Spitze der Impulse übereinander korrigiert man die halbe Gruppenlaufzeit mit.
Probier einfach aus was du als "richtiger" hörst.
 
das heißt, wenn die LZK (mathematisch) richtig eingestellt ist müssten beide Antworten deckungsgleich sein.
Also nicht von der Form sondern vom Begin..
 
Ob nun der Beginn oder das Maximum aufeinander liegen muss weiß keiner so wirklich richtig.
Aber grundsätzlich JA!
 
Zurück
Oben Unten