Armaturenbrett Dämmen

Doc Brown

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Dez. 2009
Beiträge
222
Hallo Fuzzis

Kurz zu meinem Problem, habe demnächst vor mein Abrett umzubauen, TTs in Gehäusen und ein Sub in der Mittelkonsole.
Da es mit großer Warscheinlichkeit alles rappeln wird werd ich ums dämmen nicht herumkommen.
Die Frage jetzt ist wommit, hab an Alubutyl gedacht, da ich mich dammit nicht auskenne hat vlt ener ein Tipp für mich.

mfg Andy
 
Was genau meinst du mit aufeinandertreffenden Stellen und was ist OCA.
Sorry für die dummen fragen hab bis jetzt nur Bitumen und Xvibration benutzt.
 
Was für ein Auto ist es denn?
Wieviel Aufwand willst betreiben?
 
Ich habe bei mir kein AluButyl genommen sondern STP BiMast Standart und Splen drüber. Funktioniert hervorragend.
 
Ale555 schrieb:
Ich habe bei mir kein AluButyl genommen sondern STP BiMast Standart und Splen drüber. Funktioniert hervorragend.

Hält denn das Splen auf dem Stoff vom Bimast Standart? :kopfkratz:
 
Wo liegt überhaupt das Problem? Klappern Teile aufeinander? Schwingt das ganze Teil mit? Ohne den Fehler zu kennen, kann man das Problem nur totschlagen mit übertriebenem Aufwand.

Vielleicht ist es auch ne Option, das MT-Gehäuse derart zu entkoppeln dass es das A-Brett mechanisch gar nich mehr anregt, das wäre sq-technisch zu bevorzugen.

Patrick
 
@ Fortissimo

Auto ist ein Polo 6n, was den Aufwandt angeht bin ich bereit alles zu machen was erforderlich ist, lieber bischen mehr als das Abrett nochmal abzubauen.
Wenn ich schon dabei bin will ich auch die Spritzwand und Mitteltunnel im bereich des Woofers dämmen.

@ pd ins Abrett soll der TT und nicht MT.

Das Woofergehäuse soll dann ungefähr so aussehen.

ga11008full.jpg
 
Kein Automatik Umbau der Woofer soll genau unterm Abrett hin genau an der Spritzwand, das Bild sollte nur ne ungefähre Richtung zeigen wie das aussehen soll.

mfg Andy
 
Ich habe im SQ-Golf1 MeanMachine einen JL 8W3v3 an dieser Position...also ganz vorne an der Spritzwand als Downfire...geht schon sehr gut...auch wenn inzwischen ein ML3000 als "Infrawoofer" dazugekommen ist.

Für die TMTs würde ich Dir im Amaturenbrett auch, wenns irgendwie möglich ist, geschloßene Gehäuse empfehlen.
Lieber auf einen 13er gehen mit geschl. 5-8 Liter...also einen 16er der "irgendwohin" spielt.

Bei Deinem Vorhaben ist das WIE (also die Konstruktion ansich) deutlichst wichtiger als das WAS....in Bezug auf Dämmung und Einbau.
 
So wie du es beschreibst hab ich es auch vor, die TMTs bekommen ein 8,5L gehäuse aus MPX.
Die Lüftung wird bis auf Frontscheibe und Fußrraum entfernt, der Gebläsekasten wird auch ca um die Hälfte schrtumpfen, da ich für den Woofer 25L brauche.
 
Zurück
Oben Unten