Anständige Sicherungshalter

Pug_87

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2010
Beiträge
711
Hi Leute...

kann mir einer sagen, ob es große qualitative unterschiede bei den Sicherungshalter gibt?

Um meine Anlage fertig zu stellen, brauch ich unter anderem noch Sicherungshalter. (bis 50 mm²)

Da ich es aber gleich richtig machen möchte und nicht an falscher stelle sparen möchte, wollte ich mal fragen,

was Ihr da so Erfahrungen gemacht habt.
 
was das angeht haben die ami hersteller klar die karten in der hand.
stinger & Rockford haben da schon feine sachen was massivität , materialwahl und verarbeitung angeht
Problem: Preis & verfügbarkeit in Dtl. / EU
-> meist organisieren die europäischen vertriebe nur wenig bis gar kein zubehör der Ami produzenten und konzentrieren sich eher auf die Hardware

eine aber erfreuliche Alternative ist hier Elettromedia
unter Connection Audison ist nun endlich auch ein europäischer Hersteller auf eine hochwertige Zubehörproduktion gegangen, die nahezu das ganze Spektrum abdeckt.

anders bei den Standard Herstellern,
was die ganz normalen "vergoldeten quadratblöcke" angeht,
gibt es qualitativ deffinitiv keine enormen unterschiede zwischen AIV, ACV, Dietz, Alfatec und RCA
etwas besser war hier noch Oehlbach (die machen kein Carhifi mehr)
schlechter waren Harma und Vivanco (vivanco macht auch kein Carhifi mehr)
 
sinus live dät ich auch zu den anderen 5 stecken

die alternative hast du mal hier:

AUCON-SFH11WP.jpg


kostet zwar auch 39 euro aber son ding kaufst du ja nicht alle 2 monate.

lieber einmal gescheit als 5mal billig! -am ende gibst du nämlich das selbe aus ..
(hab da selbst schon so meine negativen erfahrungen mit gemacht) ;)
 
ach genau - vorteil ist der preis der sicherungen!

Der Connection nutzt Mini ANL - kostet ab 1,50/Stk.
verfügbar 15-300 A

Die Standard halter nutzen ANL - kostet zw. 5€ und 10€(aiv)
verfügbar 80-300 A

und wenn die sicherung mal kommt, und du schnell eine reinmachen willst, wirst du ja sicher nicht die gedult haben, eine im netz zu bestellen um 5 euro zu sparen. bei den e-großmärkten findet man die großen nur selten.

ne mini anl findest du mittlerweile in jeder autowerkstatt, da VW/ Audi / BMW sie seit 2004 im motorraum benutzen.
 
Danke für deine Hilfe...

Ich brauch halt gleich 4 und bei einem Stückpreis von 39 € find ich schon übertrieben...
 
n´sammelverteiler bringt dir wohl nigs?

AUCON-SFD41C.jpg


...was willst du eigentlich machen?? 4x50mm² ??

magnat classic 360? *loool* :D
 
Möchte meine Anlage verkabeln. Und ich glaube da brauch ich doch 4 Sicherungshalter.

Hatte nicht geschrieben das die sachen in meiner Signatur noch nicht verbaut sind. :wall:

Einmal nach der Starterbatterie
vor der Zusatzbatterie eine und jeweils eine vor den Kondensatoren oder wie siehst du des?

Ist übrigens 35 mm² Kabel

Magnat Classic 360... Der war gut :keks:
 
ja zwischen den batterien brauchst du auf jeden fall die 2.
..dann würd ich nen verteile benutzen, die eton zieht ja weniger als die ESX. also brauchst du auch versch. sicherungen.

mm.. aber betrachtet man den preis von deinem equipment ist das zubehör schon angemessen.

hier im forum gibts doch einige ConnectionAudison Händler. lass dir doch mal was zusammenstellen, da bekommst auch sicher nen vernünftigen preis.
 
@ Tabasco:
Der Absicherungswert ist vom Kabelquerschnitt abhängig, nicht vom Strombedarf der Stufe. ;) Natürlich hängt aber der Kabelquerschnitt vom Strombedarf der Stufe ab.

Gebraucht wird:
Sicherungshalter vorne an der Starterbatt
Sicherungshalter an der Zusatzbatt.

Diese beiden Sicherungshalter sichern das kabel zwischen den beiden Batterien ab. ;)

Dnn natürlich auch noch weitere für die Stufen. Da könnte man dann z.B. n normalen Sicherungshalter für den Motorraum nehmen (natürlich dafür geeignet bzgl. Öldämpfe, Nässe, Hitze etc.) und nen gewöhnlichen Sicherungsverteiler wie du schon verlinkt hast für hinten. An eine Sicherung kommts Ladekabel an die übrigen drei die Stufen. Ne Alternative dürften Kupferschienen darstellen um sich nen Sicherungsverteiler selsbt zu bauen. Vermutlich werde ich es genauso machen.


Gruß Matze
 
Ich habe noch keine Probleme bei der Verfügbarkeit von Stinger bemerkt.
Der Vertrieb ist bei AIV, und bisher habe ich alles sofort bekommen.

SPD5203.png


SPD5201.png


Zu Rockford sag ich mal nix, ist schade drum, aber das grobe Zubehör (Anschlusskits und Kabelrollen) war eigentlich auch immer verfügbar.
Wie es momentan mit Zubehör übert Audiodesign aussieht weiss ich gar nicht.
 
naja, ich hat schon arge probleme mit Rocky was das zubehör angeht. bzw.hat man nur noch die standard-billig sachen bekommen. das ganze massive zeug war auf einmal nicht mehr verfügbar. ganz zu schweigen von lightning audio storm
....ich weis ja nicht was du für ne zeit meinst als alles noch lieferbar war ..als der ralf wegging brach das schon arg ein.

das stinger bei AIV jetzt ist war mir nicht bekannt. ..noch net so lang oder?
zuletzt waren die doch bei chpw!?
 
Was bräuchte ich eigentlich alles für Sicherungen?

80A, 100A oder sogar 150A :ka:
 
http://www.carhifi-shopping.de/sicherun ... block.html

Hier der richtige Link.

Den Verteiler aus dem Link hatte ich mal und würde ihn nicht wieder kaufen, das einsetzen der Sicherungen war da richtig be...scheiden, weils sehr eng zugeht und man die Schrauben rausdrehen muss, damit man sie reinbekommt.


Ich würde eher zum Audison Block greifen und dazu noch 1-2 ander halter nehmen, z.B. sowas hier http://www.caraudio-store.de/ANL,Sicher ... af26c.html
Wenn du nicht mehr als ein 25mm² Ladekabel hast, gibts von Audison auch einen für rund 10 Euro.


Gruß Christian
 
hatte da noch nie Probleme muss aber sagen das ich nicht jede Woche meine Sicherungen wechseln muss
 
Pug_87 schrieb:
Was bräuchte ich eigentlich alles für Sicherungen?

80A, 100A oder sogar 150A :ka:

Für die Eton reichen am Frontsystem 50 A, für die ESX muss es mindestens die 150A, besser eine 200A sein.
53 qmm Kabelquerschnitt ist da auch schon etwas zu dünn.

Grüsse
Roman
 
Passat3233 schrieb:
Pug_87 schrieb:
Was bräuchte ich eigentlich alles für Sicherungen?

80A, 100A oder sogar 150A :ka:

Für die Eton reichen am Frontsystem 50 A, für die ESX muss es mindestens die 150A, besser eine 200A sein.
53 qmm Kabelquerschnitt ist da auch schon etwas zu dünn.

Grüsse
Roman

Naja jetzt lasst mal die Kirche im Dorf 200A :stupid: und 50mm² etwas dünn?! Haste mal eine Stromzange oder was drangehangen, was da WIRKLICH durchgeht?!
 
Die ESX hat eine RMS-Leistung von 1800 Watt im Monobetrieb an 2 Ohm!
Der Wirkungsgrad beträgt lt. Anleitung 68%

Und jetzt rechne mal: 1800/0,68 = 2650 Watt Aufnahmeleistung
2650/12 = 220 Ampere!

Und für 220 Ampere sind 53qmm zu dünn.
53 qmm ist gut bis 150 Ampere, darüber sollte man 2x 35 qmm oder 70 qmm nehmen.
 
Zurück
Oben Unten