Anschlussplan - Alles so richtig ?

Ja da würde ich meine Soundcheck 2 CD von Alan Parson für nehmen.
Es sollte dann also so sein, dass aus dem Frontsystem bei 90 Hz ca. garnichts mehr kommt, oder sehr leise ?
 
Den Subwoofer würde ich deutlich tiefer trennen, dann passt das FS mit 80 - 90Hz, sprich bei der Frequenz sollte es noch voll da sein.
Den Subwoofer bei 60Hz noch voll da lassen, und dann ausblenden.
Der 90Hz TP der SubControl oder was auch immer du damit meinst spielt dann keine große Rolle mehr.
 
Sieht dann bildlich ca so aus:


Da trennen sie halt bei 200Hz TP und 500Hz HP.
Lässt sich aber auch auf deine Situation reproduzieren, dann eben mit 60Hz LP und 90Hz HP. Du hast dann ein "Frequenzloch" von 30Hz im Gegensatz zum Bild mit 300Hz.

Grüße Max


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Super, danke - Werde nach feierabend direkt mal ausprobieren :)
 
So, habe die Einstellungen vorgenommen. Es klingt aufjedenfall schonmal besser, ich komme näher an mein gewünschtes Ergebniss.
Der Sub passt sich rellativ gut ein, ich finde aber, dass eine kleine Lücke im Bass ist, hier muss ich wahrscheinlich nochmal nachregeln und den Lowpass etwas aufziehen. Auch rockige Stücke klingen schon etwas besser aber haben immernoch nicht den Umfang den ich mir wünschen würde.
(Den Subwoofer hatte ich komplett runtergedreht zum Testen des Frontsystems).

Da ich auch in den Radio-Einstellungen fröhlilg rumprobiert habe um die Gitarren besser klingen zu lassen, jedoch ohne zufriedenstellendes Ergebniss,
bleiben meiner Ansicht nach nur zwei Möglichkeiten.

Entweder liegt es an den Hochtönern (Sind ja im Golf 4 auf ca Kopfhöhe und die TMT ganz unten) und deren Dämpfungsmöglichkeit (bis -6dB / Oktave)
und die Mitten kommen nicht raus (wobei es durch erhöhen der Mitten im EQ auch nicht besser wird).
Oder mein Radio ist einfach scheisse (JVC KD-R731BT)...

Alle Lider und Tests sind von FLAC in WAV konvertiert worden und haben somit keine komprimierung und sollten demnach als Referenzmaterial geeignet sein.

Was meint ihr ? Woran kann es liegen ?
 
TMT hinter der Türverkleidung, kein DSP um Laufzeitunterschiede auszugleichen, wenn HT im OriginalDreieck: Falsche Ausrichtung in richtung Frontscheibe, was den Hochton scharf erscheinen lässt, der Mittelton untergeht.

PS: Ob nun in WAV, FLAC oder gute MP3 ist egal...
 
In der Tat sind die TMT Leicht verdeckt, da sie etwas größer sind als die Öffnung der Türverkleidung , aber wirklich nur minimal.
Meinste das macht so viel aus (nicht mal nen cm)? Die HT sind im Originaldreieck, das ist aber zur Fahrgastzelle hin angewinkelt, somit können Reflektionen meiner Ansicht nach ausgeschieden werden.
Weiterhin bin ich schon der Ansicht, dass verlustfreie Formate sich besser eignen als verlusstbehaftete. Auch die Pegel sind in der Regel nicht über das Theoretische Maximum gepusht, was bei Mp3s oft der Fall ist.
 
HT hinter der TVK sind suboptimal, da sind abstriche normal. Das Gitter schluckt einiges. Ist der Raum zwischen Lautsprecher und TVK abgedichtet?

Mach mal Bilder der HT Ausrichtung.

Über verlustfreie Formate können wir gerne in einem anderen thread diskutieren...vielleicht unter zuhilfenahme der letzten 30 Blindtests namhafter Tester, die ALLE keinen Unterschied hören konnten.
 
Weiterhin bin ich schon der Ansicht, dass verlustfreie Formate sich besser eignen als verlusstbehaftete. Auch die Pegel sind in der Regel nicht über das Theoretische Maximum gepusht, was bei Mp3s oft der Fall ist.


Dazu empfehle ich Dir den kleinen Online Test/Vergleich von Philips (der hier publiziert wurde)

http://www.audio.de/news/golden-ear...tml?utm_source=audio-NL&utm_medium=newsletter

Wenn Du den durchgeführt hast (dazu musst Du die Silber-Ebene erreichen) denke an die extrem ungünstige Bedingungen im Auto und daran, dass in dem Test nur 180kB benutz wurden. Hätte man 320kB genommen, wäre es noch mal deutlich schwieriger.

Dann wäre ich neugierig, ob danach immernoch jeder glaubt, problemlos die verlustbehafteten Formate im Auto erkennen zu können.

Das gleiche gilt der Erkennung der korrekten Räumlichkeit
 
Hast du das Plastikgitter in den TVK vor den TMT original gelassen? Da kommt nix durch - konnte man das nichtmal testweise rausmachen?
Hör es dir dann mal an. :thumbsup:
 
Ja, die Unterhaltung bezüglich der Formate ist ja immer sonne Sache. Vielleicht hört man den Unterschied zwar nicht direkt, nimmt ihn aber dennoch wahr.
Aber das ist ein andere Thema :).

Zu den TMT : Ich habe die TMT´s mit nem Ring auf dem AGT befestigt. Die Öffnung in der TVK ist ja bekannterweise Versetzt und da ich mir bisher noch
nicht sicher war / bin wie ich die Öffnung nun möglichst sauber und genau vergrößere, habe ich sie erstmal ein Stück dahinter gelassen.
Die originalen Gitter hatte ich rausgebrochen als ich die TVK mit ExVibration eingeschmiert habe. nun sind die Gitter die bei den TMT´s dabei
waren davor. Ich denke mal nicht das die Gitter Schuld sind. Ich kann mir bei den TMT nur denken, dass es wirklich daran liegt, dass sie etwas
etwas verdeckt sind von der TVK.
- Was meit ihr ?

Für alle die das Frontsystem nicht kennen: http://www.syrincs.de/new/testberichte/test-cryor62/index.htm
 
Also das originale Gitter schluckt sehr viel, aber das ist ja schon weg.
Dass die TMT zum Teil hinter der TVK sitzen ist sehr unschön und damit spielen sie auch hinter die Verkleidung => klanglicher Mist..
Einzige Lösung hier: Vor die TVK holen.. :fp:
 
Ja, wie schon gesagt. Ich bin mir nicht sicher wie ich es optimal ausschneiden kann. Ist halt das Problem das das Loach A zu klein und B versetzt ist vom AGT.
Jetzt gibts jo zig Lösungen mit Ringen usw. diese sollen aber auch zum Gitter passen ... Da muss ich mich erstmal schlau machen. Aber meinste das dass das Problem sein wird ?

Wie läuft das denn eigentlich mit den Zierringen ?
Also bei mir ist es ja so:

AGT | LS-Distanz-Ring | Chassis | Aufnahme fürs LS-Gitter | TVK

Passen diese Zierringe zwischen Chassis und Aufnahme fürs LS-Gitter oder wie läuft das dann ?
 
Zurück
Oben Unten