Anschlussplan - Alles so richtig ?

Nforcer

wenig aktiver User
Registriert
07. Feb. 2014
Beiträge
28
Real Name
Daniel
Hallo Leute,

im folgenden meine geplante Verkabelung für folgendes System:

Eton PA 1054 / Eton PA 800 (Je nach Verfügbarkeit / Angebot gerne gesehen)
Syrincs Cryor 62 Frontsystem
Syrincs Wheelbomb Subwoofer
JVC KD-R731BT

Habe ich alles soweit richtig geplant ? Verkabelung siehe Anhang
 

Anhänge

  • Anschlussplan.webp
    Anschlussplan.webp
    25,7 KB · Aufrufe: 72
Es ist so weit alles richtig. :thumbsup:
Was halt fehlt is die Sicherung in der zeichnung,
So ca 30 cm nach der batterie Absichern ist pflicht

gruß Michel
 
Ich hoffe du hast das LS-Kabel noch nicht gekauft.

Versilbertes Kabel ist unnötig, normale OFC ist vom Leitwert besser, wenns brachst, kannst dus ja noch am Anschlusspunkt behandeln.
Ausserdem 2,90 € für 1 m LS-Kabel :wall:

MfG DJ
 
Ne gekauft noch nicht. Aber es ist doch so, dass je höher die Frequenzen werden desto weiter verlagert sich die Übertragung vom Leitungsinneren nach Außen zur Fläche. Somit macht es dann doch Sinn, da ja Silber einen deutlich besseren Leitwert hat. Was würdest du denn empfehlen ?
 
Egal wie hochwertig du das Kabel auch kaufen würdest, ob man es hört steht auf einem anderen Blatt...
Ich glaube als Otto-Normalperson ist es schwierig eine Anlage im Auto so hinzuzaubern das man Kabelklang hörbar macht mit dem Einbau und dem Einstellen...
 
Ja du hast recht, habe mich gerade nochmal einglesen. Es handelt sich dabei um den sogenannten Skin-Effekt. Dieser tritt aber erst ab dem MHZ und nich im NF Bereich auf. Also werde ich mir nicht diese Leitung holen sondern ein vollkupfer stattdessen
 
Das würde ich jetzt in die Kategorie Voodoo verschieben, da hast du beim Einbau erstmal ganz andere Sorgen, als Kabelklang :keks:

Einfaches 2,5 mm² OFC-Kabel, damit bist du fürs FS gut bedient! Verleg mal zu jedem 2,5er Kabel noch ein 1,5er mit, spätere aussichten auf aktiv gibts immer!

MfG DJ
 
Mal ne doofe Frage. Die Remoteleitung (Fernbedienungsleitung/Motorantenne max. 200mA) schaltet doch nach zündung ein Signal und somit die Endstufe ein, habe ich das richtig verstanden ?
Also dient die Remoteleitung quasi als Schalter um die Batterie im nicht laufendem Motor-Betrieb nicht zu belasten !?
 
Zu den oben aufgelisteten Komponenten kommt noch eine Syrincs Subcontrol 2 dazu.

Was ich nun gerne wissen würde: reicht es wenn ich die Endstufe mit Ausnahme eines Hochpasses für das Frontsystem bei ca. 90 Hz zur Trennung zum Sub
komplett linear arbeiten lasse ? Ich meine, die Subcontrol setzt ja den Subwoofer nach oben und nach unten auf seine Ferquenzen fest und das Frontsystem ist ja durch seine Frequenzweichen + Trennung bei ´ca 90 Hz dann auch versorgt. Somit müsste ich doch den Low-Pass und High-Pass der Eton ausgeschaltet lassen können oder ?

Desweiteren hatt ich schon Probleme beim Einstellen der Anlage. Ich hatte immer das Gefühl, dass bei den mitten was fehlt (Bzw von den TMT unten nicht genug). Nach Einstellen passte es dann einigermaßen bei liedern von Daft Punk zb. - Klang schon richtig gut soweit. Nur als ich dann was "Rockiges" alla Rammstein oder Blink 182 reingelegt habe , fehlte mir richtig das Crunchige bei den Egitarren. Habe dann an den mitten rumgespielt aber kam auf kein befriedigendes Ergebniss

Ich schreibe der Dominanz des Subs n bisschen die Schuld zu, daher hole ich mir nun die Subcontrol damit es passt. Allerdings glaube ich nicht, dass das der einzige Faktor ist.

Herstellerangaben:
Sub:
Highpass (Subsonic) 30 Hz bei 18 dB / Oktave
Lowpass 80 bis 100 Hz bei 24dB/Oktave
Frontsystem würde ich demnach:
Highpass: ca 90 Hz (je nach Subwoofer lowpass)
 
Bei dem hohen lowpass vom Sub würde ich sagen er und der tmt löschen sich im Grundton aus...
Falls ich falsch liege bitte verbessern.

Gruß Max


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Verstehe ich nicht. Der Subwoofer arbeitet doch dann nur bis 90 Hz. Wenn ich nun das Frontsystem auch ungefähr in dem bereich nun losgehen lasse, was anulliert sich dann ? Ich muss doch das Frontsystem mit dem Sub einstellen (Crossover) damits rund wird
 
Du hast die Flankensteilheit vergessen.
Bei einem Filter wird ja nicht hart an der Trennfrequenz abgeschnitten.
90Hz/24dB heisst: Mit 24dB pro Oktave (Frequenzverdoppelung) läuft das Signal aus.
Ab 90Hz mit 24dB ergibt bei 180Hz immer noch 100% - 24dB..
:beer:
 
Immer bedenken, das gefilterte Signal wird kurz nach (bzw vor, je nachdem ob LP oder HP) X Hz ja nicht direkt auf 0 reduziert, sondern läuft je nach Filtersteilheit mehr oder minder schnell aus (je steiler desto schneller).

Spielen mehrere LS im gleichen Frequenzbereich kommt es entweder zur Addition der abgestrahlten Schallsignale (Phasenlage beider LS zur gegebenen Frequenz exakt gleich), oder sie löschen sich gegenseitig komplett (einer der LS hat ne exakt invertierte Phasenlage) oder teilweise aus (beide LS haben leicht verschobene Phasenlagen).
Bei der Addition kann im schlimmsten Falle ne üble Überhöhung im Bereich zwischen beiden Trennfrequenzen auftreten (Trennfrequenzen zu dicht beisammen, oder überschneiden sich weil LP>HP). Oder ne üble Senke, wenn die Phasen nicht passen gibts halt ne Auslöschung. Sind die beiden Trennfrequenzen hingegen zu weit auseinander addiert es sich nicht mehr sauber im Übernahmebereich zwischen den beiden Frequenzen.
 
Naja vergessen habe ich sie nicht, allerdings steht je in der Betriebsanleitung: 80 Hz bis 100 Hz bei 24 dB/Oktave
Also denke ich mal das die sich schon was dabei gedacht haben oder nicht ?
Was würdest du denn empfehlen ?
Und was meint ihr kann es sein, dass sich Rockige titel einfach nicht so geil anhören ?
 
Probier mal ohne Sub und trenne das FS bei ca 80 Hz an der Endstufe und höre dir an, ob es so gut klingt.
Dann mit Subwoofer, den ich mal bei 60Hz TP trennen würde zum testen.
Ich bin mir nicht sicher, aber das sollte die Endstufe können.. :kopfkratz:
 
Ja an sich schon, nur ist die skala ziemlich blöd zu lesen wo "genau" dann 60 Hz sind
eton.PNG
 
Ist ja auch irre wichtig Hz genau einzustellen...Nicht. Dreh doch mal ohne Zahlen im Hinterkopf, das hört man sowieso besser als man zählen einstellen kann.
 
Eben, ansonsten brenn dir ne CD mit verschiedenen Sinustönen bei 50 - 90 Hz und stell danach die Potis ein. ;)
 
Zurück
Oben Unten