Anschluesse und Einstellungen der ESX Q 120.4

priest

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Jan. 2005
Beiträge
104
Ich beistze nun so eine Endstufe und wollte diese als Monoblock testweise bei einem Freund betreiben, aber irgendwie scheine ich das nicht ganz so hingekriegt zu haben wie ich mir das vorgstellt habe und die Endstufe schiebt nicht ansatzweise die Leistung die ich erwartet haette. Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit der Endstufe und kann mir mal die Einstellungsmoeglichkeiten erklaeren, oder gar einen Link zu einem Handbuch oder aehnlichem geben?

mfg und herzlichem Dank im Vorraus.
 
Hallo priest,
ich habe das Handbuch auf dem Rechner. Kann dir gerne ein paar Seiten zu mailen...Was willst du wissen? ;) Wie willst du sie betreiben?? An wieviel Ohm?

Gruß,
Holger
 
Grüss dich,
am liebsten wäre mir eigentlich das ganze Handbuch, also wenn es dir keine Umstände macht. Ich wollte sie jetzt erstmal als Monoblock an 2 Ohm betreiben.

mfg
 
Ok, hier erst einmal:

120.4 als Monoblock bei 2Ohm:
HI VOLTAGE switch: out
TRUE MONO 3+4: in
TRUE MONO 1+2 switch: in
SYNC. BRIDGING 1+2 switch: out
3+4 Mode switch: out
3+4 SELECTOR switch: out
LOW PASS CROSSOVER: egal
SYNC. BRIDGING 3+4 switch: in

Leistet so dann ca. 720 W/rms

*Angaben ohne Gewähr*


Kann dir gerne das ganze Manual zuschicken, sind aber ca. 7MB

Gruß,
Holger
 
Wenns dir nichts ausmacht, hätte ich gerne alles. Wäre sehr nett, würde mich freuen.
Email Adresse steht ja in meinem Profil.

mfg
 
@priest: Du hast (viel) Post. ;)

Hoffe, es ist übergekommen.
Gruß,
Holger
 
Herzlichen Dank!!!
Ist alles angekommen, muss ich mir gleich mal anschauen :D
Die Arbeit kann ja kurz warten :o)
 
Hossa, jetzt drueckt der Edge aber mal kraeftig :D
Sehr fein fein fein :D
Ich bin entzueckt.
 
priest schrieb:
Hossa, jetzt drueckt der Edge aber mal kraeftig :D
Sehr fein fein fein :D
Ich bin entzueckt.

Hehe, ja seeehr feine Teile! Ich habe gestern nach ein paar Tagen Abstinenz meinen Woofer in einem Testgehäuse wieder an die 475.1 angeschlossen:
Ich war heute mal wieder seit langem froh, das ich 3 Stunden Autofahrt vor mir hatte... :eek: :hammer:

Kleiner Beigschmack: Ich fürchte ich muß nochmal ein paar Tage in die Kofferaumdämmung investieren (diverse Anbauteile... :wall: )

Gruß,
Holger
 
Irgendwie komisch, aber irgendwas an der Verkabelung am Auto scheint nicht zu stimmen. Ist jetzt nicht meins, sondern das eines Freundes. Die ESX laesst die Spannung im Auto ordentlich einbrechen. Dabei wurde schon einiges versucht um das in den Griff zu bekommen. Kann ja nicht sein das ein 50 qmm Kabel von ner Optima ned langt. Vor der Endstufe haengt ein Brax und ein Mundorf 1F Cap. Wie lang kann ich das Kabel von Cap zu Endstufe eigentlich maximal lassen? :o(
 
Hi,
ja, es sind ordentliche Stromschlucker. Ich muß bei mir auch noch etwas verbessern (nur was?? :kopfkratz: )
Habe eine EP26 im Kofferraum -> weniger als 30cm mit 25er Kabel zu zwei 1F Caps-> ca. 10cm mit 16er (mehr geht nicht) in die Stufe. Trotzdem habe ich heute festgestellt (beim Probehören Taaucher CD 1- Lied 17 war es glaube ich) dass meine Tachobeleuchtung leicht flackert...*Grrr*
:ka: woran es liegt...
Habe zwar noch ein Cap im Keller liegen, welches ich noch mit verbauen könnte. Aber das kann es ja eigentlich nicht so sein... jemand eine Idee??

Gruß,
Holger
 
Wie wäre es mit einer potenteren Lima (bzw. einer zweiten EP26)?
 
Sollte die Optima nicht als Stromversorgung langen?
Spannungsabfall von der Batterie auf die Caps hinten sind grad mal 0,2 Volt, das ist ja wohl ordentlich oder?
 
Also.
Mein "alter" Quattro hat ´ne Lichtmaschine von 90A drinnen.
Als Starterbatterie dient eine Exide mit 66 AH, kein Platz um eine größere
einzubauen (ist unter dem Rücksitz).
Daran angeschlossen sind 2 x 120.4, 1 Brax-Cap für die eine, welche die
Subwoofer antreibt.
Bei mir flackert nichts.

Urige Grüße,
Arnold
 
Was für Kabel hast Du liegen? Wie kurz ist dein Kabel vom Cap zur Endstufe?
 
Moin.
Normale Strom-Kabel (20er) von der Batterie zu den Endstufen.
Cap zu Endstufe, sind vielleicht 50 cm.
Noch eins, was die Endstufen überhaupt nicht vertragen, sind Lasten unter 2 Ohm.
Ich würde z.B. auch niemals ne 120.4 als Monoblock nehmen, das ist in meinen
Augen gefrevelt, aber ist nur meine Meinung.

Urige Grüße,
Arnold
 
Guten Morgen
Arnold schrieb:
Noch eins, was die Endstufen überhaupt nicht vertragen, sind Lasten unter 2 Ohm.
Ich habe meinen Resonant HC12 (2x2 Ohm) parallel an meine 475.1 angeschlossen. Sie läuft also nominell an 1 Ohm (ob das wirklich so ist, k.a. wurde im Forum ja schon einmal diskutiert...) Vielleicht erklärt das auch den Stromhunger... :hammer:
Bislang gibt es keinerlei Probleme, selbst nach 1,5 Stunden erhöhter Lautstärke ist sie gerade einmal leicht handwarm geworden (klopfe auf Holz *toktok*)
Ich werde sie dennoch demnächst einmal an 4 Ohm testen.

Arnold schrieb:
Ich würde z.B. auch niemals ne 120.4 als Monoblock nehmen, das ist in meinen
Augen gefrevelt, aber ist nur meine Meinung.
Ich würde es vermutlich auch nicht tun, obwohl sie dafür ausgelegt ist. Eine Vierkanal würde ich für andere Zwecke einsetzen ;)

Gruß,
Holger
 
Moin Holger.
War bei Deiner Bedienungsanleitung nicht mehr der Din A4 Zettel bei ?
Da stand irgendwas bezüglich der Lasten.....
Muss mal suchen.

Urige Grüße,
Arnold
 
Hallo Arnold,
nee. war nicht dabei!? Es war aber auch mal eine Diskussion hier im Forum, dass nominell zwar die Last bei 2x2 Ohm im Parallelbetrieb = 1 Ohm ist, diese tatsächlich aber bei dem einen Woofer mehr, bei dem anderen weniger daran kommt. Bei meinem HC zeigt die Simulation im geschlossenen Gehäuse niemals weniger als 2 Ohm... (hoffe das stimmt und die 475.1 nimmt es mir nicht eines Tages übel... :eek: )

Gruß und schönen Samstag,
Holger
 
Zurück
Oben Unten