Anordnung MT und HT

Calima82

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Feb. 2008
Beiträge
38
Wie sieht es denn mit der Anornung der MT´s und HT´s aus. Im Moment würde ich aus platzgründen meinen MT gerne ins Spiegeldreieck setzen und die Ht´s in die A-Säule. Jetzt die Frage. Was ändert sich nun, die meisten einbauten die ich kenne, haben es genau anderst herum. Erfahrungen von euch wären cool.

MFG Chris
 
Meinst du den TMT (lt deiner Signatur) oder einen wirklichen MT?
Welchen?

Ich hatte mal die Anordnung HT (A25g²) A-Säule, MT (DLS UR2,5) Spiegeldreieck und TMT (Rainbow Germanium) in der Tür.

Gut, kann sein das mein Fall ein Spezialfall war, da ich einen Kalotten-MT mit Koppelvolumen hatte...
Volumen wird wohl das größte Prob mit MT im Spiegeldreieck.

Ansonsten: sehr breite Bühne auf höhe des A-Bretts (in meinem Fall zu niedrig), klarste Auflösung im Stimmbereich und mit dem richtigen Equipment echt einfach einzustellen.

Man muss nur noch auf die Reflexionen der Scheiben aufpassen.
sonst wird der MT zu laut oder unklar.
Probiern geht über studiern!
 
Nein ich meine schon nen richtigen MT (DLS Skandinavia 3) im Spiegeldreieck mit 750ml und kleiner öffnung hinten. Der HT Scandinavia 1 soll in der A-Säulenverkleidung versenkt werden, da das rießige Ding sonst niergends hin kann. In der Tür solls dann eine Scandinavia 6 richten.

Auto ist ein VW Passat 3c.


MFG Chris
 
Da habe ich ne nette Lösung mit einem Mercedes gesehen. Dort wird der Aussenspiegel als Volumen genommen (Gerüchteweise)
 
Hi,
sehr gute Anordnung, den MT weiter "außen" zu montieren als den HT dürfte einen schöne Bühnenbreite bringen.

Aber 750ml ins Spiegeldreieck ist schon ne Ansage!!!
gruß
 
wenns MT Gehäuse etwas zu klein wird kann man den Frequenzgang anstieg ja sinnvoll nutzen :)
 
Begründung !? Einstellungsmäßig bin ich grenzenlos mit der MindMap unterwegs.

MFG Chris
 
Das habe ich in diesem Forum in den Jahren oftmals gehört, unter anderem von unserem Anselm. Und ab diesem Punkt brauche ich für mich keine weiteren Begründungen. :-)
Außerdem ist das doch für mich völlig normal, das der MT nicht in die Spiegeldreiecke kommt? Das was du da vor hast ist doch genau richtig so. Machen.
 
Soll heisen, das du diese von mir angepeilte anornung schon ein paar mal gehört hast, sogar von Anselm und es hat dir nicht gefallen ?

OK aber es wäre nett wenn du sagen könntest was dir nicht gefallen hat.


MFG Chris
 
Ja...
nein ??

Gefallen ?
gefällt ?

mögungen ?

schwierigst !
machMAL passt es .. OFT gar nicht !!


GESCHMACKSACHE !!
( persönliche ! )

kein HÄNDER inder °°°nähe°°° .. oder ein WOLLENDER "user" ?




erHEITERte schÖne herzl. gleich losWOLLENDE & mÜssende Grüße aus HH
Anselm Andrian



Weiter !!
 
Hi,
@Veyron2004
Warum???
Bezog sich Anselms Empfehlung evtl. auf seine MTs??
Gruß
 
Diese Diskussion gab es schon öfters, und ich habe Anselms Meinung (die da oben nun freundlicherweise nochmal wiederholt wurde) wiedergegeben, weil ich sie hier in diesem Forum über so ziemlich alles stelle.

Die Aussage bezieht sich aber nur indirekt auf die Frage des Erstellers. Er fragte nach der Anordnung, und ich schrieb, seine Anordnung ist sicherlich toll, allerings würde ich die MT (aus o.a. Grund) nicht weiter nach außen setzen als die HT.

Bis man allerdings in die Sphären kommt, wo man dies überhaupt hört, hat man noch viel Arbeit vor sich.

Also - machen.

Grüße
 
Hi,
ich lese keinen Grund, ich lese nur weil Anselm der Meinung ist, dass ist kein Grund bzw. Erklärung.

Ich würde es halt gerne wissen, ich lerne auch gerne dazu.
Gruß
 
Die Bühnenbreite entsteht unterhalb von 5kHz. Wer also eine breite Bühne möchte soll die MT weiter nach aussen bauen.

Gruß
 
Und warum ist das so ? Eine ausführliche erklärung fände ich sehr interessant ! Dazu sind wir ja hier.

MFG Chris

@Veyron2004: Die LS sind noch nicht verbaut somit ist noch alles offen ;) ! Es geht mir hier nicht um Meinungen sondern darum das Optimale ergebnis zu erzielen. Wie schon gesagt am Prozzi solls nicht scheitern. Vielleicht kann man hier wichtiges Wissen von Hörensagen trennen um wichtige Infos für Nachrückende zu Archiviren.
 
Die Bühenbreite entsteht hauptsächlich über Phasenunterschiede zwischen dem linken und dem rechten Ohr.

Und das wird bei tieferen Frequenzen < ~1,5kHz ausgewertet. Darüber geschieht die Ortung immer mehr über Pegelunterschiede.

Lass mal nur deine HT steil ab etwa 5kHz laufen. So etwas wie eine Bühne gibt es dort nicht mehr. Dann teste im Gegenzug was passiert wenn du nur die (T)MT spielen lässt.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten