Hallo
Ich nutze momentan noch ein Alpine 9835R mit welchem ich leider nicht vollaktiv 3-Wege + Sub ansteuern kann.
Mit der Trennung mache ich mir weniger Sorgen, da man es scheinbar mit passivbauteilen noch adäquat realisieren kann.
Ein wenig mehr Sorgen mache ich mir mit der LZK.
Und da stellt sich mir die Frage: wie soll ich MT zum HT anordnen.
Dass sie nahe beieinander sein sollen, ist klar.
Ich meine mich zu erinnern, dass diese leicht nach hinten versetzt werden sollen - richtig? (wird das nicht zB auch bei einigen HomeHifi-LS gemacht?)
Ich kann bei mir leider den Sitz auch nicht wirklich tief im Auto stellen.
Frage mich jetzt also, wie sich verschiedene Lautsprecherpositionen auswirken.
Hier mal ein Bild aus meinem thread, wie meine A-Säulen gestaltet sind:

Um das Ganze auf Ohrenhöhe anzuordnen, müsste ich Chassis noch über der Gabelung anordnen.
Vom Aubau her wäre es sicher am idealsten, für den MT ein kleines Gehäuse auf Höhe der Gabelung anzubringen und den HT weiter oben direkt auf den Fahrer auszurichten würde.
Allerdings wäre der HT dann eben akustisch vor dem MT verbaut und ich habe Sorgen, dass ich mit der LZ nicht hinkomme.
Wenn ich den HT allerdings leicht unter dem MT anordne, habe ich vermutlich das Problem, dass ich für diesen eine Art ungewollten Trichter mit dem Armaturenbrett und der Front der MT-Aufnahme baue (ich meine mich zu erinnern, dass eben beim HT die angrenzenden Flächen akustisch am meisten "schnitzen")
Zum Ist-Zustand:
Man kann nicht mehr durch die Scheibe gucken, da dort aktuell ein ca. 2,5l-Gehäuse für meinen 3"-BB drin ist (der auch bleiben soll).
Diese sind auf halber Höhe des 3-Eck-Glases angeordnet und spielen Richtung Innenspiegel.
Ich wollte allerdings mal mit einer neuen Ausrichtung experimentieren, da der der rechte BB zwar eine beeindruckende Bühne nach rechts macht, allerdings auch ein wenig vorlaut ist, da er auf die Scheibe der Fahrerseite spielt.
Der linke BB hingegen bereitet mir noch ein wenig "Sorgen". Sachen die von ganz links kommen, kleben mir noch zu sehr am LS
Gruß
alth
Ich nutze momentan noch ein Alpine 9835R mit welchem ich leider nicht vollaktiv 3-Wege + Sub ansteuern kann.
Mit der Trennung mache ich mir weniger Sorgen, da man es scheinbar mit passivbauteilen noch adäquat realisieren kann.
Ein wenig mehr Sorgen mache ich mir mit der LZK.
Und da stellt sich mir die Frage: wie soll ich MT zum HT anordnen.
Dass sie nahe beieinander sein sollen, ist klar.
Ich meine mich zu erinnern, dass diese leicht nach hinten versetzt werden sollen - richtig? (wird das nicht zB auch bei einigen HomeHifi-LS gemacht?)
Ich kann bei mir leider den Sitz auch nicht wirklich tief im Auto stellen.
Frage mich jetzt also, wie sich verschiedene Lautsprecherpositionen auswirken.
Hier mal ein Bild aus meinem thread, wie meine A-Säulen gestaltet sind:


Um das Ganze auf Ohrenhöhe anzuordnen, müsste ich Chassis noch über der Gabelung anordnen.
Vom Aubau her wäre es sicher am idealsten, für den MT ein kleines Gehäuse auf Höhe der Gabelung anzubringen und den HT weiter oben direkt auf den Fahrer auszurichten würde.
Allerdings wäre der HT dann eben akustisch vor dem MT verbaut und ich habe Sorgen, dass ich mit der LZ nicht hinkomme.
Wenn ich den HT allerdings leicht unter dem MT anordne, habe ich vermutlich das Problem, dass ich für diesen eine Art ungewollten Trichter mit dem Armaturenbrett und der Front der MT-Aufnahme baue (ich meine mich zu erinnern, dass eben beim HT die angrenzenden Flächen akustisch am meisten "schnitzen")
Zum Ist-Zustand:
Man kann nicht mehr durch die Scheibe gucken, da dort aktuell ein ca. 2,5l-Gehäuse für meinen 3"-BB drin ist (der auch bleiben soll).
Diese sind auf halber Höhe des 3-Eck-Glases angeordnet und spielen Richtung Innenspiegel.
Ich wollte allerdings mal mit einer neuen Ausrichtung experimentieren, da der der rechte BB zwar eine beeindruckende Bühne nach rechts macht, allerdings auch ein wenig vorlaut ist, da er auf die Scheibe der Fahrerseite spielt.
Der linke BB hingegen bereitet mir noch ein wenig "Sorgen". Sachen die von ganz links kommen, kleben mir noch zu sehr am LS

Gruß
alth