anlagenverbesserung im ibiza 6k -bit one?- imprint?- MT?

Arek

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Jan. 2009
Beiträge
720
tach!
da das hier mein erster beitrag ist, möchte ich mich kurz vorstellen (einen extra vorstellungs-thread gibts hier nicht?). mein name ist arek und ich bin 23 jahre jung. ich beschäftige mich mit car-hifi nun seit grob 1,5jahren und würde mich noch eher als anfänger einstufen (zumindest im vergleich zu dem niveau hier im forum, teilweise)..

hab mir hier schon einige threads durchgelesen und auch so einige zu imprint, weil mich das doch recht interessiert..hab den bit one hier entdeckt, welchen ich auch recht nice finde..

aber gut der reihe nach..erst mal ein paar infos:
auto: ibiza 6k, bj 95
HU: Alpine 9812RR (noch vom alten auto)
FS-Amp: Emphaser EA2190, 2x180W RMS @ 4ohm
FS: Rainbow Germanium CS265.25
Rearfill: Soundstream XTS462 koax system in orig. einbauplätzen über HU
Sub-Amp: Steg K2.02, gebrückt 1x1110W RMS @ 2ohm
Sub: Hifonics ZX 12 Dual bandpass-fertigkiste (2x 450W RMS Nennbelastbarkeit) (also noch der alte ohne beleuchtung)
Strom: Vorne standard-Batterie, hinten Exide XXL 95Ah, 900A startstrom; 35er kabel mit 100A abgesichert

zusätzlich als quelle kommt noch ein CarPC rein mit einer M-Audio transit USB dran (schon alles vorbereitet, fehlt nur noch stromversorgung und eine halterung). momentan ist geplant per klinke aufn AUX adapter ins alpine rein zu gehen. also "soundsteuerung" übernimmt HU..

dämmung: auto ist zum teil, bzw. wird noch fast komplett mit alubutyl gedämmt..

musikgeschmack ist..naja 90% hiphop, 10% alles andere..

momentan: hmm ich denke mal vorne bisschen mehr kickbass könnte nicht schaden..die bühne ist glaub ich noch nicht perfekt (liegt vielleicht auch an mangelnder erfahrung beim einstellen..) und mein subwoofer gefällt mir kein bisschen..druck is halbwegs ok (mehr wäre besser!) aber klang ist schrecklich...rearfill? hmmm naja ich finds klanglich nach LZK und fader nach vorn minimal besser als ohne rearfill..aber nicht sooo wichtig..nur für die hinteren leute ist es halt schon ein vorteil..

verbesserungen?

grundsätzlich möchte ich eine anlage aufbauen die klanglich ganz OK ist (also muss jetzt nicht perfektes highend sein, schätze ich würde sowas mit meinen ungeschulten ohren sowieso nicht raushören..aber schon ein gewisses niveau eben) und diese anlage soll möglichst nach einem dreh am pegelregler/subpegel pervers werden..einfach nur spaß haben..also haare föhnen muss es nicht, aber es sollte schon fast unangenehm werden :hammer:

hmm sub müsste ein anderer her, denke ich..vorübergehend vielleicht auch anderes gehäuse..aber hab ja jetzt schon BP, was ja eigentlich wirkungsgradtechnisch recht gut ist/sein sollte. und pegel und druck find ich eigentlich jetzt schon fast bisschen wenig..also ich denke im BR hätte ich vielleicht bessere klangquali, aber noch weniger druck, oder?

also im subabteil dachte ich mir halt irgendwann mal nen AMP (vielleicht alphasonik, gibts selten extrem günstig bei ebay..) so im 2-3kw bereich + entsprechenden sub im BR gehäuse. dazu müsste ich halt stromversorgung noch ein bisschen ausbauen..vielleicht noch ne kleine GEL batterie dazu oder so..

FS denk ich an vielleicht nen zusätzlichen A100.neo. (hab hier viel gutes über 3-wege systeme gelesen..) hab ja im armaturenbrett noch locker für nen 10er platz. würde das zum restlichen germanium system passen? müsste halt gegen frontscheibe spielen (schlimm??), HT müsste ich eben noch umsetzen und ausgerichtet montieren..TMT denk ich darüber nach noch mal 2 TMTs nachzubestellen und doorboards mit 2 TMTs pro tür zu bauen..würde dann denke ich meine k2.02 für die TMTs nehmen und für HT/MT vielleicht eine Eton PA 1054 kaufen? und dort trennfreq. einstellen.. audison wäre mir glaub ich zu teuer..

so dann fand ich den gedanken an imprint ganz gut...aber hab jetzt eigentlich schon soo viele threads dazu gelesen, dass ich kaum noch weiß, was ich denken soll..dann hab ich hier den den bit one entdeckt, der mir auch sehr gefällt. zwischen denen kann ich mich eigentlich überhaupt gar nicht entscheiden. imprint hat wohl den vorteil: einmessen->ruhe haben. für den bit one müsste ich mir erst mal noch mikro+software zulegen und mir überhaupt erst mal selbst messen beibringen..was mich beim imprint abschreckt sind eben diese meinungen wie bass ist zu schwach..oder freq. weichen falsch gesetzt etc. ich mein ne "perfekte" bühne ist ja schön und gut...aber ich bau mir ja nicht 2 TMTs pro tür rein, damit imprint die dannach nicht nutzt..und schön, dass "viele mit zu viel bass hören, was der interpret so gar nicht beabsichtigt hat und imprint öffnet dann den leuten nur die augen"...is mir egal was der interpret will..ich will das hören was MIR gefällt..hab halt schiß, dass imprint einstellungen setzt, dir mir nicht gefallen und die ich nicht beeinflußen kann..beim bit one wiederum hab ich angst, dass ich von der einstellungsvielfalt überfordert bin, bzw. die bühne selbst nie so hinbekomm wie imprint. bit one hätte halt noch den vorteil, dass ich vom CarPC per toslink rein könnte und HU komplett rausschmeißen..wobei ja scheinbar digi-in im bit one bisl probleme/rauschen macht??


über vorschläge/tips würde ich mich sehr freuen...sry für die vielen fragen..aber hängt ja irgendwie alles zusammen..möchte halt nicht wieder lehrgeld zahlen, wie zB damals mit 18 mit dem hifonics sub..
 
hi

naja- fachhändler gehen?

ich sehe weder in imprint noch in irgendeinem anderen großen proz sinn -in der preisklasse/anforderungen...

eine gute abstimmung des fachhändlers kommt sowieso einfach drüber...- vor allem kann man so auch mehr seine eigene richtung aufdrücken..."mach mal da mehr- hier weniger..." - dein apline ist doch gut...

bässe - einfach mal ein paar durchhören - sind ja immer genug da...


front in dreiwege- mal ein gutes zweiwege gehört?- ist des nicht einfacher? billiger und auch recht- brauchbar?

das rainbow ist ja kein schlechtes system- ich behaupte es muss besser eingebaut und abgestimmt werden(dämmen, versteifen, ht positionieren)

die 2.02 ist schnell und einfach mal mit der emphaser am frontsystem verglichen... die 2.02 vielleicht ans frontsystem und eine 2.03 an einen schönen bass?

fertig wäre eine anlage, die vielleicht nicht mit dreiwege und proz klanglich und pegelmässig-wenn des voll!!! ausgereitzt ist ran kommt, aber
bezahlbarer und besser!!! als eine dreiwege (die schlechter verbaut) mit einem proz der nicht richtig eingestellt ist


olli
 
Das stimmt schon, dass mit Imprint eingemessene Anlage einen "schwachen" Bass haben.
Was allerdings NICHT stimmt, ist dass daran nichts geändert werden kann. Du kannst den Subwoofer, den Bass (bis in den Grundton) und den Hochton drehen wie du willst.

Du kannst auch die Gains an den Endstufen nach dem Einmessen nachregeln, und du kannst die Trennfrequenzen, EQ und LZK am Radio ändern (zumindest beim 9886 mit PXA100).

Also es lässt sich auch mit Imprint einiges auf den sogenannten "persönlichen Geschmack" einstellen. Ob das nun akustisch korrekt ist oder nicht sei dahingestellt. Es gibt hier auch Leute die irgendwelche Überhöhungen im Hochton als "luftig" oder "mit Schmelz" interpretieren.

In Sachen Focus und Tonalität ist Imprint in jedem Fall eine Hausnummer, da gibts nix zu rütteln. Es hat ein paar Schwächen im Tiefbassbereich, mit Pegelbegrenzungen, mit Rauschen (wobei man hier nicht unbedingt die Software beschuldigen sollte) und für manche ist die Bühne nicht tief genug, aber alles in allem ist das System eine absolute Revolution im Car-Hifi, weil was du da in 20 Minuten rausholen kannst ist einfach hammerhart.

Zusammenfassend würd ich dir folgendes vorschlagen:

Hör dir ein Imprint-Auto an, spiel an den Reglern rum und schau ob du damit zufrieden bist.
Falls nicht dann hol dir den Bit One und lass ihn vom Händler einstellen. Wenn du keine Erfahrung im Einstellen hast ist alles andere sinnlos. Weil sowas kann man nicht von heute auf morgen lernen. Aber hier sollte dir jeder vernünftige Händler auch ein paar Grundlagen vermittteln können.

Gruß
 
ja fachhändler und probehören ist klar immer gut, aber dazu muss man erst "seinen" finden. "mein fachhändler" fand ich bis jetzt recht kompetent, hat gute produkte da und könnte sicherlich auch gute doorboards bauen etc. allerdings hat er zB keine erfahrung mit imprint..also bringts mir nix..und ob er wirklich so nen bit one richtig einstellen könnte, weiß ich eben nicht. dazu gehört halt schon bisschen was dazu..hab schon mit einigen händlern geredet, bei denen ich dann dachte, dass ich mehr weiß als sie...
vielleicht kennt den ja jmd und kann mir mehr zu ihm sagen: http://www.extremeaudio.de/

zum 3wege: ich denk mir halt..hmm 2-3kw sub->FS kommt da bestimmt nicht mehr mit->FS erweitern-> 2x TMT pro tür->hinterer TMT vielleicht schon so weit hinten, dass die bühne komplett flöten geht->naja dann halt zusätzlicher MT und die TMTs möglichst tief trennen

zum einstellen: was nen HPF und TPF is, was flankensteilheit bedeutet, was LZK macht, was grob wo und warum getrennt werden sollte, was nen EQ bewirkt und was nen freq. gang angibt, weiß ich..die theorie ist mir denke ich zu 90% klar. hab mir auch schon seiten wie 3radreise usw. durchgeschaut. aber ich befürchte eben, dass ich evtl. die änderungen so nicht raushören könnte..und das zu "lernen" ist denke ich schwierig..

Martin schrieb:
Das stimmt schon, dass mit Imprint eingemessene Anlage einen "schwachen" Bass haben.
Was allerdings NICHT stimmt, ist dass daran nichts geändert werden kann. Du kannst den Subwoofer, den Bass (bis in den Grundton) und den Hochton drehen wie du willst.

Du kannst auch die Gains an den Endstufen nach dem Einmessen nachregeln, und du kannst die Trennfrequenzen, EQ und LZK am Radio ändern (zumindest beim 9886 mit PXA100).

dass ich an treble und bass und subpegel noch regeln kann weiß ich. den trick mit dem gain hochstellen an den endstufen hab ich auch schon gelesen. aber was wenn mir imprinz zB im FS bei 90Hz nen HPF reinhaut und ich persönlich mein FS erst bei 70Hz zB trennen würde..das kann ich ja nicht mehr ändern, oder? oder macht imprint sowas nicht?

mich verwirrt, dass du sagst ich kann trennfreq. EQ, LZK noch ändern. das geht doch nur, wenn ich imprint weglasse und die bass engine benutze oder? bzw. ich hab was gelesen, dass inoffiziel funktioniert, dass man FS vollaktiv ansteuert und zB trennfreq. für HT übernommen werden. ok könnt ich damit auch eine TMT trennfreq. bei den bsp. 70Hz setzen (bei nicht vollaktiver ansteuerung) die dann nicht angetastet wird?


PS: gibts hier vielleicht jmd in der nähe von 97737, der ein imprint system hat? ich kenne leider keinen...
 
Arek schrieb:
dass ich an treble und bass und subpegel noch regeln kann weiß ich. den trick mit dem gain hochstellen an den endstufen hab ich auch schon gelesen. aber was wenn mir imprint zB im FS bei 90Hz nen HPF reinhaut und ich persönlich mein FS erst bei 70Hz zB trennen würde..das kann ich ja nicht mehr ändern, oder? oder macht imprint sowas nicht?

*push* keiner mehr tips? bzw. insbesondere die zitierte frage würde mich interessieren..
 
Habe ein paar Fragen zu deinem Gesamtkonzept: Wenn du ohnehin einen CarPC einbauen willst, wieso dann noch einen extra Prozessor? Es ließe sich doch alles per PC steuern!
Und wieso willst du unbedingt eine selbsteinmessende Anlage? Soweit ich weiß, kann auch ImPrint 3-Wege vollaktiv (wobei du 4 Wege bräuchtest, wenn du den MT willst oder Weiche selber bauen, aber schwer, da ja HT und MT bei dir nicht in die gleiche Richtung spielen würden), wenn du mit dem EIngemessenen nicht zufrieden bist, kannst du dir das Ganze immernoch einmessen lassen beim Fachhändler (im Notfall fährt man halt mal 100 km, macht man ja nicht täglich...) .

Nimm's mir nicht übel, aber irgendwie mutet dein Konzept etwas an eine Materialschlacht an! Hol doch erstmal das vorhandene Potential aus dienen Komponenten heraus! Wie ist zum Beispiel der TMT verbaut? HT ausgerichtet?

Nichts für Ungut :beer: :beer:
Gruß

Flo
 
ich hab nen notebook als carpc drin..da hab ich ja schon mal ziemlich ne beschränkung mit den soundkarten..und irgendwie hab ich bei pc als direkt sound-steuerung n komisches gefühl...(soundkartenquali? wenn was is[mit PCs is immer was..] hat man gar keine musik mehr im auto.. und wenn der mal abschmiert mit nem störgeräusch oder so..direkt an paar kW AMPs..hmm..)

ich will nicht UNBEDINGT ein selbsteinmessendes system..es is nur eine option die für mich evtl interessant wäre..

theoretisch bräuchte ich eigentlich ein 5-wege system, wenn ich das hecksystem noch mit dazu zähl..aber dachte HT und MT am gleichen kanal dürfte schon OK gehen..von mir aus an ner 4kanal, wo ich gain und trennfreq. einzelt einstellen könnte hmm..

wies jetzt verbaut is? sch....lecht.. HT is in den orig. halterungen die gegen die scheibe spielen (wo auch MTs reinpassen würden)..will die ganze zeit schon ausgerichtete bauen..aber ich sollte mich wohl entscheiden ob mit MT oder ohne, sonst hab ich doppelte arbeit.. türen sind leider auch noch nicht gedämmt (fast das einzige was noch nicht gedämmt ist), weil ich im sommer noch meine eine tür wechseln muss..da will ich mir eben auch doppelte arbeit und geld ersparen..also im moment nur in orig. halterung.. will mich eben auf was festlegen und dann dauerhaft ordentlich bauen..und nicht dauernd noch hier n bisl und da und dauerbaustelle haben..
 
Hi und herzlich willkommen,

ich würde dir auch vorschlagen etwas langsamer und minimalistischer anzufangen. Gerade am Anfang sollte man sich auf wenige Parameter und Baustellen konzentrieren, um wenigstens diese überblicken zu können. Das mit 3 Wegen ist so ne Sache... ich würde mir immer wieder eines bauen aber man kommt mit 2 Wegen schon extrem weit.

Wieso klebst du so am Hecksystem? Eigentlich bringt es einem in keinem Punkt weiter...

Wegen Subwoofer... also wenn 1kW nicht genug sind, dann läuft was am Sub schief. Hier solltest du dir Gedanken über etwas richtig großformatiges machen. 15" oder 18" machen immer ne gute Figur. Du musst auch bedenken, dass dir ein Wechsel auf 2kW maximal 3dB bringen. Das hört und spürt man zwar aber es wird kaum ein "könnte eigentlich etwas mehr sein" in "abartig laut" verwandeln. Über den Wirkungsgrad lässt sich mehr rausholen... Wirkungsgrad kommt aber immer aus Membranfläche und Gehäusevolumen ;)

Jetzt noch mal wegen deiner Frage zu Imprint und der Trennfrequenz... wieso würdest du die Trennfrequenz in deinem Beispiel wieder runter auf 70Hz setzen wollen, wenn Imprint die Ankopplung mit 90Hz hinbekommen hat? Wenn die ankopplung passt, gibt es eigentlich nur Vorteile bei der höheren Trennung.

Gruß, Mirko
 
hecksystem empfinde ich im moment als angenehmen rearfill, aber läuft wie gesagt nur gaaanz leise über die HU mit..denk mal wenn die bühne perfekt steht, wirds HS nicht mehr gebraucht. allerdings hört man halt hinten NUR den subwoofer ohne HS. also wäre vielleicht ne möglichkeit das per Y-kabel vom frontsignal abzuzweigen an nen kleinen mini AMP, sowas sollte noch irgendwo rumliegen und per schalter dazuschaltbar zu basteln oder sowas..falls wer mal hinten mitfährt.. :hammer:

sub..ja ich sag mal so..es is schon bisl druck da..aber man will halt immer mehr.. sub ist ja dieser alte hifonics bandpass ZX 1214 dual mit 2x 12"..der damals in der carhifi mit seinen ach so tollen "105 dB Schalldruck bei 58 Hz und nur 1 W Eingangsleistung" als "gerät des jahres" getestet wurde..also obwohl der schei** klingt, sollte der wirkungsgrad ja eigentlich schon passen..wie gesagt möchte unbedingt auf was umbauen, was besser klingt..dachte halt an nen dicken 15" im bassreflex oder so..und durch den umstieg: bandpass->bassreflex werd ich bestimmt wirkungsgrad verlieren..wäre ja dann im endeffekt noch leiser..also deswegen eben noch mehr leistung..
würd mir gerne noch n paar andere 1-2kw subabteile anhören, aber kenn hier aus der gegend keinen, der sowas hätte...

tjoa und wegen imprint und trennfreq..naja dachte man sollte die ankopplung sub-FS möglichst tief machen damits gut klingt..
 
Arek schrieb:
tjoa und wegen imprint und trennfreq..naja dachte man sollte die ankopplung sub-FS möglichst tief machen damits gut klingt..

Ja das denken viele und quälen ihr Frontsystem unnötig in den Frequenzkeller... Oft ist es alleine schon so, dass man die Tieftöner deutlich höher abtrennen muss als den Sub. Das hängt mit den Eigenschaften der Fahrzeugakustik zusammen. Die sozusagen gehörte Trennfrequenz liegt dann nicht da, wo die eingestellte liegt.
Ab nem gewissen Pegel macht sich aber jeder Sub von hinten bemerkbar... daran lässt sich nichts ändern.

Wegen Hecksystem... der Bass ist für die Leute hinten mit Hecksystem immer noch zu laut. Dazu kommt dann noch, dass ihnen das Hecksystem von hinten gegen den Kopf plärrt. Naja... da ist mir als mitfahrer doch lieber die Musik von vorne mitzubekommen und den Fahrer zu bitten meine Schmerzgrenze nicht zu strapazieren.

Aussagen über Wirkungsgrade kann man immer nur in einem bestimmten Fall treffen. Vergleiche von Bandpass vs. Bassreflex sind sinnlos ;)

Gruß, Mirko
 
hmmm ich glaub ich müsste echt mal versuchen die beiden 12" aus ihrer kiste zu holen und mal probeweise ne BR kiste zu basteln..mal sehen wies dann klingt..

und die steg ans FS klemmen werd ich auch mal versuchen, wenn ich zeit hab..mal sehen ob ich überhaupt n unterschied zwischen den verschiedenen AMPs hör..

so dann danke ich schon mal für die vielen tips und wenn noch jmd was dazu zu sagen hat, dann nur zu ;)
 
Arek schrieb:
hmmm ich glaub ich müsste echt mal versuchen die beiden 12" aus ihrer kiste zu holen und mal probeweise ne BR kiste zu basteln..mal sehen wies dann klingt.

Ohne die Parameter zu kennen reinstes Glücksspiel ;)
 
ja TSPs raussuchen und erst was berechnen ist schon klar.
 
Zurück
Oben Unten