Erstmal besten Dank fürs Interesse und die Antworten, auch wenn ich wenig schlauer bin

.
Diesmal etwas strukturierter:
1) Vorweg:Ein wenig Erfahrung habe ich, was Einbau und Dämmung, Verkabelung usw. angeht, d.h. hier brauche ich nicht allzuviel Rat (wobei mir beim letzten Besuch von De Swaart doch aufgefallen ist, dass sich in den letzten Jahren einiges getan hat, insb. bei der Dämmung.) Gerade im Bereich Dämmung hat sich ja durch Alubutyl einiges getan, war recht angetan von der angenehmen Verarbeitung, Bitumen sind schon etwas fummeliger, wobei ich damals auch gute genommen hatte, ohne Geruch und im Sommer gut verarbeitbar. Das FS ist auch ordentlich verbaut, werde aber demnächst mal Alu bzw. Stahladapter anfertigen lassen.
2) Frontsystem
Um dieses soll es in meiner Frage primär gehen. Empfehlungen sind immer schwierig, da sich jedes System je nach Fahrzeugakkustik schließlich anders darstellt. Auch das viel beschworene Probehören ist im Grunde wenig aufschlussreich, da man es ja immer im eigenen Wagen verbaut hören muss. Da gilt leider ausprobieren, wobei ein hochwertiges System schon immer besser ist. Etwas scheue ich mich vor einem Vollaktiv-System, da ich zugeben muss, dass das Einstellen mittels Aktivweichen nicht ganz mein Metier ist und ich eigentlich keine weitere Endstufe verbauen möchte. Insofern werde ich wohl auf eine hochwertige neue Weiche zurückgreifen. Wie gesagt würde ich die Phonocar Kickbässe gerne behalten, da sie so schön "kicken". Die HT sind mir allerdings zu plerrig und nicht samtig genug, wirken zu grell und lösen Stimmen nicht so schön auf. Zudem sind sie schlecht verbaut, d.h. sitzen in den Türverkleidungen, sind zwar nach oben ausgerichtet, müssten aber selbstverständlich in Richtung A-Säule. Das werde ich aber noch lösen. Vielmehr frage ich mich: Phonocar Bässe drinlassen, neue MT(in alten HT PLatz verbauen) und HT in die A-Säule (wohl per GFK in A-Säule installiert) oder ein komplett neues 16er System und auf die MT verzichten? Als HT habe ich mich aber schon ziemlich in die DLS Iridium 28er HT verguckt, da sie laut Autohifi (schon klar, ist nur ein Anhaltspunkt, nicht mehr) sehr angenehm weich und gut auflösen und auch recht tief runterspielen.
3) Subwoofer
Wie erwähnt habe ich einen Ali 12" Si in einem geschl. 26l (nach WINISD berechnet) verbaut, Front und Seiten doppelt, alles mit Polymer abgedichtet und darauf die Bodenplatte , sodass der Sub eingelassen ist. Darüber werde ich noch eine Lochplatte befestigen, dass der Kofferraum voll nutzbar bleibt. Ein "stealther" Einbau ist mir wichtig, ich will keine Show mit Lichtern und blingbling veranstalten. Ehemals hatte ich einen RF 15" Power in nem riesen BR drin, den ich nach wenigen Tagen rausgeschmissen habe, da es mit klanglich sowas von nicht gefallen hat, viel zu wabernd, überhaupt nicht zackig und impulsiv. Die digitale RF bd1000.1 betreibt momentan auch den Ali und das gar nicht mal SO schlecht, wobei mir der Vergleich natürlich fehlt. leistungsmäßig ist sie schon passend, nur kontrollieren kann sie den Ali nicht optimal, obwohl der DF für ne digitale Stufe mit >200 ok ist. Nun mal zum Thema Monoblock: Sehr wohl ist z.B. eine DLSA6 sehr passend zum Ali, trotz oder gerade wegen des hohen DF an 4Ohm, bei 2 Ohm Betrieb würde sich der DF schließlcih deutlich verringern - ergo weniger Kontrolle, die der Ali braucht. Hier treibt eine A6 den Ali in 15" an und das Konzept ist schon sehr "high-endig" :
http://www.kimber.de/cableguy/infos.htm
4) 5.1
Ich liebäugele mit dem Alipne 310RB. Daher habe ich auch ein 5.1 Konzept im Sinn, wobei NUR bei 5.1 hintere Lautsprecher zum Einsatz kommen sollen. Bei Stereo bleiben diese aus. Was eignet sich nun dafür? Eventuell die vorhandenen Phonocar HT und kleine 10er? Sie sollen ja nur Raumklang realisieren.
5) zweiter Ali
Ich habe noch einen weiteren Ali 12" Si Ltd. "rumliegen und überlege diesen noch zusätzlich, wenn ich Lust auf mehr Pegel habe, zu betreiben. Diesen könnte ich doch ohne weiteres an einen Monoblock anschließen und hätte dann 2Ohm Widerstand, richtig? Hat jemand Erfahrung mit 2 Alis?
Das wars erstmal, die nächsten Tage kommen die vorderen Verkleidungen dran und werden mit Alubutyl und wohl noch mit speziellen Schaummmatten gedämmt, da werde ich mich noch schlau machen. Im hinteren Bereich bin ich aber sher mit Alubutyl zufrieden, da klappert nichts mehr (was sehr dickes, ca 2,5-3mm starkes Alubut.). Bis dahin werde ich das Konzept weiter überdenken und bin auf eure Ideen gespannt. Fotos werden folegn...