Anlagenkonzept "High-End" Civic

MasterCT

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Mai 2009
Beiträge
312
Ich möchte die musikalische Begleitung meines treuen Civics optimieren und habe schon etwas angefangen. Als erstes kam ein neuer Woofer (Ali 12" Si) der momentan an einer RF bd1000.1 läuft und auf mittlere Sicht wohl gegen eine DLS A6 getauscht wird. Headunit ist ein altes JVC KD55 (glaube ich), dass ebenfalls nicht mehr so richtig kann und nach 8 Jahren bald in Rente geht. Als neue HU soll ein Alpine IVA310 folgen. Das Heck ist gut mit Alubutyl gedämmt und macht mir keine Sorgen, die Vordertüren haben zwar eine Lage Bitumen abbekommen, insb. die Verkleidung braucht aber noch "Zuwendung". Frontsystem ist ein 16er Phonocar 2/580, das einen schönen Kick hat, aber klanglich besser sein könnte. Dieses läuft an einer Helix HXA 400. Der Ali spielt in der Reserveradmulde in einem geschl. 26l Gehäuse und macht sich soweit gut. Nun einige Fragen: Ich möchte die Tweeter des Phonocarsystems tauschen und eventuell um Mitteltöner erweitern (HT sitzen momentan zu tief in der Tür, sollen dann in die A-Säule und an Stelle des Tweeters kommt dann der MT) Nach einigem Suchen habe ich das DLS UP/UR 3-Wege Kompo ausfindig gemacht, kennt das jemand? Als Tweeter möchte ich allerdings einen DLS Iridium nutzen. Der Phonocarkickbass soll dann nur noch als Kickbass fungieren. Was denkt ihr darüber?
 
kannst du den Text nicht etwas Formatieren. ist sehr anstrengend zu lesen :thumbsup:
 
Hmmmm kann sein das ich mich jetzt täusche aber soweit ich es in erinnerung hab ist der alliante ein svc mit 4 ohm also wenn du nicht gerade 2 davon verwendest ist ein monoblock der für niedrige impentanzen ausgelegt ist vieleicht ned die beste wahl ,

nicht das die dls nicht gut wäre aber eher sinnlos wenn du ned 2 oder 1 ohm fahrst damit.(auser du hast sie schon oder bekommst sie sehr günstig)(zb ist in england bei ebay die letzte für 130 Euro weggegangen da kann man dann ned nein sagen lol)



Weiters wenn du high end willst ist frontsys frontamp und einbau das wichtigste wenn dir also der klang vom phono schon nicht gefällt würde ich eher mein geld in ein ordentliches frontsystem stecken.

Die helix hab ich selber auch rumliegen fand sie nicht schlecht aber ziehe da Die alten Audison vr vor (ist einfach ne brauchbare Einstieger stufe)
Würde da vieleicht was mit bisl mehr "saft" wählen
Hab zb selber gerade ne phase Linear Kw 1.2 + Netzteil um 200 ergattert und ohne sie gehört zu haben trau ich mir zu mutmasen das sie die HElix untern Tisch spielt.
Aber ich geb auch zu bin eher ein Freund des "alte Highendsachen gebraucht kaufen statt mittelmäsig neu"

Weis auch nicht wie gut dein einbau ist (dämmung usw) aber es gibt sicher 10 lange threads darüber lies die mal durch und schau ob du da noch verbesserungsmöglichkeiten bei dir findest.


Und zum schluß das wohl meistgeschriebene Wort hier im forum ANHÖREN, ich weiß ist mühsam und zeitaufwendig aber es wird dir kaum einer sagen können wie welches system in deinem auto spielt (auser er hats selber schon verbaut)

Das mit kickbässe behalten und mittel und hochton nachrüsten kann klappen muß aber nicht und es ist sicher einiges an abstimmungs arbeit von nöten also fürchte ich wenn du nicht sehr talentiert bist kommst du an einem Händler besuch nicht vorbei, wobei ein gutes 2 wege eventuell mit 2 kickbässen sicher noch einfacher umzusätzen wäre zumindest bei meinem wissensstand



Ps: gut wäre auch ein Buget wieviel du überhaupt ausgeben willst und wieviel "Erfahrung" du schon hast denn wenn du dir beim einbau ned wirklich sicher bist würd ich mir wirklich nen Händler hier im Forum empfehlen lassen.

Gruß Alex der vor fast 15 JAhren mit in die Türverkleidung gepappten speakern begonnen hat
 
Was du machen kannst um die Klangqualität deiner Anlage zu steigern:

Steige auf Aktivbetrieb um und setze Laufzeitkorrektur ein. Tausche die Phonocar-Hochtöner gegen hochwertigere 28mm HT´s mit Koppelvolumen aus und trenne sie recht tief (2-2,5kHz). Somit übernehmen die HT´s den sehr wichtigen oberen Mittelton, verbessern DEUTLICH die Bühnenhöhe und Abbildung. Ausserdem lösen die guten Hochtöner sehr fein auf und spielen dabei deutlich relaxter.
 
Für Honda Civic (MA8) hätte ich noch Spiegeldreiecke (waren A25G verbaut) schwarz lackiert "rumliegen"....
Falls du bei 2-Wege bleiben möchtest und fertige Arbeit willst... :-)
Rest per PN...
MfG

Andy
 
Erstmal besten Dank fürs Interesse und die Antworten, auch wenn ich wenig schlauer bin ;).

Diesmal etwas strukturierter:

1) Vorweg:Ein wenig Erfahrung habe ich, was Einbau und Dämmung, Verkabelung usw. angeht, d.h. hier brauche ich nicht allzuviel Rat (wobei mir beim letzten Besuch von De Swaart doch aufgefallen ist, dass sich in den letzten Jahren einiges getan hat, insb. bei der Dämmung.) Gerade im Bereich Dämmung hat sich ja durch Alubutyl einiges getan, war recht angetan von der angenehmen Verarbeitung, Bitumen sind schon etwas fummeliger, wobei ich damals auch gute genommen hatte, ohne Geruch und im Sommer gut verarbeitbar. Das FS ist auch ordentlich verbaut, werde aber demnächst mal Alu bzw. Stahladapter anfertigen lassen.

2) Frontsystem
Um dieses soll es in meiner Frage primär gehen. Empfehlungen sind immer schwierig, da sich jedes System je nach Fahrzeugakkustik schließlich anders darstellt. Auch das viel beschworene Probehören ist im Grunde wenig aufschlussreich, da man es ja immer im eigenen Wagen verbaut hören muss. Da gilt leider ausprobieren, wobei ein hochwertiges System schon immer besser ist. Etwas scheue ich mich vor einem Vollaktiv-System, da ich zugeben muss, dass das Einstellen mittels Aktivweichen nicht ganz mein Metier ist und ich eigentlich keine weitere Endstufe verbauen möchte. Insofern werde ich wohl auf eine hochwertige neue Weiche zurückgreifen. Wie gesagt würde ich die Phonocar Kickbässe gerne behalten, da sie so schön "kicken". Die HT sind mir allerdings zu plerrig und nicht samtig genug, wirken zu grell und lösen Stimmen nicht so schön auf. Zudem sind sie schlecht verbaut, d.h. sitzen in den Türverkleidungen, sind zwar nach oben ausgerichtet, müssten aber selbstverständlich in Richtung A-Säule. Das werde ich aber noch lösen. Vielmehr frage ich mich: Phonocar Bässe drinlassen, neue MT(in alten HT PLatz verbauen) und HT in die A-Säule (wohl per GFK in A-Säule installiert) oder ein komplett neues 16er System und auf die MT verzichten? Als HT habe ich mich aber schon ziemlich in die DLS Iridium 28er HT verguckt, da sie laut Autohifi (schon klar, ist nur ein Anhaltspunkt, nicht mehr) sehr angenehm weich und gut auflösen und auch recht tief runterspielen.

3) Subwoofer
Wie erwähnt habe ich einen Ali 12" Si in einem geschl. 26l (nach WINISD berechnet) verbaut, Front und Seiten doppelt, alles mit Polymer abgedichtet und darauf die Bodenplatte , sodass der Sub eingelassen ist. Darüber werde ich noch eine Lochplatte befestigen, dass der Kofferraum voll nutzbar bleibt. Ein "stealther" Einbau ist mir wichtig, ich will keine Show mit Lichtern und blingbling veranstalten. Ehemals hatte ich einen RF 15" Power in nem riesen BR drin, den ich nach wenigen Tagen rausgeschmissen habe, da es mit klanglich sowas von nicht gefallen hat, viel zu wabernd, überhaupt nicht zackig und impulsiv. Die digitale RF bd1000.1 betreibt momentan auch den Ali und das gar nicht mal SO schlecht, wobei mir der Vergleich natürlich fehlt. leistungsmäßig ist sie schon passend, nur kontrollieren kann sie den Ali nicht optimal, obwohl der DF für ne digitale Stufe mit >200 ok ist. Nun mal zum Thema Monoblock: Sehr wohl ist z.B. eine DLSA6 sehr passend zum Ali, trotz oder gerade wegen des hohen DF an 4Ohm, bei 2 Ohm Betrieb würde sich der DF schließlcih deutlich verringern - ergo weniger Kontrolle, die der Ali braucht. Hier treibt eine A6 den Ali in 15" an und das Konzept ist schon sehr "high-endig" : http://www.kimber.de/cableguy/infos.htm

4) 5.1
Ich liebäugele mit dem Alipne 310RB. Daher habe ich auch ein 5.1 Konzept im Sinn, wobei NUR bei 5.1 hintere Lautsprecher zum Einsatz kommen sollen. Bei Stereo bleiben diese aus. Was eignet sich nun dafür? Eventuell die vorhandenen Phonocar HT und kleine 10er? Sie sollen ja nur Raumklang realisieren.

5) zweiter Ali
Ich habe noch einen weiteren Ali 12" Si Ltd. "rumliegen und überlege diesen noch zusätzlich, wenn ich Lust auf mehr Pegel habe, zu betreiben. Diesen könnte ich doch ohne weiteres an einen Monoblock anschließen und hätte dann 2Ohm Widerstand, richtig? Hat jemand Erfahrung mit 2 Alis?

Das wars erstmal, die nächsten Tage kommen die vorderen Verkleidungen dran und werden mit Alubutyl und wohl noch mit speziellen Schaummmatten gedämmt, da werde ich mich noch schlau machen. Im hinteren Bereich bin ich aber sher mit Alubutyl zufrieden, da klappert nichts mehr (was sehr dickes, ca 2,5-3mm starkes Alubut.). Bis dahin werde ich das Konzept weiter überdenken und bin auf eure Ideen gespannt. Fotos werden folegn...
 
als anregung fürs endstufenkonzept:
eine zweite HXA400 für HT und MT, die passenden HCC's dazu und schon kannst du sehr günstig alle chassis aktiv trennen.
die vorhandene HXA nimmst du gebrückt für die TMTs.
ich hatte mal eine kleine B4 an meinen TMTs. das war mit abstand das beste, was ich jemals an den TMTs hatte :D

vorteil:
günstig zu bekommen und prima leistungsverteilung!
außerdem sind die helix so flach, dass du problemlos 2 übereinander stapeln kannst.
evtl. solltest du dann 1-2 kleine PC lüfter verbauen. die HXA400 wird sehr heiß im brückenbetrieb
 
Einen der EG Reihe, BJ 94 also der Hatchback, für mich immer noch ein für einen Kleinwagen unheimlich gelungenes Desig und so zeitlos. Bis auf den Innenraum wirkt der Wagen noch recht aktuell. Bin sehr zufrieden mit der Kiste und wir haben viel erlebt, daher will ich mich nicht trennen und ihm nun auf die letzten Jahre noch ne feine Anlage verpassen.
 
Ich denke ich werde erstmal den HT austauschen und dann hören, wie es mir gefällt. Dann kommt erstmal eine passende, dem Ali würdige Endstufe. Radio und ein eventuelles Upgrade auf 3-Wege bzw. Vollaktivbetrieb wird dann folgen. Werds langsam angehen lassen.
 
würde auch stark dafür pledieren, dass bevor du dir ne SCHLECHTERE stufe zulegst, dein system UM die hxa aufbaust.

die stufe liebt große seidenkalotten, die resonanzarm bis in die niederen regionen spielen. ne schöne 28iger kalotte ala scan speak und du wirst dich wundern, was sich für details in deiner lieblingmusik verstecken können.
auch für die tmts taugt das teil mehr als genug und ist sich auch nicht für krassesten schlagzeuggewitter zu schade (hoffe du hörst auch musik, die dem dann auch gerecht wird)
wenn du wirklich auf 3wege umsteigen willst, wird das aber teuer von der ansteuerung her. brauchst immerhin 4 preouts um alles laufzeitkorrigiert (PFLICHT, sonst bringen auch die besten komponenten nicht wirklich was) laufen lassen zu können.

also ich würd wie schon angeraten, erstmal n ordentlichen hochtöner integriere, einbaubedingungen zufriedenstellen und mal gucken, ob ich irgendwie die LZK am system mal ausprobieren könnte.

** alle empfehlungen für den aktivbetrieb (oder halt weiche um/bauen, wenn dir das sicherer erscheint). aber mach dir deswegen nicht ins hemd. sag einfach welche komponenten du dir zugelegt hast und die netten user dieses forums werden dir sicher ein paar vorschläge machen, was an der HU einzustellen ist. mit den anhaltswerten kannste dann ja etwas rumexperimentieren.
 
Nein, die Helix 400 bleibt schon. Nur der Aliante bekommt anstatt der momentanen Rockford bd 1000.1 eine feine analoge. Ich denke aber zunächst auch an einen HT-Tausch und bleibe erstmal beim passiven Modell mit guter passiver Weiche.
 
die alten rockford monoblöcke sind doch arschgeil, wurd die anschaffung mit nem neuen subamp vielleicht erstmal nach hinten schieben und mir für das geld ne zweite batterie ins heck setzen! das macht im subbereich wohlmöglich nen größeren schritt nach vorn.
 
Schon, aber die meine bd ist nunmal eine digitale Stufe, die den Aliante schon quasi beleidigt. Daher MUSS ein adäquater Amp ran!
 
Ne zweite Batterie ist nun aber wirklich nicht bedeutend wichtig für mich. Habe keine Pegelorgien vor.
 
naja wenns deinem gewissen hilft :taetschel:


aber will nochmal unterstreichen: frontsystem ohne LZK = rausgeschmissenes geld. das bedingt aber einen autaken kanal pro chassis. also wenn du dir schon neue hochtöner zulegst, beleidige sie nicht auch noch indem du sie einfach in dein bisheriges setup einklemmst.




ab der zweiten endstufe ist ne heckbatterie auch klanglich immer ne gute idee.
 
Naja, es geht nun nicht NUR ums Gewissen. Der digitale RF Monoblock ist sicherlich nicht ideal für einen Aliante. Leistung passt schon, aber an der Kontrolle haperts schon etwas. Daher halte ich z.B. eine DLS A6 für wesentlich geeigneter, darüber kanns eigentlich keine Diskussion geben. Sobald ich neue HT integriere, wirds natürlich auf Vollaktiv umgestellt. Über eine Zusatzbatterie mache ich mir erst danach Gedanken.
 
DemonCleaner schrieb:
aber will nochmal unterstreichen: frontsystem ohne LZK = rausgeschmissenes geld.

Verdammt! :hammer:

Deswegen klingt mein Naka so schlecht... Und ich habe mich schon gewundert.. :kopfkratz: Und das FS hätte ich mir auch sparen können.. :ugly:

:D :effe:
 
*merkzettel an den kopf kleb* "nie, nie(!!) irgendwelche generalisierungen bei den fuzzis darbieten" :hammer:

das tonalität auch ohne lzk möglich ist, war mir schon klar,

TROTZDEM möge er mir bitte erklären, wie er es schaffte, diffusitäten zu vermeiden und das ganze mit fokus und bühne zu versehen :liebe:


dank der aufklärung!!
 
Zurück
Oben Unten