Anlage ohne Sub in Alfa 156 Limo?

GtJunior

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Nov. 2009
Beiträge
117
Hallo,

Ich habe hier zu euch hergefunden über Links im alfisti.net von einem user namens werner, der mal erwähnte, daß bei ihm eine Anlage aus 16er 2-Weg vorn + 16 TMT in den hinteren Türen als Sub-Ersatz gut funktioniert hätte.
Da ich früher so einiges Hifi oder war es manchmal auch LowFi ;) in meine Autos gebaut habe, hab ich noch so einiges am Dachboden herumliegen seit etwa 10 Jahren, das meiste davon noch OVP :hammer: :
Alpine CDA7939 Tuner (das damalige Topmodell)
Alpine Pra-H400 (Digitale 2/3 Wege Frequenzweiche mit Laufzeitkorrektur)
Dragster DA-606 6x60W Endstufe
2 Paar Phonocar 2/735 TMT's
1 Paar RS-Audio Pro Hochtöner (25mm Seidenkalotten mit angekoppeltem Luftvolumen, ohne Ferrofluid in Alugehäusen, ähnlich den Scan-Speak Ht's)

Da sollte sich doch was machen lassen damit (vollaktiv) ....was meint ihr?

Original hat der 156er vorn und hinten in den Türen 16mm Breitbänder und vor noch zusätzl. Hochtöner bei den Türöffnern und für das was da eingebaut ist kommt erstaunlich viel Bass heraus, das lässt mich schliessen, das die Tür gar nicht so schlecht gedämmt zu sein scheint.
Ich hab seit gut 10J keine Anlage mehr gebaut und mich eigentlich nicht mehr dafür interessiert, darum wäre ich euch für ein paar Tips dankbar bezügl Dämmen und HT Position/Ausrichtung, sofenr ihr meint daß aus den Sachen was vernünftiges zu machen ist.

LG
Markus
 
hallo Markus, schoen einen weiteren alfisti hier zu begruessen, fahre selber nen GT

och, damit laesst sich schon etwas anfangen
auch wenn ohne Sub echter Tiefbass in angemessener Lautstaerke eher kompromissbehaftet bleibt
das was du als erstaunlich guten Bass aus der Originalanlage empfindest, ist wahrscheinlich eher ein etwas angedickter Oberbass (ueber 100Hz) um Tiefbassschwaechen zu uebertuenchen

mit den vorhandenen sehr guten Komponenten (ohne alles genau zu kennen) wuerde ich eine Vollaktivanlage probieren
Hochtoener und Tieftoener in Die Tuer mit jeweils einen Kanal der Endstufe angesteuert
Trennfrequenz dafuer wuerde ich mal so um die 2 kHz probieren
wenn Du den Aufwand nicht scheust, dann die HT in die A-Saeule, fuer eine bessere Buehne

das zweite Paerchen der Phonocars als "Sub" in die hinteren Tueren bis 100Hz (max 120 Hz) ueber die restlich 2 Kanaele der endstufe mitlaufen lassen
beide Tieftoener, vorne und hinen, nach unten frei durchlaufen lassen (kein 3 Wege - System eher ein 2 Wege mit zusaetzlicher Bassunterstuetzung)

weiss leider nicht was die Aktivweiche von Alpine an Moeglichkeiten bietet
evtl. kann man die Hochtoener direkt ueber die Radioverstaerker ansteuern, und dafuer dann die hinteren Tieftoener gebrueckt mit mehr Leistung versorgen

Tuerdaemmen ist absolute Pflicht, mit Alubutyl, oder preiswerter Bitumenmatten


wahrscheinlich wirst du Adapterringe fuer die Tieftoener benoetgen, guenstig aber nicht so stabil sind die Plastikdinger ausm Zubehoerhandel (sollte man zusaetzlich daemmen mit GFK oder Daemmmatten) besser stabile MDF-Ringe oder perfekt Metallringe
alles eine Frage des Aufwandes

besser als vorher wird es wohl auf jedem Fall, ud vielleicht leckst du ja wieder blut, und ruesest dann doch noch etwas auf....
 
Hallo Dirk,

Ja ich bin schon ein hardcore Alfista neben dem 156 hab ich noch einen 159SW Sportiva und eine 73er GT 1300 Junior der gerade am Beginn seiner Restauration steht.

Die Pra h400 hat Burr Brown Wandler und kann man als 3 oder 2 Weg Weiche nutzen, mit 24db/Oct an den Sub kanälen und 18db an den anderen.
Ich kann wie du beschrieben hast das hinter Paar 16er bei 100-120Hz trennen nach unten offen, aber den vorderen 16er müsste ich mit einem Bandpass betreiben an den Mid ausgängen allerdings kann ich den Hochpass z.B. auf 16Hz stellen und den TP eben so, daß er zu den HT's passt. Und ich kann noch jeden der 6 Ausgänge in der Laufzeit korregieren.
Mit der 6 Kanal Endstufe hab ich so alles voll im Griff, nur EQ-Funktion hat sie keine.
Der Radio ist ein reines Steuergerät ohne Endstufen, war sauteuer und im damaligen Katalog gar nicht beschrieben nur abgebildet in einem Lambo, es war ein Vorgänger des ebenfalls superteuren Alpine F1.

Die 6 Kanal hat richtig gut Dampf ist auch ein riesen brocken, ich hatte sie mal probeweise in meine damaligen Wintergolf gesteckt, die spielte sich gerade zu mit einem 16er 2weg Dragster System vorn und (auch aktiv) und 2 30er Vega 124 Subs je ein am 5. und 6. Kanal ungebrückt. Damal dachte ich mir schon, mist wozu hab ich noch die Dicke 2000.2 für die Subs bestellt wenn die schon so anschiebt. (damals hab ich eher Elektronische Musik gehört da brachte ich noch ander Pegel)

Ursprünglich war die Anlage damals für einen Corrado geplant mit hilfe von Chris Körbel (Fuldagäng), da wären die 16er 2pro Tür vorngewesen im den VW-typischen 10er Plätzen im Amaturenbrett wären die berühmten C100 von Klaus Methner reingekommen und dann eben die RS HT's ind die A-säule und noch ei 30er Sub und die RR-Mulde an einer DA-2002 (400W Riegel). Auch die Teile hab ich noch, aber ich will mir den Kofferaum nicht verbauen und soviel Gewicht mitschleppen.
Hauptsächlich hör ich Gitarrenrock, Metal u. Punk, wenn man da einen Spektrumanalyzer laufen hat sieht man das kaum was unter 60-70Hz darum wird mir bis jetzt auch der Sub nicht wirklich gefehlt haben.

Adapter dachte ich mir, mach ich mir selbst aus MDF und Faserspachtel.
Die Türhaut ist klar, aber soll ich beim Tür dämmen die Wasserschutzfolie duch Dämmplatten ersetzen?
Gibts ein einigermassen bezahlbares Alubutyl?


LG
MArkus
 
also ich hab die Tuerfolien durch Matten ersetzt...ueberhaupt kein Problem mit Feuchtigkeit in der Tuer, habe hinter den Lautsprechern sogar Noppenschaumstoff, seit 5 Jahen, sieht aus wie neu

ich habe normale Bitumenmatten statt Alubutyl genommen, kostet ein Bruchteil, erfuellt seinen Zweck, glaenzt halt nicht so
bekommt man im normalen KFZ-zubehoerhandel fuer 20,- den halben m²

die Tueren sind bei mir wie folgt gedaemmt:
2 Lagen auf der Aussenhaut
2 Lagen auf dem Innenblech
Tuerverkleidung mit Brax ExVibration bestrichen

ansonsten klingt das alles, so wie du es beschreibst ganz gut, wenn der vordere TT erst ab 16Hz laeuft ist das quasi wie frei nach unten
und mit der LZK kannst Du ja dann noch alles schoen nach vorne holen...
 
Hallo,

Was ich das Exvibration für ein Material, sieht aus wie Faserspachtel ?

Übrigens wenn ich schon mal da bin, ich überlege auch schon seit geraumer Zeit Musik in den Gt Junior zu bringen, aber das muss ganz was unsichtbares werden.
Das Konzept hab ich mir wieder mal bei Chris abgeschaut und zwar beim damaligen A3, der hatte Kickpanele mit Methners C100 und einen 20er Sub im Handschuhfach. http://www.fuldagaeng.de/audia3/famain.htm

Der GTJ hat sehr große Kartentaschen genau dort wo die Kickpanele hin sollen, da könnte ich GFK gehäuse genau in diesem Look machen, die C100 schön angewinkelt.
Und unter dem Amaturenbrett hinter dem Handschuhfach ist einfach nichts.....Luft, da geht ein GFk Gehäuse rein mit ~20x20x35cm also etwa 15L, der Woofer kan max 20cm haben würde in dem Fall nach unten gerichtet in den Beifahrerfussraum spielen.
50_3.jpg

Da der GTJ keinen Radioschacht hat und auch keinen bekommen soll wirs das Steuergerät ein Iphone, da man den schönen Chrom-aschenbecher am Mitteltunnel zu einer Dockingstation umbauen kann, das magere Signal soll dann dur einen Audiocontrol EQL 2 (kanalgetrennter 13-Band EQ mit Subsonicfilter) der hat einen ganz guten Vorverstärker drin und kann bis ich glaube 7V ausgeben
Die C100 habe ~92db/w/m brauchen also nicht viel leistung.

Was meint ihr, was wäre ein guter 8" Sub für das Vorhaben, und die Endstufe Sollte möglichst klein ausfallen 3 od. 4 Kanal vielleicht fällt euch auch da eine Empfehlung ein?

Wenn gebaut wird gibts Fotos und Meßergebnisse versprochen!

LG
Markus
 
Hallo Marcus!

Ein vernünftiger 8er fürs Geld ist der Audio System HX08SQ.
Der liegt bei 100,- Euro und spielt wirklich gut.

Da du die C100 ja nicht ab 80 Hz spielen lassen wirst, solltest du einen Woofer haben, den du auch bis 120 Hz einsetzen kannst. Das sollte mit dem Audio System ganz gut funktionieren.
Grundsätzlich geht auch ein 8er JL Audio, aber bis 120 Hz ist meiner Meinung nach der Audio System im Vorteil!

Man könnte den sogar im BR-Gehäuse spielen lassen...
... damit würde sich der Pegel deutlich erhöhen ... und knackig wäre er trotzdem!


Hast du noch Kontakt zum Körbelfisch...?
Ich werde ihn wohl im Dezember sehen... auf der Weihnachtsfeier der Fuldagäng!


Gruß
 
Hallo,

nein ich hab sicher schon seit 2002 oder so keinen Kontakt mehr, ich damals hab irgendwie das Interesse an Car Hifi verloren und hab mich wieder dem zugewendet was ich schon immer gern gemacht hab : Sportmotoren bauen
Wenn du ihn siehst Schönen Gruß vom verrückten Österreicher!

Ich bin leider schon zu lange weg vom Thema um zu erkennen was gut ist und Müll, die meisten Firmen von damals gibts schon nicht mehr oder sind von der Bildfläche verschwunden, was sind den heutzutage gute Endstufen für so was was ich gern im GTJ machen würde, wie gesagt nicht all zu groß sonst kann ich sie nicht unterbringen im Oldie?
Vielleicht was von Helix h400 p400 od.e40 was meint ihr?

LG
Markus

P.S. Ist das der Chris K. der die Karikatur als Avatar hat im Facebook?
 
GtJunior schrieb:
Hallo,

Ich habe hier zu euch hergefunden über Links im alfisti.net von einem user namens werner, der mal erwähnte, daß bei ihm eine Anlage aus 16er 2-Weg vorn + 16 TMT in den hinteren Türen als Sub-Ersatz gut funktioniert hätte.
Da ich früher so einiges Hifi oder war es manchmal auch LowFi ;) in meine Autos gebaut habe, hab ich noch so einiges am Dachboden herumliegen seit etwa 10 Jahren, das meiste davon noch OVP :hammer: :
Alpine CDA7939 Tuner (das damalige Topmodell)
Alpine Pra-H400 (Digitale 2/3 Wege Frequenzweiche mit Laufzeitkorrektur)
Dragster DA-606 6x60W Endstufe
2 Paar Phonocar 2/735 TMT's
1 Paar RS-Audio Pro Hochtöner (25mm Seidenkalotten mit angekoppeltem Luftvolumen, ohne Ferrofluid in Alugehäusen, ähnlich den Scan-Speak Ht's)

Da sollte sich doch was machen lassen damit (vollaktiv) ....was meint ihr?

Original hat der 156er vorn und hinten in den Türen 16mm Breitbänder und vor noch zusätzl. Hochtöner bei den Türöffnern und für das was da eingebaut ist kommt erstaunlich viel Bass heraus, das lässt mich schliessen, das die Tür gar nicht so schlecht gedämmt zu sein scheint.
Ich hab seit gut 10J keine Anlage mehr gebaut und mich eigentlich nicht mehr dafür interessiert, darum wäre ich euch für ein paar Tips dankbar bezügl Dämmen und HT Position/Ausrichtung, sofenr ihr meint daß aus den Sachen was vernünftiges zu machen ist.

LG
Markus

Hallo Markus,

besagter Werner bin ich...

Mein Vorschlag im Alfisti.net bezog sich auf eine Hifi-Anlage für den schmalen Geldbeute und geringem Umbauaufwand. Diese Konfiguration habe ich schon einige Male verbaut und gehört. Es funktioniert in anbetracht des Aufwandes und des verbauten Geldes sehr gut. Die Anlage hat allerdings nichts mit richtigem "High-End" zu tun. Dies sollte einem klar sein. So richtigen Tiefbass (alles unter ca. 50Hz) wird nicht oder sehr pegelbegrenzt wiedergegeben. Aber mit dem Material was bei dir so rum liegt kann das schon ganz gut werden - Dämmung vorausgesetzt.

Viel Erfolg.

Werner
 
Ich muss dir das mitm iPhone mal ausreden. Das klingt zwar praktisch. ABER
Es klingt net.

Ich hab mitm Kumpel neulich mal wieder ne Home-Musik-Hör Session gemacht (Der Leim von meinem Subgehäuse musste noch trocken ^^) und nachdem wir dieverse Flacs von meinem Rechner gehört haben (Audigy 2 ZS), hat er sein iPhone(3GS) angeschlossen um mir ein paar Sachen zu zeigen. Und zuerst dachten wir, die Aufnahmen wäre schlecht. Aber nach diversen Liedern waren wir uns dann doch sicher, dass es das iPhone war.
Ich hab meins (3G) und sein anderes (2G) noch nicht getestet, aber ich geh davon aus, dass es da ähnlich ist.

Als Klangbeschreibung finde ich matschig recht passend. Der Bass wirkt ein wenig dröhnig, aber nicht kickend und die Höhen fehlen teilweise auch. Das ganze haben wir jetzt nur am Kopfhörerausgang getestet, daher kann ich net sagen, ob das mitm Dock Connecter auch so is.

Lautsprecher waren Vox 253 @ Luxman m-02

Und das ist leider ein ziemlich krasser Unterschied gewesen, mit dem ich so gar nicht gerechnet hätte. Es war so deutlich hörbar, dass wir echt an schlechte mp3 dachten.
Aber ich will nur drauf hinweisen, vlt lag das hier auch nur an dem einen Gerät und hat nix mit dem Normalzustand zu tun. Aber bevor du dich ärgerst, probier lieber mal ein wenig rum :)
 
mm2knet schrieb:
Ich muss dir das mitm iPhone mal ausreden. Das klingt zwar praktisch. ABER
Es klingt net.

Ich hab mitm Kumpel neulich mal wieder ne Home-Musik-Hör Session gemacht (Der Leim von meinem Subgehäuse musste noch trocken ^^) und nachdem wir dieverse Flacs von meinem Rechner gehört haben (Audigy 2 ZS), hat er sein iPhone(3GS) angeschlossen um mir ein paar Sachen zu zeigen. Und zuerst dachten wir, die Aufnahmen wäre schlecht. Aber nach diversen Liedern waren wir uns dann doch sicher, dass es das iPhone war.
Ich hab meins (3G) und sein anderes (2G) noch nicht getestet, aber ich geh davon aus, dass es da ähnlich ist.

Als Klangbeschreibung finde ich matschig recht passend. Der Bass wirkt ein wenig dröhnig, aber nicht kickend und die Höhen fehlen teilweise auch. Das ganze haben wir jetzt nur am Kopfhörerausgang getestet, daher kann ich net sagen, ob das mitm Dock Connecter auch so is.

Lautsprecher waren Vox 253 @ Luxman m-02

Und das ist leider ein ziemlich krasser Unterschied gewesen, mit dem ich so gar nicht gerechnet hätte. Es war so deutlich hörbar, dass wir echt an schlechte mp3 dachten.
Aber ich will nur drauf hinweisen, vlt lag das hier auch nur an dem einen Gerät und hat nix mit dem Normalzustand zu tun. Aber bevor du dich ärgerst, probier lieber mal ein wenig rum :)

FALSCHER FRED?!?! :taetschel:

Tante EDIT: sorry, habs oben überlesen.
 
mm2knet schrieb:
Ich muss dir das mitm iPhone mal ausreden. Das klingt zwar praktisch. ABER
Es klingt net.

Ich hab mitm Kumpel neulich mal wieder ne Home-Musik-Hör Session gemacht (Der Leim von meinem Subgehäuse musste noch trocken ^^) und nachdem wir dieverse Flacs von meinem Rechner gehört haben (Audigy 2 ZS), hat er sein iPhone(3GS) angeschlossen um mir ein paar Sachen zu zeigen. Und zuerst dachten wir, die Aufnahmen wäre schlecht. Aber nach diversen Liedern waren wir uns dann doch sicher, dass es das iPhone war.
Ich hab meins (3G) und sein anderes (2G) noch nicht getestet, aber ich geh davon aus, dass es da ähnlich ist.

Als Klangbeschreibung finde ich matschig recht passend. Der Bass wirkt ein wenig dröhnig, aber nicht kickend und die Höhen fehlen teilweise auch. Das ganze haben wir jetzt nur am Kopfhörerausgang getestet, daher kann ich net sagen, ob das mitm Dock Connecter auch so is.

Lautsprecher waren Vox 253 @ Luxman m-02

Und das ist leider ein ziemlich krasser Unterschied gewesen, mit dem ich so gar nicht gerechnet hätte. Es war so deutlich hörbar, dass wir echt an schlechte mp3 dachten.
Aber ich will nur drauf hinweisen, vlt lag das hier auch nur an dem einen Gerät und hat nix mit dem Normalzustand zu tun. Aber bevor du dich ärgerst, probier lieber mal ein wenig rum :)

Hallo,

Was ähnliches ist mir auch aufgefallen, bei mir zu Haus (Kef Q1 16er Coax mit DIY Unterteile wie bei der Duetta mit 25er Vifa, Kef an RV100 Röhrenendstufe und RVV100 Röhrenvorstufe, die Vifas an einem Monacor SAM2)
Das Iphone hat keinen hohen Ausgangspegel wo es noch sauber klingt nur bis etwa 1/2-3/4 ausgesteuert fand ichs nicht schlecht, darum dachte ich noch einen Vorverstäreker rein zu bringen mit dem Audiocontrol EQL.

Falls das nicht gut geht, normales Radio einbauen geht wirklich nicht, was hätte ich für Alternativen?

LG
Markus
 
@ Markus :

hab gelesen, dass du u.a. auch einen 159SW hast, Frage, hast Du hier Soundtechnisch was getan ?

Wenn ja, wie und was, das würde mich interessieren..
und wie Du das eine oder andere Problem gelöst hast.

Grüße
Branni
p.s. der sich an seinem 159SW mit neuem FS & AMP "versucht" hat...
 
Hallo,

nein leider kann ich dir da nicht helfen, ich hab ihn ja erst seit ein paar wochen, ist unsere Familienkutsche, da wird an der Anlage ziemlich sicher nix gemacht vorallem da ich auch die Navi habe, aber irgendwie klingen die LS schlechter als im 156, ein bischen Tuning könnte er vertragen.....

Was hat du bis jetzt probiert, bzw. auf welche Probleme bist du gestossen?

LG
Markus
 
Zurück
Oben Unten