Anlage für Klassik und Fragen zum Einbau

Re: Anlage für Klassik?

Alechs schrieb:
Hallo

Und von der Bauform her?
Nein.
Mach dir da keinen Stress.
Höre dir mal ein paar Autos an mit deiner Musik, ich kann auch gerne mal den Sub ausmachen usw und dann guck was du davon hälst.
 
Re: Anlage für Klassik?

Wo genau kommst du denn her?
 
Re: Anlage für Klassik?

Martin C280 AMG schrieb:
Alechs schrieb:
Hallo

Und von der Bauform her?
Nein.
Mach dir da keinen Stress.
Höre dir mal ein paar Autos an mit deiner Musik, ich kann auch gerne mal den Sub ausmachen usw und dann guck was du davon hälst.

Dann verwirrt mich das aber. Dann sind einfach die TSPs bei nem Tieftöner so ausgelegt, dass er halt eher die Tiefen Töne spielen sollte und bei nem TMT so, dass der eher die Mitten kann? Hatte gelesen, dass ein 16er nur eines von beiden kann. Wenn zu nun zu tief getrennt wird, werden die Mitten matschig.

macone schrieb:
Wo genau kommst du denn her?
Aus Aurich
 
Re: Anlage für Klassik?

ich habe "TMT" nur aus gewohnheit geschrieben...

hab die AndrianAudio A165.g verbaut, die sehr gut als tiefMITTELtöner einsetzbar sind, aber bei mir lediglich ein dasein als tieftöner fristen, weil sie anstatt bis 2,5kHz nur bis 500Hz hoch laufen. aber weil die halt auch ordentlich kicken können, gibt's da IMHO keine not, da was anderes reinzusetzen...

wie der wolf schon schrieb... die unterscheidung liegt im einsatzbereich bzw. auch in der konstruktion des lautsprechers. nen A165.g kann z.B. auch einen hervorragenden mittelton spielen, ein Phonocar 2/738 eher nicht. dafür verschiebt der evtl. mehr luft und "kickt" noch mehr (sowas wird dann auch als "kickbass" bezeichnet).

nen Hertz HV200 würde auch in die kategorie "tieftöner" fallen, hat IMHO sein potential aber mehr darin, dass er halt auch recht tief spielen kann und so TEILWEISE einen woofer ersetzen kann. sowas muss man aber auch immer erstmal unterbekommen... halb von ner türverkleidung abgedeckt hilft der einem auch nicht wirklich..

sowohl nen 16er als auch nen 20er können nicht optimal den frequenzbereich abdecken, für den subwoofer gedacht sind...

auch das ist nicht immer ne sache der größe, sondern ebenfalls der konstruktion. habe aktuell zwei 20er woofer verbaut und die spielen schon "richtigen" tiefbass zw. 30 und 50Hz.
 
Re: Anlage für Klassik?

Ah achso :)

Mal schaun was die W 160 CKS können. Wenn du nun aber doch die A165.g als Tietmitteltöner laufen lässt, also bis 2,5kHz, wäre das nicht gut wegen dem BB?

War auch erstmal die letzte Frage. Nun wird die Tage das Zeugs eingebaut :D
 
Re: Anlage für Klassik?

Die Trennfrequenzen gehen aus der Einstellung herraus.
Der A165G kann zwar wunderbar bis 2,5 Khz laufen, genauso kannst du Lautsprecher auch begrenzen, indem dieser nur bis 500Hz läuft.

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass Klassik ein sehr anspruchvolles Musikmaterial ist. Gegenüber vieler elektronischer Musik sind die Insturmente bei Klassik natürlich. Diese natürlichkeit geht bei vielen Anlagen verloren. Nur durch einen richtigen Einbau, komponenten und Einstellungen wird es ordentlich klingen.

LG
 
Re: Anlage für Klassik?

Alechs schrieb:
Ah achso :)

Mal schaun was die W 160 CKS können. Wenn du nun aber doch die A165.g als Tietmitteltöner laufen lässt, also bis 2,5kHz, wäre das nicht gut wegen dem BB?

War auch erstmal die letzte Frage. Nun wird die Tage das Zeugs eingebaut :D
Wenn er den A165G bis 2500hz laufen lassen würde und danach erst irgendwann ab da den BB, dann hätte er den Sinn des BB nicht verstanden ;)
 
Re: Anlage für Klassik?

Wenn du nun aber doch die A165.g als Tietmitteltöner laufen lässt, also bis 2,5kHz, wäre das nicht gut wegen dem BB?

Wozu sollte er sich noch einen Breitbänder einbauen, wenn der Tiefmitteltöner bis 2,5kHz läuft?
Über 2 kHz kann ein guter HT idR alles besser als ein Breitbänder.
Du erkaufst dir tiefere Trennbarkeit und damit einhergehende Vorteile eben mit einigen Nachteilen.

Da stellt sich mir die Frage:
Wieso hast du überhaupt einen Breitbänder verbaut? Einfach bei anderen abgeguckt, oder hast du dir davon was Bestimmtes erhofft?
 
Re: Anlage für Klassik?

in nem setup aus HT und TMT ist liegt der übliche übergangsbereich so zw. 2000 und 5000Hz, ja nach möglichkeiten der beteilligten lautsprecher.
die idee eines breitbandlautsprechers ist ja, dass er ein größeres frequenzband abdeckt, so dass der übergang zu einem weiteren LS in einen anderen bereich verschoben wird. damit kann man teilweise negative effekte durch die LS-anordnung zueinander (HT normalerweise oben auf dem amaturenbrett, TMT unten in der tür) minimieren.
hauptargument für einen BB ist aber die räumlichkeit und die IMHO bessere ortbarkeit von einzelnen instrumenten. ich habe auch klassische stücke bei mir ausprobiert und ich habe die BBs als authentischer bei der abbildung eines orchesters und damit einer gruppe von einzelnen instrumenten empfunden. dazu kommt eine breitere und tiefere bühnenabbildung...
ich schiebe das darauf, dass einfach mehr "zwischentöne" (ich weiß nicht ob "obertöne" der richtige fachbegriff ist) im mitteltonbereich präsenter sind, weil sie mir direkt vom armaturenbrett ins ohr spielen und nicht auf dem weg vom TMT vom gitter in der TVK und der entfernung ausgeblendet werden.

über die brillianz im HT-bereich bin ich mir noch nicht so klar... evtl. bin ich mangels direktem vergleich einfach unempfindlicher oder meine BBs sind besonders gut.. :D
 
Re: Anlage für Klassik?

Hallo.

Hätte ja sein können, dass man nicht nur "Stufenweise" trennt. Vllt den TMT mit den BB überschneiden oder so. Ich frag ja nur

Den Visaton wollte ich einbauen um die auszuprobieren und da ich auch gerne Charts höre, die Stimmwiedergabe bei Breitbändern gut sein soll.
Aber keine gute Idee für Klavierstücke zB? Vllt brauch man da höheren Frequenzen, die halt der HT besser kann? Sagt es mir :D

Gruß
 
Re: Anlage für Klassik?

das ist ne ganz persönliche sache... gibt leute, die mit BBs nicht anfangen können (ich zb. bevor ich's ausprobiert habe) und andere die nicht mehr ohne können/wollen.

ohne eigenen eindruck und ohne "sein" setup nicht ausgereizt zu haben kann man da IMHO keine seriöse aussage treffen.

pfuschig eingebaut oder nicht optimal angesteuert wird beides unbefriedigend klingen...

letztendlich sind es auch nuancen... es ist nicht so, dass ein klavier auf nem BB dumpf klingt... wir reden hier wirklich über feinheiten... nachschwingen von saiten, das "anreißen" z.b. bei ner violine oder ähnlichem. das kann mit nem guten BB super sein und mit nem mittelmäßigen HT eben nicht... oder umgekehrt...

fahr nen paar treffen an, hör dir verschiedene autos an, festige erstmal ne vorstellung von dem, was dir gefällt und was du suchst. und dann suchste die passenden komponenten dazu aus.

bzw, jetzt wo du die sachen schon hast, versuch erstmal das optimum da raus zu holen und dann kannste nachher immer noch auf einen anderen BB oder gar ein anderes konzept umsteigen.
 
Re: Anlage für Klassik?

Ein Klavier spielt grundsätzlich erstmal bis ~4,2kHz, alles was darüber noch rauskommt, sind "nur" noch mal mehr, mal weniger harmonische Obertöne. Gerade die machen den Klavierklang aus, gehören also elemtar dazu. Die reichen schon bei einem a (220Hz) über mehr als vier Oktaven, also entsprechend bis ~3,5kHz.

Kannst dir ja vorstellen, bis wohin das reicht, wenn du die komplette Klaviatur ausnutzt.
Auch ganz "obenrum" muss für das authentische Klavier alles passen...ob das dein BB kann, weiß ich nicht.
 
Re: Anlage für Klassik?

BB´s = breitbändige abstimmung möglich/ einfacher als bei Ht´s bzw ankopplung an tmt/tt einfacher
bei BB´s fehlt mir persönlich dieser perlende hochton, das oberste quäntchen raum, echo, brillianz die auch bei klassik da sein muss, damit es seehr gut klingen kann, z.B. bei ruhigeren passagen
meiner meinung/erfahrung/ohren nach.
 
Re: Anlage für Klassik?

Hi,

wo aus Aurich kommst denn genau? Ich bin aus Großefehn, kannst bei mir ja mal Probehörn wenn du lust hast. Hab die Visatöner drin und als TT die Hertz HV200, das geht auch ohne Sub ganz gut, hab aber immer mal wieder nen Sub drin.
 
Re: Anlage für Klassik?

Hallo.

Und wenn man einen HT zusätzlich neben dem BB verbaut, falls er nicht gut genug is für die hohe Frequenz?

S40Style schrieb:
Hi,

wo aus Aurich kommst denn genau? Ich bin aus Großefehn, kannst bei mir ja mal Probehörn wenn du lust hast. Hab die Visatöner drin und als TT die Hertz HV200, das geht auch ohne Sub ganz gut, hab aber immer mal wieder nen Sub drin.
Geile Sache. Klar dann können wir uns ja mal treffen. Kannst ja deine Nummer über PN schicken, dann ruf ich dich die Tage mal an.

Alex
 
Re: Anlage für Klassik?

Und wenn man einen HT zusätzlich neben dem BB verbaut, falls er nicht gut genug is für die hohe Frequenz?

Dann hast du 3 Wege. Wie man das nutzt...als wenig potenten Mitteltöner mit vollwertigem Hochtöner...oder als Ergänzung mit 'nem Superhochtöner obenrum...bleibt dir überlassen.

Sind eben Gedanken, die man sich eigentlich vorher macht. :)

:beer:
 
Re: Anlage für Klassik?

Mach dir mal nicht vorher in die Hose wegen dem HT :taetschel:
Bei mir sitzen bei jedem Treffen etliche Leute im Auto zum hören, doch einen HT hat da noch keiner vermisst.
Geh endlich hören :arbeit: :blume:
 
Re: Anlage für Klassik?

Ja ok. Nun hab ich das alles gekauft und probiers aus. Besser als die Werksanlage wirds bestimmt sein :D
Da wir von optimalen Einbau reden. Die Breitbänder direkt auf den Kopf ausrichten damit man den meisten Hochton kriegt?
[attachment=2:vsit7s1l]frs5_rd.gif[/attachment:vsit7s1l]

Hier mein Armaturenbrett. BB aufs Amraturenbrett bauen (mit Kugeln oder so) oder in die Spiegeldreiecke?

[attachment=1:vsit7s1l]S8000844.JPG[/attachment:vsit7s1l]

[attachment=0:vsit7s1l]S8000845.JPG[/attachment:vsit7s1l]

Ich werde beides ausprobieren aber man sieht ja schon Unterschiede? Tachohügel sehr niedrig, da hätten die BB fast ne gerade Fläche. In Spiegeldreiecke sehr eingeengt. Armaturenbrett stört, jedoch einfach zu verbauen.

Gruß
 

Anhänge

  • frs5_rd.gif
    frs5_rd.gif
    10,6 KB · Aufrufe: 274
  • S8000844.JPG
    S8000844.JPG
    586,5 KB · Aufrufe: 13
  • S8000845.JPG
    S8000845.JPG
    557,3 KB · Aufrufe: 21
Re: Anlage für Klassik?

Sind die Visaton FRS5X oder?
Meine sind auf den Fahrer ausgerichtet.
Ich finde so Kugeln immer stark befremdlich, egal ob an der A Säule oder in dem A-Brett...
 
Re: Anlage für Klassik?

Ja die FRS5X

Ja ich würde die auch lieber in die Spiegeldreiecke bauen, aber sind die da gut aufgehoben?
 
Zurück
Oben Unten