Anlage für Klassik und Fragen zum Einbau

Alechs

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Feb. 2010
Beiträge
929
Hallo.

Ich hab mir mal was gekauft:

-Clarion 778
-W 160 CKS Tieftöner
-Visaton FRS 5
-Eton MA 75.4

Überlegung war, dass der Breitbänder für die Höhen und Mitten eingesetzt wird und die Tieftöner für den Bass. Nun bin ich kurz davor alles einzubauen. Aber ist das Konzept überhaupt ok für die Musikrichtung? Höre überwiegend Pianostücke und Charts. Da soll nichts bei hohen Tönen verzerren. Aber auch gerne Orchester. Wie wichtig ist für Orchester ein Subwoofer?

Wie sollte ich den Tieftöner trennen? Der Visaton sollte man bei 500hz trennen habe ich gelesen.

Einfach das Konzept ausprobieren ist wichtig, aber ich frage besser vorher nochmals nach :D

Gruß
 
Re: Anlage für Klassik?

Da soll nichts bei hohen Tönen verzerren
über hörbare verzerrungen entscheidet letztendlich der lautstärkeregler... grundsätzlich muss die trennung bzw. aber auch die endstufe passen.

Wie wichtig ist für Orchester ein Subwoofer?
ein subwoofer ist genauso unverzichtbar wie ein hochtöner/breitbänder. erst mit einem subwoofer hast du die möglichkeit auch tiefe töne mit einem "spezialisierten" lautsprecher korrekt wiederzugeben.
gerade bei klassischer musik wird der tiefbassbereich z.b. durch pauken oder eine orgel auch durchaus genutzt.


verabschiede dich aber mal direkt von "anklemmen und passt"... nen vollaktives system einzustellen erfordert IMHO ein geeignetes mess-system und viel erfahrung bei der interpretation. die kann man sich über jahre selbst aneignen oder direkt von einem profil gegen geld nutzen.
 
Re: Anlage für Klassik?

Hm. Falls es dann doch zu wenig ist könnte man nen Sub dazukaufen. Hab aber über die Kombination BB, Tieftöner und Sub noch nie was gelesen, sondern eher Hochtöner, Tiefmietteltöner und Sub.

Messsystem von Audio System ist vorhaben. Anleitung dafür gibts ja auch. Müsste nun aber noch wissen, wie man den Tieftöner trennen könnte..
 
Re: Anlage für Klassik?

Das kannst du doch messen?!

Schauen wie tief er kann bei deinem pegel. Wie er sich gut an den BB anpassen lässt.

grob 40Hz/18db wenn du nicht gern laut hörst. um 300-500Hz den BB
 
Re: Anlage für Klassik?

BB,TT und Sub ist doch Mainstream mittlerweile :thumbsup:
 
Re: Anlage für Klassik?

Martin C280 AMG schrieb:
BB,TT und Sub ist doch Mainstream mittlerweile :thumbsup:
Hast du den selben BB? :)

Ok dann teste ich mal und wenns vom Bassbereich zu wenig ist, dann kaufe ich nen Sub dazu.
Könnt ihr mir grob erklären, welche Vor und Nachteile beide Varianten haben? Also TT,BB und Sub oder HT,TMT und Sub.

Mir ist aufgefallen, dass ein BB schöner bei Stimmen klingt. Muss dazu aber sagen, dass ich BB bisher nur Fullrange im Home Hifi Bereich hab hören können und nun mit einem 2 Wege System im Auto vergleiche.
 
Re: Anlage für Klassik?

Vorteile HT/TMT/Sub

Brillianz im Hochton, kleine Gehäuse möglich am HT. Viel auf dem Markt was funktioniert.7

Vorteile BB/TT/Sub

Stimmen eben "auf dem AMA", daher weniger Probleme mit abfallender Bühne. Dafür mir zb oft zu wenig Brillianz obenrum.
 
Re: Anlage für Klassik?

Dein Gehör ist im Mittenhochtonbereich sehr empfindlich.
Leider liegt mittendrin beim TT/HT System deine Trennfrequenz mit der du sehr schnell etliche Sauereien zaubern kannst.
Bei der Laufzeit gehts dann weiter.
Mit nem BB machst vieles einfach richtig, ohne das du viel dafür kannst ;)
Ich komme gerade aus meinem Auto und muß sagen das ein vernünftiger TT schon für odentlich spaß sorgen kann wenn du alles richtig gemacht hast. Im Stand fehlt mir oft wenig bis garnichts untenrum. Mit nem Sub gibst dem ganzen dann untenrum noch etwas mehr Substanz.
Woher kommst?
 
Re: Anlage für Klassik?

Hoffentlich. TMT mit HT und ohne Sub gefällt mir nicht. Das hatte ich ausprobiert. Waren die Bull Audio cs-650.75, aber passiv. Als ich einen Sub mit angeschlossen hatte, war das was ganz anderes.

Ich komme aus Aurich. Nen Händler gibts hier für mich nicht. War mal bei ein Paar, aber Einmessen zB halten die nicht für nötig. Muss ich also alleine machen, außer es sind User in meiner Nähe :)

Dämmung wird nun nochmals bearbeitet. Die alten Bitumenmatten müssen raus :ugly:
 
Re: Anlage für Klassik?

Naja...nen passives 2 wege in der billigstklasse ist nun nicht gerade eine referenz als 2 Wege...

da gibts deutlich stimmigeres, was dich sicher überzeugt hätte.
 
Re: Anlage für Klassik?

Moooment :eek:
Es gibt aber auch genug Türen die aus verschiedenen Gründen nach unten hin nicht brauchbar laufen ;)
Komm mal zu einem Treffen oder Wettbewerb und höre dir mal ein paar Sachen an, sonst reden wir hier ganz schnell aneinander vorbei...
 
Re: Anlage für Klassik?

Die MB Quart PVF 216 hatte ich auch mal verbaut. Da wars das selbe. Aber an sich sollte ein 16er TT oder TMT schon ordentlich wums machen wenn alles stimmt?

In Lingen is ein AYA Event. Ist da vllt zufällig einer von euch?
 
Re: Anlage für Klassik?

Da wir über das messen gesprochen hatten.. Ich hab die App FreqGen runtergeladen. Kann ich mit der Sinusschwingung ausprobieren ob die TVK gut gedämmt ist und nichts klappert? Falls ja mit wieviel Hz ungefähr?

Gruß
 
Re: Anlage für Klassik?

Ich kenne die App nicht.
Aber wenn Du damit einen Sweep (Gleitsinus) über den betreffenden Frequenzbereich erzeugen kannst, geht das wunderbar.
Wenn der Sweep langsam läuft und Du das in Echtzeit messen (visualisieren) kannst, siehst Du sofort bei welchen Frequenzen Dein Einbau rappelt, bzw. Resonanzen erzeugt.
 
Re: Anlage für Klassik?

habe übrigens auch nen BB+TMT+Sub verbaut... bin wohl auch in lingen!
 
Re: Anlage für Klassik?

Verabschiede dich von vorne herein lieber von Orchestermusik ohne Sub ;) Grade bei großen Orchestern und entsprechendem Material geht untenrum schon ordentlich die Post ab, was du ohne Woofer der ziemlich tief runterspielen kann komplett verloren gehen wird.
 
Re: Anlage für Klassik?

der böse Golf schrieb:
habe übrigens auch nen BB+TMT+Sub verbaut... bin wohl auch in lingen!
Das wäre auch noch ein Unterschied BB,TMT und Sub oder BB,TT und Sub. Warum hast du dich für den TMT entschieden?
Was macht einen TT eigentlich zu nem TT?

Dann muss ich nur noch jmd suchen, der mitwill. Könnte schwierig werden, weil ich niemanden kenne, der sich für car-hifi interessiert :D

Milan2000 schrieb:
Verabschiede dich von vorne herein lieber von Orchestermusik ohne Sub ;) Grade bei großen Orchestern und entsprechendem Material geht untenrum schon ordentlich die Post ab, was du ohne Woofer der ziemlich tief runterspielen kann komplett verloren gehen wird.
Dann wirds aber ein Fußraumsub. Habe mal Quint-Audio angeschrieben

[attachment=0:2re0p13e]nsf8-495-4a.jpg[/attachment:2re0p13e]
 

Anhänge

  • nsf8-495-4a.jpg
    nsf8-495-4a.jpg
    204,9 KB · Aufrufe: 12
Zurück
Oben Unten