Anlage für Golf 2!

Bei mir klapperte es dort,wo das Seil mit dem Kunststoffüberzug am Kurbelteil befestigt ist, etwas Schaumstoff zwischen Blech und Seil und die Sache war ruhig.
 
Danke für die Tips!
EFh sind beim G2 Leider eine SEHR kostpielige sache aber wenn wer welche über hat gerne :hippi:
 
Diabolo schrieb:
@ Didi,

es gibt da schon unterschiede von FEST zu FEST! Wenn etwas Steif gemacht wird, dann aber als FLÄCHE schwingt, dann ist das natürlich nicht gerade super.... Aber dann kann man auch sagen es ist nicht FEST genug!´

Wenn man am Beispiel des Go2 die Türverkleidung mit Harz FESTER macht, und dann ein DOBO über die gesamtbreite gehen läßt, UND das ganze noch sauber in´s Blech verschraubt ( Einziehmuttern am besten verwenden! ) DANN ist das FEST und die RESONANZEN gehen RUNTER. DANN kommt man dem GEHÄUSE Prinzip näher. Versteift man die Pappe nur und baut sie hin, dann schwingt sie schön mit und das wollen wir ja nicht! Auser es gelingt einem sie SO mitschwingen zu lassen das sie als PASSIVE GEHÄUSEMEMBRANE fungiert und es wie ein BASSREFLEX quasi unterstütz :-)!

Dominic

Genau aus diesem Grund dichte ich immer das Türinnenblech komplett ab,
auch so dass der Schall nur in die Tür selbst spielt...logischerweise...
Somit bekommt der Türbelag keinen rückwärtigen Schall ab, nur den
Schall den der Lautsprecher nach vorne abstrahlt und dadurch den Türbelag anregt.... und hier ist es sinnvoll wenn der Belag schwer UND weich ist. (Weich natürlich nicht im Sinn von wabbelig, sondern eher weich im Sinn von hoher innerer Dämpfung) ;)

Mit der Kurbel gibts im Golf 2 eigentlich keine Probleme, hat genug Platz unterhalb...zumindest für 16er...
 
Platz Probleme nicht es gehn sogar 2 20er ohne dabei die Kurbel zu blockieren, aber nicht mit DoBo´s da muss was anderes her...

Würde es denn mehr SINN machen eine Stahlkonstruktion direckt mit der Tür zu verbinden ? quasi nachbau von Golf4 Türen? und die Org. Pappen nur noch als Abdeckung zu verwenden?
 
...einen Stahlrahmen einschweissen auf dem das Dobo verschraubt wird, ist natürlich ideal...
 
Macht es so nen Unterschied ob die gesammte Pappe das DoBo ist oder ob eins an die wabbelige pappe dran kommt?
bin immer noch auf der suche nach möglickeiten die Lautsprecherhaltende Verkleidung ans Blech zu schrauben.... :ka:
 
Hallo,

es reicht ein Dobo und die verstärkte/Gedämmte Pappe. ( Die wird nämlcih, auch wenn die Löcher vermeindlich gedichtet sind, immer angeregt durch den KÖRPERSCHALL den ein Chassis erzeugt. )

Durch ein Trickreich gebautes DOBO + Verstrebung INTERN in der Türe braucht man nicht gleich zu schweisen :-)

Leider habe ich kein Bild zur Hand wo man drauf sieht WO genau man reinschraubt um ein DOBO fest mit dem BLECH zu verbinden. Prinzipiell ist dies Unter den 16ern ( vor dem einschrauben ) möglich. Bei z.b. 2 16er Pro Seite schraubt man 2 Schrauben bei dem der näher am Armaturenbrett ist in die Senkrechte Seite und eine in die Wagerechte unten. Beim 2ten 2 Stück in die Wagerechte, dann im Dobo, z.b. Abgedeckt mit Abdeckkappen oder einer Selbstmadezierleiste, 3 - 4 Stück UNTEN und eine am hinteren Ende OBEN. Dann wird das Ganze schon sehr stabil.

Dominic
 
Hallo,

ich habe im Moment an der Originaltürpappe ein Brett mit ca. 20cm Höhe (geht bis zu der Alu-Kante der GTI-Türpappen) und nichts weiter befestigt.

doorboards.jpg


Wenn ich jetzt demnächst meine Türen dämme, werde ich UNTER die Türpappe ein massives Board bauen (im Prinzip gleiche Form wie das jetzige) welches so dick ist, dass die Pappe aufliegt. Das untere Board wird dann massiv mit dem Blech verschraubt, und das obere Board dann durch die Pappe mit 8 Schrauben mit dem unteren Board verbunden. So hab ich ein vollmassives Board mit ca. 6cm dicke, welches direkt ans Blech geschraubt ist. Da sollte dann nix mehr rappeln. :effe:


Viele Grüße,
Olli
 
@Diabolo: Ich hatte auch zuerst vor, das Doorboard einfach mit dem Blech zu verschrauben, das Problem ist aber, dass die Pappe am Rand alles andere als stabil ist. Also wenn man das richtig schön festschraubt, bekommt man an den Rändern dann einen Spalt. Vielleicht sind meine Pappen aber auch einfach durch das Gewicht des Boards mittlerweile ein wenig ausgelutscht.
 
Zurück
Oben Unten