Hoihoi.
Ich war heute am Auto und habe alles nochmal neu eingestellt. Aber irgendwo ist der Wurm drinne.
Allerdings bin ich noch nicht ganz zufrieden.
Alles wurde am Alpine 9835 gemacht.
Folgendermaßen bin ich vorgegangen.
1. Nur den TMT-Amp angeschlossen.
Ich habe mit dem Balanceregler es so eingestellt, dass es von beiden seiten vermeindlich gleich laut ist. Dazu habe ich eine Senderfrequenz genommen, die nur Rauschen sendet.
Blanace auf 2 (rechts)
Dann habe ich den linken TMT per LZK so verzögert, dass das Ganze noch einen Fokus bekam. Ich kam auf 1,2ms Verzögerung beim TMT . Mit dem MDR-Info-Sprecher habe ich dann überprüft, ob der Sprecher "greifbar" ist.
2. TMT-Amp abgeklemmt und HT-Amp angeschlossen.
Hier das erste Problem. Kann es sein, dass der Pegelabgleich hier gleich mit dem der TMTs ist?
Da ich eine B40 als HT-Amp habe, dachte ich ich könnte durch getrennte "Pegelregler" das Ganze dem Balance-Eingriff bei den TMTs entgegenwirken.
Aber komischerweise musste ich die getrennten Pegelregler auf "gleich" lassen
Gemacht habe ich das Ganze wieder mit dem Rauschen zw. Radiosendern und einem Nachrichtensprecher von oben besagtem Sender.
Aber weiter....
Ich habe dann den linken HT wieder soweit verzögert, sodass der Sprecher wieder sehr fokusiert war.
Die Verzögerung am HT betrug 1,7ms
3. HT-Amp UND TMT-Amp angeschlossen
Sooo....
Ich habe dann mit dem Zollstock die Entfernungen der einzelnen HTs ermessen
Resultat:
l HT: 70cm
r HT: 120cm
l TMT: 100cm
r TMT: 130cm
Da ich erstmal den rechten TMT als Ausgangspunkt genommen habe, habe ich mir gesagt:
30cm sind 1,2ms ( im vergleich zum linken TMT ) bzw. 10cm = 0,4ms
Also habe ich die HTs entsprechend verzögert.
linker HT: +1,2ms. Also insg.2,9ms
rechter HT: +0,4ms. Also insg.0,4ms
4. Den Subamp noch angeschlossen und festgestellt, dass die Membranfläche(!) ( nicht der Portausgang ) 160cm entfernt ist.
Also habe ich überall nochmal 1,2ms draufgeschlagen und kam auf folgende Werte:
Linker HT: 4,1ms
Rechter HT: 1,6ms
Linker TMT: 2,4ms
Rechter TMT: 1,2ms
Sub: 0ms - da als Ausgangspunkt genutzt
Joa....was soll ich sagen...
Ich versuchs an 2 Beispielen:
Dire Straits - On Every Street ( auf On Every Street )
Sänger steht zw. Spiegel und dem Tanchohügel ( ~5cm ist der Bereich breit ) - Fokus ist da, aber nicht perfekt. Er ist aber komischerweise sehr hoch ( kurz unterm Spiegel ).
Das Klavier ist rechts hinter ihm und noch ein wenig mehr verwaschen - einzelne Töne ( im Mitteltonbereich ) sind sehr diffus bzw - driften sehr nach links ab ( so ~ 5cm vom Fokus weg ). Von der Höhe des Fokus ist das Klavier hier bei weitem nicht so hoch, wie der Fokus vom Sänger
Die Bassgitarre ordnet sich links hinter dem Sänger ein und ist von der Höhe her zwischen Sänger und Klavier.
Das schlimme ist aber die Gitarre.
Sie ordnet sich rechts und unter dem Fokus vom Sänger ein.
Da der Herr Knopfler die vermutlich selber spielt - wie so oft - kann das doch aber nicht sein
Das Saxophon ist ziemlich weit rechts hinten und bildet den äußersten Rand.
Die Bühne erstreckt sich also von Tachohügelmitte ( Bassgitarre ) bis rechte A-Säule ( Saxophon ).
Zw. der Linken A-Säule und der Tachohügelmitte ist toter Raum ( in diesem Track zumindest ).
In Flames - Bullet Ride ( auf Clayman )
Gitarre links an der A-Säule. Andere Gitarre rechts an der A-Säule. Beide sind zwar dort Ortbar, aber leider auch ned wirklich fokussiert - sprich ein wenig verwaschen.
Sänger steht schön in der Mitte und der Drummer dahinter.
Einzig die Doublebass kommen zwar recht Präzise aber sind irgendwo im Raum. Und der Bassspieler ist auch nirgendswo wirklich ortbar.
So.
Ich habe versucht, das Ganze in wenigen Worten mal zu beschreiben
Hoffe, ihr könnt mir noch ein wenig helfen
Gruß
alth
(der ned wirklich weiter kommt, es aber lernen will)
Ich war heute am Auto und habe alles nochmal neu eingestellt. Aber irgendwo ist der Wurm drinne.
Allerdings bin ich noch nicht ganz zufrieden.
Alles wurde am Alpine 9835 gemacht.
Folgendermaßen bin ich vorgegangen.
1. Nur den TMT-Amp angeschlossen.
Ich habe mit dem Balanceregler es so eingestellt, dass es von beiden seiten vermeindlich gleich laut ist. Dazu habe ich eine Senderfrequenz genommen, die nur Rauschen sendet.
Blanace auf 2 (rechts)
Dann habe ich den linken TMT per LZK so verzögert, dass das Ganze noch einen Fokus bekam. Ich kam auf 1,2ms Verzögerung beim TMT . Mit dem MDR-Info-Sprecher habe ich dann überprüft, ob der Sprecher "greifbar" ist.
2. TMT-Amp abgeklemmt und HT-Amp angeschlossen.
Hier das erste Problem. Kann es sein, dass der Pegelabgleich hier gleich mit dem der TMTs ist?
Da ich eine B40 als HT-Amp habe, dachte ich ich könnte durch getrennte "Pegelregler" das Ganze dem Balance-Eingriff bei den TMTs entgegenwirken.
Aber komischerweise musste ich die getrennten Pegelregler auf "gleich" lassen

Gemacht habe ich das Ganze wieder mit dem Rauschen zw. Radiosendern und einem Nachrichtensprecher von oben besagtem Sender.
Aber weiter....
Ich habe dann den linken HT wieder soweit verzögert, sodass der Sprecher wieder sehr fokusiert war.
Die Verzögerung am HT betrug 1,7ms
3. HT-Amp UND TMT-Amp angeschlossen
Sooo....
Ich habe dann mit dem Zollstock die Entfernungen der einzelnen HTs ermessen
Resultat:
l HT: 70cm
r HT: 120cm
l TMT: 100cm
r TMT: 130cm
Da ich erstmal den rechten TMT als Ausgangspunkt genommen habe, habe ich mir gesagt:
30cm sind 1,2ms ( im vergleich zum linken TMT ) bzw. 10cm = 0,4ms
Also habe ich die HTs entsprechend verzögert.
linker HT: +1,2ms. Also insg.2,9ms
rechter HT: +0,4ms. Also insg.0,4ms
4. Den Subamp noch angeschlossen und festgestellt, dass die Membranfläche(!) ( nicht der Portausgang ) 160cm entfernt ist.
Also habe ich überall nochmal 1,2ms draufgeschlagen und kam auf folgende Werte:
Linker HT: 4,1ms
Rechter HT: 1,6ms
Linker TMT: 2,4ms
Rechter TMT: 1,2ms
Sub: 0ms - da als Ausgangspunkt genutzt
Joa....was soll ich sagen...
Ich versuchs an 2 Beispielen:
Dire Straits - On Every Street ( auf On Every Street )
Sänger steht zw. Spiegel und dem Tanchohügel ( ~5cm ist der Bereich breit ) - Fokus ist da, aber nicht perfekt. Er ist aber komischerweise sehr hoch ( kurz unterm Spiegel ).
Das Klavier ist rechts hinter ihm und noch ein wenig mehr verwaschen - einzelne Töne ( im Mitteltonbereich ) sind sehr diffus bzw - driften sehr nach links ab ( so ~ 5cm vom Fokus weg ). Von der Höhe des Fokus ist das Klavier hier bei weitem nicht so hoch, wie der Fokus vom Sänger
Die Bassgitarre ordnet sich links hinter dem Sänger ein und ist von der Höhe her zwischen Sänger und Klavier.
Das schlimme ist aber die Gitarre.
Sie ordnet sich rechts und unter dem Fokus vom Sänger ein.
Da der Herr Knopfler die vermutlich selber spielt - wie so oft - kann das doch aber nicht sein

Das Saxophon ist ziemlich weit rechts hinten und bildet den äußersten Rand.
Die Bühne erstreckt sich also von Tachohügelmitte ( Bassgitarre ) bis rechte A-Säule ( Saxophon ).
Zw. der Linken A-Säule und der Tachohügelmitte ist toter Raum ( in diesem Track zumindest ).
In Flames - Bullet Ride ( auf Clayman )
Gitarre links an der A-Säule. Andere Gitarre rechts an der A-Säule. Beide sind zwar dort Ortbar, aber leider auch ned wirklich fokussiert - sprich ein wenig verwaschen.
Sänger steht schön in der Mitte und der Drummer dahinter.
Einzig die Doublebass kommen zwar recht Präzise aber sind irgendwo im Raum. Und der Bassspieler ist auch nirgendswo wirklich ortbar.
So.
Ich habe versucht, das Ganze in wenigen Worten mal zu beschreiben

Hoffe, ihr könnt mir noch ein wenig helfen
Gruß
alth
(der ned wirklich weiter kommt, es aber lernen will)