Anfänger möchte Stromversorgung verbessern

SimonSambuca

Teil der Gemeinde
Registriert
30. März 2012
Beiträge
68
Hi,

wirklich tief drin in der Carhifi Materie bin ich leider nicht, sonst würd ich ja auch hier nicht nach Hilfe suchen ;)

Die Anlage/Kabel etc. hab ich vor ein paar Jahren auch einbauen/verlegen lassen. Dachte auch das es gut gemacht wurde da der Mann früher Teilhaber eines Carhifi Geschäfts war.. aber naja... kaputter Hochtöner weil falsch angeschlossen, Einbau nicht wirklich gut und jetzt denke ich auch langsam das die verlegten Kabel auch nicht wirklich gut sind :???:

Aktuell möcht ich die Anlage erweitern/umbauen - hab deswegen viel Gelesen im Internet und mir Gedanken gemacht. Aus dem Grund kommen jetzt halt viele Fragen auf.

Folgende Komponenten laufen zur Zeit:

Pioneer P 88 RS II
Phase Linear Opus 4
Pioneer TS-C 171PRS System passiv über die Weiche
Zwei Rainbow Vanadium 8 (in BR und einzeln mit 2 Ohm angeschlossen)
AIV Cap 1F

Folgende Komponenten sollen im Aktivbetrieb laufen:

Pioneer P 88 RS II
Phase Linear Opus 4 eventuell auch Ground Zero GZUA 4125SQ (werd ich bald testen)
AMA Stereo 50
Hochtöner Vifa XT25SC90-04
TMT aus dem Pioneer TS-C 171PRS System
Zwei Rainbow Vanadium 8 (dann vermutlich GG)
Eventuell zwei AIV Cap 1F
Aktive Kühlung per PC Lüfter

Das Auto ist ein Focus MK2 2.0 Benziner (3 Türer). Die Batterie ist noch orginal, ich vermute mal 52Ah...
Wie stark die Lichtmaschine ist weiß ich nicht, im Netz hab ich nur Etwas mit 120 / 150A gefunden.

Endstufen etc. sind auf einer kleinen Grundplatte in der Reserveradmulde untergebraucht (soll so auch bleiben).

Von der Batterie geht ein blaues "c-quence High Performance cable 0.5M" ab, Aussendurchmesser leider nur ca. 10mm, ist aber nicht wirklich flexibel. Als Masse wurden zwei dünnere schwarze Kabel nach hinten verlegt, die sind ohne Beschriftung. Den Durchmesser muss ich noch messen. Da überall Schrumpfschlauch und Kabelringe drauf sind habe ich die Litzenfarbe leider auch noch nicht anschauen können.

In der Reserveradmulde gehen die Kabel an den Cap und von dort gehen jeweils zwei 10qmm an Plus/Minus der aktuellen Endstufe.

Welche Sicherung vorne im Block ist muss ich erst noch schauen. Ich hab jetzt die Befürchtung das die Stromkabel quasi nur 20qmm haben und auch nicht wirklich hochwertig sind?!

Wenn ich jetzt mal die Leistung der beiden geplanten Endstufen (AMA /GZ) zusammenrechne (Werte von AMP Performance) dann kommen doch quasi 1040W oder 116A zusammen. Genau genommen müßte ich also laut z.b. EMMA eine 50qmm Leitung liegen haben!

Jetzt überleg ich halt ob ich irgendwie über eine kleine Zusatzbatterie um das Neuverlegen herum kommen könnte?

Also nur von der Gelbatterie (Stinger SPV20?) dann halt neue 35qmm Kabel an die Caps und von dort weiter an die Endstufen ziehen muss? Ich möcht halt versicherungstechnisch alles korrekt machen und die Karre auch nicht abfackeln :ugly:

Ich würde mich freuen wenn Ihr mir bei den Problemen/Fragen helfen könntet.


Noch etwas zu den Fahr-/Hörgewohnheiten eventuell ist das ja noch wichtig:
- ich fahre die meiste Zeit nur Kurzstrecke (Landstraße)
- im Stand hören über längere Zeit ist nicht gefordert
- nur kurzzeitige "Vollgas" Abhörlautstärken :D
- Musikgeschmack querbeet (von Ac/dc über Jazz bis Yello) :ugly:

LG
Simon
 
Und was sind die Fragen? Zusatzbatterie, ja immer gerne, dann reicht vielleicht auch dein Stromkabel von dem wir nicht wissen wie dick es ist..... :ttiwwop:
 
Hi,

anbei wie gewünscht Bilder :D
Auf dem einen sieht man in der Mitte die zwei Massekabel welche nach hinten weg gehen und auf dem anderen das andere "tolle" Kabel.

Das blaue Kabel ist vermutlich eins mit hochem Alu Anteil... sieht ja recht silbrig aus. Innendurchmesser ~6mm.

Die Schwarzen Kabel sind vom Dietz, Innenleiter sieht korrekt nach Kupfer aus und es steht 10mm² drauf - Innendurchmesser ~4,2mm.

Beim Messen stramm verdrillt und auch die Schieblehre gut zusammengedrückt.

Wenn ich die Fläche umrechne dann ergibt das ca. 28mm² bzw. 13mm²

Ich vermute jetzt mal das blaue Teil ist ein "20mm²" ist (vermutlich mit der Leistung eines 16ner Kuperkabels) und die schwarzen doppelt geführten Käbelchen kann man als korrekte 20iger Leitung ansehen.

Abgesichert ist das ganze mit einer 60A ANL

Die Phase Linear Opus 4 ist ja mit 3x40A abgesichert... hmm.. hätt es da nicht schon längst Probleme geben sollen?

Fragen:

- ist die Leitung unterdimensioniert für die geplanten Endstufen?
- wäre die Leitung als "Ladekabel" für eine kleine Zweitbatterie ausreichend?
- wären die geplanten Endstufen mit eine Zweitbatterie problemlos nutzbar?
- welchen Kabelquerschnitt soll ich dann von der Zweitbatterie zum Cab und von dort zu den Endstufen verlegen?


Edit: hab noch mehr gelesen - vermutlich ist ein Trennrelais notwenig damit die hohen Ströme beim Starten nicht über das
Kabel laufen oder? Hab z.B. das Modell hier gefunden: Stinger SGP38 12V 80Ah

LG
Simon
 

Anhänge

  • IMG_0634.JPG
    IMG_0634.JPG
    86,3 KB · Aufrufe: 152
  • IMG_0637.JPG
    IMG_0637.JPG
    87,8 KB · Aufrufe: 154
Auf dem ersten Bild sieht man was? Die originalen Massekabel? so sehen die aus....
Sicher das zwei Massekabel zu deinen Amps gehen? Wahrscheinlich gehen die von deinen Amps iwo unter den Rücksitz.....Das Stromkabel dürfte reichen um eine Zusatzbatterie zu laden, sieht nach 20mm² aus, aufgrund eines fehlenden Massstabs schwer zu sagen....
Trennrelais macht nur Sinn um die Starterbatterie im Stand nicht zu entladen, ansonsten kann mans vergessen. Warum sollte es mit einer 60 A Sicherung Probleme geben? Glaubst du dein Amp verbraucht ständig 120A? Das ist der Wert der fließt kurz bevor das Ding anfängt zu brennen.....
Die meisten Anlagen hier dürften selten mehr als 30 Ampere ziehen....
Für deine Amps sollte das reichen, vorausgesetzt die Zusatzbatterie kommt. Ansonsten merke: Strom immer gut!!!!
 
Hi,

vielen Dank für deine Hilfe!

Massekabel - die zwei Stück (im Bild mittig nach oben/hinten weglaufend) gehen wirklich bis in den Kofferraum, hab die "verfolgt"! Auf dem Bild sieht man vorne die original Massekabel - das nach rechts geht an die Karosse.

Ich hab wirklich gedacht das die Endstufen fast so viel Ampere ziehen wenn man es mal "krachen" lässt.
Im Prinzip hätt es jetzt ja auch sein können das ich mit der aktuellen Verkabelung und den neuen Endstufen gar keine Problem (fliegende Sicherung) bekommen hätte..."höchstens" Klangeinbußen und Lichtflackern?
Hab ja gesagt ich war bzw. bin auf dem Gebiet leider nicht wirklich bewandert.


Also Folgendes werde ich machen:

- Zweitbatterie kaufen (~20Ah).
- Mit 60A nach vorne und erst mal nur 100A zu den Endstufen absichern.
- Neue Kupferkabel mit 35mm² für die Verkablung hinten
- Zwei Cabs mit Kupferschienen verbinden
- Von der Zweitbatterie geht dann das Kabel mit Sicherung an die Cabs.
- Die vier 35mm² Kabel für die Endstufen gehen dann von den Cabs ohne Sicherung an die Endstufen.

Wenn ich das richtig verstanden habe - da der Kabelquerschnitt ab Zweitbatterie immer gleich ist muss ich die Kabel von den Cabs zur Endstufe nicht zusätzlich absichern auch falls ein Kabel länger als 30cm sein sollte (was ja eh Mist wäre -> so kurz wie möglich) richtig oder?

Der Aufbau sollte ja dann technisch, klanglich und "versicherungstechnisch" in ordnung sein.

Ach ja die Kabel (z.B. 0,5mm²) für die aktive Belüftung kann ich ja dann auch an der Zweitbatterie anschließen, und auch hier per Stecksicherung (2A) absichern. Nach der Sicherung gehts dann ins Relai (max. 3A) und von da ohne Sicherung zu den Lüftern (je zwei in Reihe damit die auch überleben)

LG
Simon
 
Hört sich alles gut an, mach doch mal ein Foto von der Platte in der RRW vielleicht gibts da aj was zu meckern.... :effe:
 
Die Platte wird grad komplett neu gemacht, wenn sie fertig ist mach ich Bilder und du darfst dann drüber her ziehen :D :effe:

Mach grad sehr viel... HT Gehäuse... neues Sub Gehäuse... Bodenplatte... Belüftung... dauert aber Alles noch eine Weile.

Eine GZ 4125SQ ist nun auch da und ersetzt die Opus.

Aktuell ist also grad nix mit Musik im Auto. Alles ausgebaut... nur die hinteren zwei original LS laufen noch an der HU :ugly:
 
So,

mit dem groben Einbau bin ich fertig. Bilder folgen noch, ist aber Alles nicht perfekt geworden obwohl ich wirklich viele viele Stunden dran gearbeitet habe. Recht konstengünstiger Laieneinbau halt :ugly:

Leider hab ich jetzt ein Limapfeiffen/Ein-/Ausschaltploppen auf den Hochtönern...

Hab mal die Forensuche bemüht - da gibts ja extrem viele mögliche Ursachen. Naja da muss ich mich mal durch kämpfen

Am Samstag fahr ich aber eh zu einem Händler zwecks Überarbeitung des Türeinbaus, denke mal das er mir auch helfen kann.

LG
Simon
 
Hier schaut zwar eh fast Niemand rein, aber egal.

Mal ein Status Update - hab ein Cinchkabel getauscht, brachte etwas Besserung in Richtung "Pfeiffen". Heute nun mal ein Massekabel von der HU zur Kupferschiene der Cabs gezogen, also quasi zum Massepunkt der Endstufen -> Pfeifen ist zu 99,5% weg.

Keine 100% weil ich glaube ein extrem miniminimales Geräusch zu hören wenn der Motor läuft und die Lautstärke komplett runtergedreht ist ;)
Hoffe doch das bleibt auch so, hab vorhin nur schnell mal probe gehört.

Das Knacksen beim Einschalten ist zwar auch besser aber immer noch vorhanden... :???:

Hab das Gain der AMA zwar komplett runter gedreht aber vermutlich liegts das Problem irgendwo in die Richtung. Da gabs doch auch so Verzögerungen? Muss ich mich halt mal einlesen.
 
Es bleibt.....

:ttiwwop:

Hatte bis zum Schluss meines Testausbaus auch leichtes Einschalt-ploppen.
Hoffe, dass sich das durch eine Remote-Verzögerung und ordentliche Strom-Versorgung erledigt hat.

Schonmal alle Kabel-Schuhe überprüft, ob alles i.o. ist? Nicht das da gefuscht wurde und desshalb nen kleines Masse-Problem auftritt. Soll ja auch schon dafür verantwortlich gewesen sein :verschwörung:
 
Ok ok - mal ein paar Bilder anbei ;)


Am Wochenende mal mit einem Händler über die Türdämmung etc. geredet.

Wir haben lange über die Möglichkeiten und Probleme mit der Klips Befestigung der Verkleidung geredet. Bei Ford ist da ja alles recht gut zum abbauen aber Alles ist auch nicht wirklich fest angebracht.

Um da ein richtig gutes Ergebnis zu bekommen (ich stell mir da einen "Kick" vor den man auch etwas spürt) müßte man halt
sehr viel machen wobei das auch nicht einfach ist wenn Alles rückbaubar sein soll.

Er meinte halt er kann die TMT Aufnahme und Dämmung schon verbessern aber im Endeffekt wäre der Unterschied vermutlich nicht sehr groß und ich vermutlich unzufrieden weil das Alles ja auch viel Geld gekostet.

EDIT: Bilder verschoben, nun hier zu sehen:
viewtopic.php?f=3&t=83141
 
Noch ein paar... Die LS- und Cinchkabel muss ich aber alle noch schöner verstauen.. :ugly:

Am Befestigungsbrett der AMA sind noch zwei rot beleuchtet 80iger Lüfter, sieht man auf den Bilder nicht. Die blasen gegen die Rückwand der AMA (und seitlich vorbei da ca. 5mm Luft ist zwischen AMA und Befestigungsbrett).

Die Kupferschienen haben in der Summe gute 40qmm - denke das passt zum 35qmm Kabel. Zur AMA gehen je drei 10qmm Kabel. Absicherungen etc. sind so wie geplant und weiter oben schon geschrieben.


Edit:

Auf dem letzten Bild sieht man ja die Zusatzbatterie (HC 600). Wenn ich die Rücksitzbank umklappe kommt man dran.

Das blaue Kabel ist die alte Plusleitung mit 60A nach vorne abgesichert. Zur Endstufe ist eine 100A Sicherung drinnen.
Die zwei 10ner Massekabel von Vorne sieht man hier auch.

Zusätzlich ist dann hier noch das Relai (Relaiskarte von Pollin in dem schwarzen Plastikgehäuse) für die Beleuchtung/Belüftung zu sehen, ebenfalls abgesichert mit 5A (Kabel 0,75qmm).

Ich weiss sieht Alles wild aus... hab die Größe des blöden ANL Sicherungshalters unterschätzt aus dem Grund ist der jetzt
schräg festgeschraubt (liegt am Brett und Batteriegehäuse an).

Ach ja auf einem Bild weiter oben sieht man noch den Masseanschluss des Radios welcher auch an einer Kupferschiene hängt.

EDIT: Bilder verschoben, nun hier zu sehen:
viewtopic.php?f=3&t=83141
 
Bin grad am Bau von geschlossenen Doorboards... was da schon an Stunden reingeflossen sind... naja wird am Ende wohl schon gehen mit der Optik :ugly:

HT's, TMTs und TTs werden auch alle getauscht:

Vifa 6 NE 125/4
Vifa 22 NE 450/4
Vifa 26 NE 450/4

:stupid:

Anbei mal ein paar Bilder. Die Kanten werd ich aber noch viel mehr verrunden und die Übergänge noch runder gestalten per Spachtel und co.

EDIT: Bilder verschoben, nun hier zu sehen:
viewtopic.php?f=3&t=83141

In dem Bauthread gehts nun auch weiter!
 
Sehr geile arbeit :thumbsup: wo ist der gefällt mir button :ugly:
 
Zurück
Oben Unten