SimonSambuca
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 30. März 2012
- Beiträge
- 68
Hi,
wirklich tief drin in der Carhifi Materie bin ich leider nicht, sonst würd ich ja auch hier nicht nach Hilfe suchen
Die Anlage/Kabel etc. hab ich vor ein paar Jahren auch einbauen/verlegen lassen. Dachte auch das es gut gemacht wurde da der Mann früher Teilhaber eines Carhifi Geschäfts war.. aber naja... kaputter Hochtöner weil falsch angeschlossen, Einbau nicht wirklich gut und jetzt denke ich auch langsam das die verlegten Kabel auch nicht wirklich gut sind
Aktuell möcht ich die Anlage erweitern/umbauen - hab deswegen viel Gelesen im Internet und mir Gedanken gemacht. Aus dem Grund kommen jetzt halt viele Fragen auf.
Folgende Komponenten laufen zur Zeit:
Pioneer P 88 RS II
Phase Linear Opus 4
Pioneer TS-C 171PRS System passiv über die Weiche
Zwei Rainbow Vanadium 8 (in BR und einzeln mit 2 Ohm angeschlossen)
AIV Cap 1F
Folgende Komponenten sollen im Aktivbetrieb laufen:
Pioneer P 88 RS II
Phase Linear Opus 4 eventuell auch Ground Zero GZUA 4125SQ (werd ich bald testen)
AMA Stereo 50
Hochtöner Vifa XT25SC90-04
TMT aus dem Pioneer TS-C 171PRS System
Zwei Rainbow Vanadium 8 (dann vermutlich GG)
Eventuell zwei AIV Cap 1F
Aktive Kühlung per PC Lüfter
Das Auto ist ein Focus MK2 2.0 Benziner (3 Türer). Die Batterie ist noch orginal, ich vermute mal 52Ah...
Wie stark die Lichtmaschine ist weiß ich nicht, im Netz hab ich nur Etwas mit 120 / 150A gefunden.
Endstufen etc. sind auf einer kleinen Grundplatte in der Reserveradmulde untergebraucht (soll so auch bleiben).
Von der Batterie geht ein blaues "c-quence High Performance cable 0.5M" ab, Aussendurchmesser leider nur ca. 10mm, ist aber nicht wirklich flexibel. Als Masse wurden zwei dünnere schwarze Kabel nach hinten verlegt, die sind ohne Beschriftung. Den Durchmesser muss ich noch messen. Da überall Schrumpfschlauch und Kabelringe drauf sind habe ich die Litzenfarbe leider auch noch nicht anschauen können.
In der Reserveradmulde gehen die Kabel an den Cap und von dort gehen jeweils zwei 10qmm an Plus/Minus der aktuellen Endstufe.
Welche Sicherung vorne im Block ist muss ich erst noch schauen. Ich hab jetzt die Befürchtung das die Stromkabel quasi nur 20qmm haben und auch nicht wirklich hochwertig sind?!
Wenn ich jetzt mal die Leistung der beiden geplanten Endstufen (AMA /GZ) zusammenrechne (Werte von AMP Performance) dann kommen doch quasi 1040W oder 116A zusammen. Genau genommen müßte ich also laut z.b. EMMA eine 50qmm Leitung liegen haben!
Jetzt überleg ich halt ob ich irgendwie über eine kleine Zusatzbatterie um das Neuverlegen herum kommen könnte?
Also nur von der Gelbatterie (Stinger SPV20?) dann halt neue 35qmm Kabel an die Caps und von dort weiter an die Endstufen ziehen muss? Ich möcht halt versicherungstechnisch alles korrekt machen und die Karre auch nicht abfackeln
Ich würde mich freuen wenn Ihr mir bei den Problemen/Fragen helfen könntet.
Noch etwas zu den Fahr-/Hörgewohnheiten eventuell ist das ja noch wichtig:
- ich fahre die meiste Zeit nur Kurzstrecke (Landstraße)
- im Stand hören über längere Zeit ist nicht gefordert
- nur kurzzeitige "Vollgas" Abhörlautstärken
- Musikgeschmack querbeet (von Ac/dc über Jazz bis Yello)
LG
Simon
wirklich tief drin in der Carhifi Materie bin ich leider nicht, sonst würd ich ja auch hier nicht nach Hilfe suchen

Die Anlage/Kabel etc. hab ich vor ein paar Jahren auch einbauen/verlegen lassen. Dachte auch das es gut gemacht wurde da der Mann früher Teilhaber eines Carhifi Geschäfts war.. aber naja... kaputter Hochtöner weil falsch angeschlossen, Einbau nicht wirklich gut und jetzt denke ich auch langsam das die verlegten Kabel auch nicht wirklich gut sind

Aktuell möcht ich die Anlage erweitern/umbauen - hab deswegen viel Gelesen im Internet und mir Gedanken gemacht. Aus dem Grund kommen jetzt halt viele Fragen auf.
Folgende Komponenten laufen zur Zeit:
Pioneer P 88 RS II
Phase Linear Opus 4
Pioneer TS-C 171PRS System passiv über die Weiche
Zwei Rainbow Vanadium 8 (in BR und einzeln mit 2 Ohm angeschlossen)
AIV Cap 1F
Folgende Komponenten sollen im Aktivbetrieb laufen:
Pioneer P 88 RS II
Phase Linear Opus 4 eventuell auch Ground Zero GZUA 4125SQ (werd ich bald testen)
AMA Stereo 50
Hochtöner Vifa XT25SC90-04
TMT aus dem Pioneer TS-C 171PRS System
Zwei Rainbow Vanadium 8 (dann vermutlich GG)
Eventuell zwei AIV Cap 1F
Aktive Kühlung per PC Lüfter
Das Auto ist ein Focus MK2 2.0 Benziner (3 Türer). Die Batterie ist noch orginal, ich vermute mal 52Ah...
Wie stark die Lichtmaschine ist weiß ich nicht, im Netz hab ich nur Etwas mit 120 / 150A gefunden.
Endstufen etc. sind auf einer kleinen Grundplatte in der Reserveradmulde untergebraucht (soll so auch bleiben).
Von der Batterie geht ein blaues "c-quence High Performance cable 0.5M" ab, Aussendurchmesser leider nur ca. 10mm, ist aber nicht wirklich flexibel. Als Masse wurden zwei dünnere schwarze Kabel nach hinten verlegt, die sind ohne Beschriftung. Den Durchmesser muss ich noch messen. Da überall Schrumpfschlauch und Kabelringe drauf sind habe ich die Litzenfarbe leider auch noch nicht anschauen können.
In der Reserveradmulde gehen die Kabel an den Cap und von dort gehen jeweils zwei 10qmm an Plus/Minus der aktuellen Endstufe.
Welche Sicherung vorne im Block ist muss ich erst noch schauen. Ich hab jetzt die Befürchtung das die Stromkabel quasi nur 20qmm haben und auch nicht wirklich hochwertig sind?!
Wenn ich jetzt mal die Leistung der beiden geplanten Endstufen (AMA /GZ) zusammenrechne (Werte von AMP Performance) dann kommen doch quasi 1040W oder 116A zusammen. Genau genommen müßte ich also laut z.b. EMMA eine 50qmm Leitung liegen haben!
Jetzt überleg ich halt ob ich irgendwie über eine kleine Zusatzbatterie um das Neuverlegen herum kommen könnte?
Also nur von der Gelbatterie (Stinger SPV20?) dann halt neue 35qmm Kabel an die Caps und von dort weiter an die Endstufen ziehen muss? Ich möcht halt versicherungstechnisch alles korrekt machen und die Karre auch nicht abfackeln

Ich würde mich freuen wenn Ihr mir bei den Problemen/Fragen helfen könntet.
Noch etwas zu den Fahr-/Hörgewohnheiten eventuell ist das ja noch wichtig:
- ich fahre die meiste Zeit nur Kurzstrecke (Landstraße)
- im Stand hören über längere Zeit ist nicht gefordert
- nur kurzzeitige "Vollgas" Abhörlautstärken

- Musikgeschmack querbeet (von Ac/dc über Jazz bis Yello)

LG
Simon