Android für Audi A6 4F

Elpein

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Nov. 2005
Beiträge
67
Liebe Leute, ich möchte mir einen A6 4F Baujahr 2007 mit MMI Basic Plus (Mit dem roten Monochromdisplay) anschaffen. Leider gibt es keinen passenden CANbus-Adapter für mein Joying Androidgerät. Deshalb bin ich auf der Suche nach einer anderen Lösung. Von verschiedenen Anbietern werden diese Teile angeboten. Also neue Blende und Android HU mit größerem Display. Alle Funktionen, die vorher über das Display zu steuern waren, sollen erhalten bleiben.Der Ton wird wohl über die originale Audi-HU ausgegeben. Meine Frage ist nun, wie kann ich den Ton optimal abgreifen für meinen Helix-Mini DSP?
Audi4f.png
 
also ich hab damals in meinem 4F mit MMI Basic alles OEM gelassen und direkt an der HU im Handschuhfach
das Signal (Highpegel) abgegriffen und in den Audison Bit Ten geführt. Hat super funktioniert.

Streamen übers Handy hatte ich per Blutooth-Adapter direkt in den Bit Ten-AUX-Eingang gestreamt ... hat auch immer super funktioniert

P.S.: solltest du eine Limo haben, dafür hätte ich noch einen FBP abzugeben
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info. Diese Lösung würde ich wohl machen, wenn es nicht anders geht. Dein Wagen mit MMI Basic hat ja glaube ich keinen Lichtwellenleiter. Aber mein zukünftiger Wagen hätte mit MMI Basic Plus einen Lichtwellenleiter. Für mich ist diese ganze Most-Adapter Geschichte komplettes Neuland aber wenn ich das richtig verstehe, kann man darüber ein hochwertiges Audiosignal vom Lichtwellenleiter abgreifen?

...und Danke für das FPB-Angebot! Es wird aber ein Kombi und ich beginne grade die Verhandlungen mit einem bekannten Bandpassbauer hier aus dem Forum.
 
wollte damit auch nur sagen, daß es per Highlevel vom OEM System auch super funktioniert hatte und man kein Android-China-Kracher dazu braucht.
Wenn mich nicht alles täuscht, kannst du als Most-Interface den MoBridge DA!1 oder Audison Bit DMI z.B. nutzen.

Also alles OEM lassen --> Mostbus Interface --> Helix DSP

O.k. im Avant bist du da ja weniger eingeschränkt, was den Subwoofer angeht. Der bekannte Bandpassbauer (Didi ?) wird schon das
Richtige in deinen Kofferraum zaubern ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, inzwischen bin ich weiter. Da mein Wunschaudi bei einem Audi-Gebrauchthändler in Hannover nur wenig mit der Beschreibung "Sehr gepflegt" zu tun hatte, ist es nun ein anderer A6 4F mit MMI 3G+ geworden. Ein Trioma Most-Interface übernimmt jetzt die Verbindung zum Helix-Mini DSP. Zur Frage der Android-HU schwanke ich zwischen der in meinem ersten Post gezeigten Lösung (Androidradio) und der Android Auto Lösung von Mr12Volt (RSNAV hat leider kein passendes Gerät für meinen A6). Da beide Geräte in den Mostbus integriert würden, frage ich mich, ob da vom Sound her ein qualitativer Unterschied zu hören wäre? (Per Bluetooth direkt in den Helix streamen geht natürlich auch aber mir wäre die Bedienung über die HU und den originalen Knöpfen lieber).

Einen schönen Sonntag!

Elpein
 
Ich habe mich für die Mr.12Volt Variante entschieden, da diese sowohl Apple Lossless (Carpaly) Unterstützt, als auch Audi via MOST ausgibt.
 
Die Audioausgabe ist genau der Punkt. Bei Mr.12Volt wird dies explizit erwähnt. Bei der Android-HU Chinakracher sind schon die Angaben zur Kompatibilität widersprüchlich und die Audioausgabe wird gar nicht erst erwähnt. Meine Hoffnung ist, dass diese Android HUs ohnehin eine digitale Audioausgabe nutzen, weil sie ja im Mostbus intergriert sind aber ob das so ist, konnte mir bisher niemand sagen.
 
Die Audioausgabe ist genau der Punkt. Bei Mr.12Volt wird dies explizit erwähnt. Bei der Android-HU Chinakracher sind schon die Angaben zur Kompatibilität widersprüchlich und die Audioausgabe wird gar nicht erst erwähnt. Meine Hoffnung ist, dass diese Android HUs ohnehin eine digitale Audioausgabe nutzen, weil sie ja im Mostbus intergriert sind aber ob das so ist, konnte mir bisher niemand sagen.
Ich denke mal es funktioniert wie bei meinem Android System. Es ersetzt das Radio ja nicht sondern ist nur ein zusatz. In der Regel geht an dann per aux in das mmi. Man kann aber einen USB-Dac nutzen und hat somit schonmal eine bessere Qualität und auch die Möglichkeit digital in einen dsp zu gehen. Ist halt der einzige Nachteil mit der Standardmäßigen audioausgabe ansonsten ist ein riesen Gewinn an Möglichkeiten. Streaming per spotify und alle Tasten können weiterhin problemlos genutzt werden (Lenkrad und in der Konsole).
Man kann auch noch zusätzlich einen USB-dac Modus nutzen. Den sollte man nutzen wenn man vom dac direkt in den dsp geht. Dann wird über die Lenkradfernbedienung die Lautstärke des Android Systems geregelt (nicht mehr die des mmi). Alternativ kann man natürlich auch mit 100% Lautstärke in den dsp gehen und mit dem entsprechenden dsp regler die Lautstärke des DSPs steuern.
Angaben beziehen sich auf mein System aber ich gehe sehr stark davon aus das es bei dem oben gezeigten System das gleiche ist.

Zum Thema "Chinakracher" ich kenne nichts was sich so gut ins Auto integriert, alle Informationen aus dem CAN zieht und super funktioniert.
 
Zurück
Oben Unten