G
Guest
Guest
Am Freitag habe ich die Andrian 13er als 8 Ohm Chassis montiert. Angetrieben von einer Zapco Studio 100 und auf diesem Weg mit etwa 25-30W RMS versorgt ersetzen sie die 13er von Anselm, die bisher als 4 Ohm Variante verbaut waren.
Zuerst liefen sie völlig ungetrennt, lediglich mit einem 20Hz 24dB Subsonic, nach oben völlig offen und ohne HT. Mein Einbauplatz ist ja sehr weit vorne tief unten im Fußraum. Erstaunlich, was da "obenrum" ging. Absolut Breitbandtauglich! Es erstaunt mich immer wieder, wie gut sie da unten spielen. Jedenfalls fehlte wirklich nur ein wenig die Feinheiten obenrum, es klang nicht dumpf, aber es spielte eben alles weit unten. Bühne auf Höhe des Schaltknaufs...
Dann die HT´s dazu, verbaut sind die Andrian Audio A25T in Hartwigs Gehäusen an einer Genesis SA50. Jetzt passte es auch obenrum, das, was noch gefehlt hatte, kam jetzt dazu. Dann die 13er nach oben etwas flach mit 6dB rausgenommen bei so etwa 1,5 bis 2kHz, da es sonst etwas diffus wirkte. Grob die LZK nochmal nachgestellt und es passte fürs erste schon mal. Dann mal diverse CD´s rein und gehört, auch mal ordentlich Schub gegeben und etwas basslastigeres rein. Dann erschreckt festgestellt, dass nach unten ja immernoch nur der Subsonic begrenzte... Trotzdem spielte der 13er ohne größere Anstregung sauber runter. Dann mal bei 70Hz mit 24dB getrennt und etwas mehr Pegel gegeben. Top! Werde aber die Tage mal noch mit flacherer Trennung experimentieren, 12dB bei 70Hz sollten locker auch bei heftigeren, tiefen Sachen und Pegel gehen...
Mein erster Eindruck ist, dass die 8 Ohm schneller, sauberer und auch einen Tick tiefer spielen, zumindest in meinem Einbauplatz. Auch die Belastbarkeit scheint höher zu sein, subjektiv würde ich sagen, es geht mehr Pegel als vorher. Näheres werde ich dazu noch schreiben, sobald sie ein paar Stunden mehr auf dem Buckel haben. Bisher laufen sie ja gerade einmal 6-7 Stunden. Bisher bereue ich es jedoch nicht, Danke Anselm für die Empfehlung!

Grüße,
Moses / David / Wolf
Zuerst liefen sie völlig ungetrennt, lediglich mit einem 20Hz 24dB Subsonic, nach oben völlig offen und ohne HT. Mein Einbauplatz ist ja sehr weit vorne tief unten im Fußraum. Erstaunlich, was da "obenrum" ging. Absolut Breitbandtauglich! Es erstaunt mich immer wieder, wie gut sie da unten spielen. Jedenfalls fehlte wirklich nur ein wenig die Feinheiten obenrum, es klang nicht dumpf, aber es spielte eben alles weit unten. Bühne auf Höhe des Schaltknaufs...

Dann die HT´s dazu, verbaut sind die Andrian Audio A25T in Hartwigs Gehäusen an einer Genesis SA50. Jetzt passte es auch obenrum, das, was noch gefehlt hatte, kam jetzt dazu. Dann die 13er nach oben etwas flach mit 6dB rausgenommen bei so etwa 1,5 bis 2kHz, da es sonst etwas diffus wirkte. Grob die LZK nochmal nachgestellt und es passte fürs erste schon mal. Dann mal diverse CD´s rein und gehört, auch mal ordentlich Schub gegeben und etwas basslastigeres rein. Dann erschreckt festgestellt, dass nach unten ja immernoch nur der Subsonic begrenzte... Trotzdem spielte der 13er ohne größere Anstregung sauber runter. Dann mal bei 70Hz mit 24dB getrennt und etwas mehr Pegel gegeben. Top! Werde aber die Tage mal noch mit flacherer Trennung experimentieren, 12dB bei 70Hz sollten locker auch bei heftigeren, tiefen Sachen und Pegel gehen...

Mein erster Eindruck ist, dass die 8 Ohm schneller, sauberer und auch einen Tick tiefer spielen, zumindest in meinem Einbauplatz. Auch die Belastbarkeit scheint höher zu sein, subjektiv würde ich sagen, es geht mehr Pegel als vorher. Näheres werde ich dazu noch schreiben, sobald sie ein paar Stunden mehr auf dem Buckel haben. Bisher laufen sie ja gerade einmal 6-7 Stunden. Bisher bereue ich es jedoch nicht, Danke Anselm für die Empfehlung!

Grüße,
Moses / David / Wolf