Andrian Audio A2

12get

Teil der Gemeinde
Registriert
05. März 2006
Beiträge
140
Hallo,
Hab nen paar Fragen zu dem System:

Welche Maße hat die Weiche? Einmal komplett und einmal ohne die Lautsprecherklemmen, also quasi nur die Erhöhung?

Ist Bi-Amping möglich?

Wie würde es wohl an einer Helix HXA400MKII klingen?

Sollte der Hochtöner besser auf den Hörer gerichtet verbaut werden oder an ihm vorbeistrahlen?

Eine Frage die mich schon was Überwindung kostet hier zu stellen: Wie würdet ihr es mit dem Canton QS 2.16 vergleichen?
Oft gelesener nerviger Hochton des Canton's zählt nicht, der ist bei mir nämlich nicht vorhanden.

Danke im vorraus
12get
 
Gar kein Vergleich mit dem Canton, das sind 2 andere Welten...
 
Die Ausrichtung der HT´s ist wohl mehr Geschmackssache.
Der eine mag in "direkt" der andere eben nicht so (unabhängig vom Fabrikat).
Da musst Du schon selbst testen.



Grüsse,
andreas (der es lieber direkt mag :taetschel: )
:beer:
 
hi


canton-guter einstieg-in der preisklasse-richtig gut

vergleich mit a2? keine ahnung-ich hoffe/glaube des a2 ist besser(kenne nur größeses von aa)
weichenmaße?- mundorf.de hat ne beschriftete/bemaßte zeichnung auf der homepage

olli
 
Das Canton 2.16 ist in seiner Preisklasse gut, der Hochton ist (Teutonen-typisch) Geschmackssache, das Andrian A2 ist dazu kein Vergleich, da es in einer höheren Preisklasse angesiedelt ist und darin im Gegenwert, was Klang und Ausstattung (Mundorf-Weiche) betrifft, bekanntermaßen auch sehr gut ist. Wie gut ein A2 wirklich klingen kann, hat Marco´s Lupo ("Lupopower") bewiesen ;). Da mußten sich viele andere teurere Anlagen hinter verstecken.... :D
 
die ausrichtung wird auch drauf ankommen ob du mit oder ohne lzk fährst...
hatte bis jetz nur ohne und habs symetrisch richtung knapp-unterm-innenspiegel ausgerichtet, also nicht auf achse...
 
Ok, das der Vergleich mit dem Canton hinkt, hab ich mir gleich gedacht. ;)

Wie sieht's denn jetzt mit Bi-Amping aus?

Wäre die Helix nen guter Spielpartner?

Und nochmal, wie sind die Abmessungen der Weiche? Konnte auf der Seite nicht wirklich was in Erfahrung bringen. Habe bei meinem derzeitigen Kofferraumverbau die Weichen des Canton's sichtbar verbaut, also sollte die Weiche schon recht ähnliche Maße haben. Wäre optisch nicht der Brüller, wenn die Löcher für die Weichen frei bleiben würden. Und nochmal neu machen bin ich auch nicht so scharf drauf. :eek:

Klingt blöd, aber würde die Abmessungen der Weiche schon als Kauf entscheidend bezeichnen.
Hat den niemand rein zufällig nen Zollstock zur Hand?
 
Ich hab die Weichen gerade vor mir, also die Größe ist wie folgt:

BxLxH: 13x8,5x3,7

Die Höhe bezieht sich auf die höchste Stelle der Krümmung.

TO
 
Hi

Danke Sven :thumbsup: :beer:

Ich mag den A25 definitiv und auch ..."direkt" ausgerichtet.
Obwohl es bei mir "überkreuz" war.

Keine Möglichkeit "Vollaktiv" ???
Das ging "Richtig GUT!!!" bei mir mit 4-5Khz/6db, ich mochte die Flachere Trennung lieber.

An einer Helix? Geschmacksache, muss nicht unbedingt "Kühl und Analytisch klingen" wie alle sagen...

Gruss
Marco
 
Hm, vollaktiv muss ja nicht immer besser sein, mir würden auch die aktiven Weichen dazu fehlen. Endstufenkanäle sollte ich jedoch genügend dazu haben.
Der Gedanke wegen dem Bi-Amping entstand aunter anderem aufgrund der baldigen im Überfluss vorhandene Endstufenkanälen. 2x Helix HXA400MKII sind verbaut und Rockford Punch 75, 100ix, 200ix sind zu mir unterwegs. Sollte eigentlich nur eine Rockford für den Bass werden, aber die erst genannten gab's nur im Set, bei der 200ix konnte ich, obwohl schon ausreichend bestückt, zu dem Preis nicht nein sagen. ;)
Dann der Anblick der Weiche, 8 Anschlüsse, sind die jetzt für Bi-Amping oder habe ich mich da getäuscht und sie dienen der Pegelsenkung des Hochtöners?

Wegen den Maßen der Weiche, da hab ich mich vielleicht zu ungenau ausgedrückt. Es geht mir gerade um den überhöten Bereich, also quasi die Abmessungen ohne die Schraubterminals.
Hab mal nen Bild angehangen, wie die Canton-Weichen derzeit verbaut sind.
Wenn der Herr mit dem Zollstock also vielleicht noch mal so freundlich sein könnte? ;)

 
die 2 weiteren schraub terminals sind für die pegelabsenkung des ht...
 
Die Frage bzgl. der Bi-Amping-fähigkeit habe ich mir (und dem Forum) auch mal gestellt, habe mich dann aber konzeptionell erstmal für was anderes entschieden.

Da die AA-Weiche ja nicht allzuviele Bauteile aufweist, sollte es eigentlich nicht allzu problematisch sein, diese entsprechend umzubauen bzw. deren Bauteile für eigene Weiche zu verwenden. Daran sollte es nun nicht scheitern.

Bis dann...

Alex
 
Ja klar wäre Umbauen ne Möglichkeit, jedoch bedeutet das auch neues Weichengehäuse, da sichtbar verbaut auch wieder Plexiglas, dürfte also aufwändig werden.
Müsste mir ja schon ne Aufnahme für die Hochtöner basteln, da leider nicht so schöne (oder praktische) Aufbauadapter wie bei meinem jetzigen Canton dabei sind.

Naja, so richtig in Bastelstimmung bin ich zur Zeit nicht, Plug&Play wär mir lieber. ;)

Wie gesagt Abmessungen ohne Schraubterminals, also nur der Hochbau wären interessant.
Sehe das aber düster, der Ausschnitt ist bei mir 6x13. :eek:
 
Hat die Helix nicht die nötige Aktivweiche onboard? Da war doch was mit Crosscards oder so :kopfkratz:

Ansonsten würde ich die Weiche umbauen bzw. eine neue bauen. Im idealfall besteht sie nur aus je zwei Teilen: eine Spule und ein Kondensator. Gerade beim Kondensator ist auch noch deutlich Luft für bessere Bauteile. Ich würde da einfach die Weichengehäuse der Canton nehmen und mit einer anderen Platine bestücken oder eine unbestückte "Rohweiche" in den Abmessungen suchen. Dann dort eben die Bauteile auflöten und fertig. Dann kannst du dir sogar den Kauf des Gesamten A2 sparen und die Lautsprecher einzeln kaufen. Wenn sich nicht was in der Weichenabstimmung getan haben sollte, dann waren für den TMT eine Mundorf Backlackdraht-Spule mit 1,4mm Drahtstärke und 0,2mH verbaut (evtl. als Verbesserung ne Folienspule oder ne Intertechnik Tritec oder wie sie heißt... der ohmsche Widerstand sollte nur gleich oder geringer der originalen Spule sein). Der HT hat nur einen 3,3µF Kondensator (original Mundorf MCap... aber ein Zn-Cap oder Supreme von Mundorf wäre ne gute Investiton). Die Weiche würde ich von unten mit LS-Kabel verlöten und keine mit vorgedruckten Leiterbahnen nehmen.

Ok, ist etwas Bastelei... aber es passt bei dir, du sparst evtl. minimales Geld und es sollte klanglich mit den besseren Bauteilen über dem Original liegen. Außerdem fällt ein Update auf A25T oder G leichter... falls es irgendwann gewünscht wäre ;)

Gruß, Mirko

(ach so... auf der originalen Weiche ist noch ein PTC-Schutzelement und eine weitere Spule für eine steilere Trennung des HT. Die meisten haben beides aus klanglichen Gründen ausgeschaltet... falls du dazu neigst Hochtöner zu grillen ;) würde ich aber nicht darauf verzichten)
 
Naja, der Kostenfaktor:
Wenn ich die Gehäuse der Cantonweichen nehme, kann ich das System nicht mehr wirklich zu nem guten Preis abstoßen.
Beim Nachbau der Weiche wie du ihn beschreibst, hätte ich halt nicht mehr die Möglichkeit der Hochtönerabsenkung, andererseits wäre dann ja Bi-Amping möglich.
Thema Crosscards:
War damals mit ein Grund zur Helix zu greifen, war aber doch sehr enttäuscht. HCC3 verbaut, Subwoofer Tiefpass gesetzt, nur noch halber Pegel im Vergleich zur Trennung übers Radio. Schluckt verdammt viel Leistung, zu viel. Am Frontsys konnte ich dieses Phänomen nicht beobachten. Bin dadurch aber davon nicht mehr so überzeugt.

Ich denke mal ich werde wohl nicht wirklich drum herum kommen, den Kofferraumausbau anzupassen. Dürfte in der Summe weniger Arbeit für mich sein, und wenn ich ehrlich bin, das war damals mein erster Ausbau dieser Größenordnung, das Anpassen dürfte jetzt also eigentlich leichter von der Hand gehen.

Schönen Dank für die Anregung und Hilfe
Stefan
 
12get schrieb:
Beim Nachbau der Weiche wie du ihn beschreibst, hätte ich halt nicht mehr die Möglichkeit der Hochtönerabsenkung, andererseits wäre dann ja Bi-Amping möglich.

Brauchst auch keine passive Pegelanpassung, da du die die Gain-Regler an der Helix nutzen kannst. Kann klanglich sogar noch von Vorteil sein, weil a) feiner als feste Widerstände und b) sind keine Widerstände mehr vorm HT.


12get schrieb:
War damals mit ein Grund zur Helix zu greifen, war aber doch sehr enttäuscht. HCC3 verbaut, Subwoofer Tiefpass gesetzt, nur noch halber Pegel im Vergleich zur Trennung übers Radio.

Auf den ersten Blick könnte das auch bedeuten, dass du zu tief getrennt haben könntest ohne es zu merken. Sollte die Weiche tatsächlich den Pegel herabssetzen, könntest du auch einfach den Gain höher stellen.

Gruß, Mirko
 
Nene, der Gain war schon auf Maximum und hab sogar mal den Tiefpass bis auf 150Hz hochgeschraubt. Man konnte auch mit bloßem Auge sehen, das der Sub viel weniger Hub gemacht hat. Klingt komisch ist aber so. :eek:
 
Hi

Laufen die Crosscards nicht über Aktiven weg?

Kondensatoren=Hochpass, Wiederstand=Spule=Tiefpass?

Gruss
Marco
 
Jepp, laufen sie, sollte also am Pegel eigentlich nix ändern, aber tut es ja trotzdem, naja, vielleicht ist die eine auch defekt, hab mich mit dem Phänomen dann nicht länger beschäftigt und den Sub dann aktiv an der HU getrennt.

Aber mal wieder zurück zum Andrian Audio und dem hinkenden Vergleich mit dem Canton. ;)

Habe öfters gehört das das Andrian etwas schmal spielen soll, Car-Hifi und Auto-Hifi bescheinigem dem Canton einen kräftigen Tiefbass, ich selber empfinde es eher neutral (den Hochtöner mal außen vor). Jetzt kommt bei mir die Befürchtung auf, das das Andrian im Bassbereich doch sehr viel schmäler spielen würden als ich es mir vorstelle, vorrausgesetzt der Vergleich passt hier.
 
Zurück
Oben Unten