Andrian Audio @ 5-kanal

amselwegking

Teil der Gemeinde
Registriert
20. März 2009
Beiträge
477
Real Name
Nils
hallo ihr lieben,

welche 5-kanal habt ihr schon auf herz und nieren getestet?
am besten an einem andrian audio fs...
oder auch im vergleich zu ner audison lr(x)

gruß
nils
 
Hifonics Aphrodite 7/8 ist da für mich ganz weit vorn in P/L. Ein richtig toller Amp! Auch am A165G verbaut. Zwar ein 6-Kanäler aber oft von Vorteil.
 
hm ne soundstream contiuum wäre wohl meine wahl - schnell/dynamisch - macht spaß!
 
Genesis 5-Channel ging bei Mario im 3er BMW klasse. :thumbsup:
 
Blade 6kanal nice ding,..mom ne HifoX auch ok.
 
hallo

es gab auch ne 5 kanal Blade das waren fünf einzelkanäle mit separaten anschluß für strom ,cinch und lautsprecher ,174 watt je kanal nicht brückbar

aber so eine finden halt ich für fast unmöglich

Mfg Kai
 
Hallo,

eine Rambo ist echt ein AMP für eine sehr gute Basis.

Hier kann man durch umwickeln der Übertrager ( Trafo ) mehr Leitung generiere ( 2 Kanal Teil echte 200 WRMS@12V und 4 Ohm, 4 Kanal Teil echte 4* 110 WRMS@12V und 4 Ohm).

Nach dem Umwickeln die Filter anpassen ! Man kann auch noch bessere Mosfets einsetzen, muß dann aber die Ansteuerungs ( Gate ) Widerstände anpassen.

Dann ändert man die Regelung der Vorstufenspannung auf stabile 15V. Wer mag kann noch rauschärmere OPA einsetzten, sollte dann aber die Umbeschaltung etwas anpassen, wichtig wäre hier ein Funktionsgenerator mit Rechteck und ein ordentliches Oszi.

Will man es so richtig wissen, selektiert man die Ausgangstransistoren, das kann man in der Schaltung bei Betriebstemperatur ( ab ca 40 Grad KK ) machen indem man über die Emiterwiderstände messen tut, das ist nicht 100%ig perfekt, matcht das ganze aber schon wirklich gut.
Bemerkbar macht sich sowas im Drift unter verschiedenen Temperaturen so das der Arbeitspunkt auch wirklich stabil bleibt und nicht so stark abwandert.

Dann kann man sich der Arbeitspunktoptimierung zuwenden und alle Kanäle einzeln "abstimmen", dadurch werden die toleranzen ausgeglichen. Hier macht sich das vorher matchen der Ausgangstransistoren bezahlt.

Ergebniss bei einer RamBo ist dann ein wirklich sehr schönes Klirrspektrum. Besonders bei kleinen Leistungen sehr nahe an einer Single Ended Röhre vom Verlauf her und dadurch ein präziser, Dynamischer, "reiner" Sound der nicht steril, hart oder nervig klingt.

Ein echt TOLLER Amp, der die anderen genannten in Grund und Boden "pustet" .

Die genannte Hifonics Aphrodite ist meistens eher "naja". Die klirren schon echt MÄCHTIG rum. Ihr wurde anscheinden nicht die notwendige "Liebe" wie anderen "Göttlichen" Amp´s aus der Zeit geschenkt, kann man aber auch nachhelfen . Ich würde dann aber lieber zur RamBo oder eben einer Kombie aus Ram 2+3 gehen.

BLADE, geht ganz gut, ABER unreparierbar wenn man richtig defekt.


Grüße

Dominic
 
der Vergleich hinkt aber gewaltig

ich kann nicht eine Endstufe, einzeln gematcht, abgeglichen und gepimt von A-Z mit käuflicher Stangenware vergleichen. Ne Rambo ist au so schon eine geniale Endstufe.

@Nils: Ich hab schon sehr viel verglichen was den "typischen" LRx5.1k Kunden für Alternativen geboten werden.
Treffer: 0

und dabei hab ich ettliche 4-Kanal + Mono oder 2-Kanal Kombinationen mit in betracht gezogen. Jede Kombination was da mithalten kann kostet deutlich mehr! Entweder klingen sie nicht so schön im Hochtonbereich oder es fehlte die Power am TMT, denn eine 4x150W RMS Endstufe für ein Frontsystem die auch noch gut klingt kostet schon richtig Asche und dann noch der Monoblock dazu. uuffff

ne 6-Kanal was leistungstechnsich halbwegs mithalten konnte: SPL Dynamics S-6004. Die rockt aber klanglich kommt sie an die LRx auch nicht hin.

Für das typische 2-Wege Aktivsystem + Woofer gibts bisher keine wirkliche Alternative in dem Preis UND Leistungssegment.
 
Was willst du überhaupt wissen?
Welcher Amp besser geht als eine LRX?
Was eine günsitge Alternative wäre, ...??
Die Frage ist extrem unspezifisch und sehr schwer zu beantworten.

quote="kai 1"]
es gab auch ne 5 kanal Blade das waren fünf einzelkanäle mit separaten anschluß für strom ,cinch und lautsprecher ,174 watt je kanal nicht brückbar

aber so eine finden halt ich für fast unmöglich
[/quote]
Die meinte der Tim aber nicht,
der hatte ja die Große ...
was du meinst ist die 5.5
Blades sind echt super lecker und klingen verdammt gut.
Wenn sie laufen dann laufen sie sehr stabil,
wenn sie tot sind ... dann meist endgültig :cry:

Prinzipiell würde ich eher mehrere verstärker nehmen da
du da die größere Auswahl hast.
Oder was seltsamerweiße noch ungenannt ist:
McIntoshs ...

Grüße
 
Ich finde der Vergleich mit der Rambo hinkt eh schon.
Ist schließlich eine 4-kanal + 2-Kanal in einem gehâuse.
 
Ja und? Nur weils asymetrische leistungsverteilung ist? Es ist es ne 6 kanal.

Ne dualmono ist ja auch ne 2 kanal ;), ne dragster dab4160 ist auch als 4 kanal benannt.
 
Wolf schrieb:
Ne dualmono ist ja auch ne 2 kanal ;)
Bei einer Genesis auch nicht zu Unrecht. ;)

Eine 5kanal würde ich mit eigentlich nur kaufen, wenn ich platzprobleme hätte oder wenn ich keine Lust auf das verteilen vom Strom hätte.
Bei beidem ist die Rambo dann nicht sonderlich zielführend.
Sicher eine tolle Endstufe, aber dann doch auf zwei RAMs aufgebaut.

Aber wenn wir solche Endstufen schon nennen, wie wärs mit einer
Genesis Big Five (monoblock + 2 dualmonos)
Die Brax aus Jürgens genesis

:taetschel:
 
Der Preis scheint ihm ja egal zu sein, zumindest finde ich kein budgetlimit. :keks:

Im Flohmarkt war doch auch eine A7 oder?
Bestimmt auch nicht schlecht.
 
.PAtrick. schrieb:
Im Flohmarkt war doch auch eine A7 oder?
Bestimmt auch nicht schlecht.
Definitiv, und Björn (bj1981) haut die auch zu einem echt kranken Preis raus :hammer:
Aber ich bleib immer noch bei der Zed, und NICHT weil ich Platzprobleme hätte
oder keine Lust hätte den Strom zu verteilen!!

Grüße
 
Zurück
Oben Unten