Andrian A25.g stabil einbauen?

So habe heut mal die A25.g mit großen koppelvolumen profilaktisch verbaut... erstes probehören...
Klingt nicht schlecht aber meine DT-284S müssen sich auch nicht verstecken...
hätte mir mehr von den A25.g erwartet... bissl rumprobiert -
Trennung von 1,6 bis 4Khz bin bei 3,2Khz TMT 6dB, HT 18dB gelandet... naja die DT-284S wieder zurückgebaut...
gefallen mir fast besser wie die A25.g... Okay, muss zu ner anderen Stunde noch mal bissl Testhören und's Messmikrofon einpacken...
Zur zeit muss ich aber sagen, das ich den mehrpreis vom A25.g nicht sehe...
Natürlich meine subjektive meinung, werden sich bestimmt wieder paar leute dran hoch ziehen :taetschel:

Über nen Breitbänder hab ich auch schon nachgedacht :thumbsup: Habe aber bedenken das der obenrum nicht so schön klimbert...

Verbaut = Alpine CDA-9887r | Eton PA 4105 | Andrian A165V | DT-284S oder A25.g mal sehen :-)
 
Der A25g(²) löst die feinen Details sehr gut auf. Die Räumlichkeit, die Loslösung der Töne ist fantastisch. Dynamikfähigkeit, Linearität, Sauberkeit sind spitzenmäßig. Ich hatte schon einige Hochtöner getestet (bis 250~300€/Paar), da kommt so schnell keiner ran. DT-284 schon gar nicht! :hammer:
 
Auch der alte "nur-G" kann richtig was! Damit er das können kann, muss aber erst mal der ganze Rest der Anlage auf dem Niveau spielen. Eben dieser Hochtöner wurde, wenn man hier mal die älteren Threads ausgräbt, oder sich erinnert, zu "seiner" Zeit nur zu gerne sowohl tief, als noch dazu mit 6dB getrennt. Die Variante war eine der allerbeliebtesten hier im Forum.

Ich finde die Entwicklung eh interessant: Als ich im Forum eingestiegen bin, waren's eben 6dB-Weichen und zwei Wege passiv. Dann kamen 3-Wege und steilere Flanken, aktuell ist 3-Wege de fakto Standard, fast ausnahmslo aktiv, und da die viele HUs das nicht mitmachen, sind DSPs groß geschrieben. Klar, auch weil sie plötzlich vefügbar(er) sind. Irgendwann (vor meiner Forenzeit, aber ich hab's allgemein registriert) kamen die heute verlangten utopischen Wattzahlen ;) insgesamt wirklich schön mitzuerleben, wie das Niveau (bis auf wenige Ausnahmen) stetig anspruchsvoller wird. Ich grab manchmal zufällig aaalte Threads aus und freu mich über das insgesamt hier angesammelte Wissen und auch, mit was so manch einer hier aufgrund dessen, in der Lage ist, einzusteigen! Etwas zu lesen und zu verstehen geht schnell, es zu erarbeiten dauert laaaange!

Zurück zum Thread: Mit dem A25G hast Du einen Hochtöner, dem Du erst mal gerecht werden musst und der Dich dann ordentlich dafür belohnen wird. Auf keinen Fall verkaufen! - Kennen und lieben lernen!
 
chipi_bed schrieb:
Natürlich meine subjektive meinung, werden sich bestimmt wieder paar leute dran hoch ziehen :taetschel:

Lass dich davon nicht irritieren und sammel deine eigenen Erfahrungen. Wie man lesen kann bist du ja auch mit einem Messmikrofon ausgestattet, also lass ruhig mal Bilder sprechen, wenn du soweit bist. :)
 
Threadsteller, kannst du einen kleinen Testvergleich DT-284 <> A25g machen? Was genau fandest du an den A25g nicht so gut? Wie gesagt, nach langer Suche habe ich in dem A25g² den für mich perfekten Hochtöner gefunden.
 
Hey Hallo,

ich finde den A25g nicht schlecht, er klingt wirklich gut, er klingt aber bei mir in meiner Kette nicht wesentlich besser als mein DT284S (ohne Gitter)... Okay der A25g spielt bei höheren Pegel weniger anstrengend als der DT284S, mir langt aber der Pegel völlig aus. Wenn man jetzt den Preis der zwei HT's vergleicht, bleibe ich lieber beim DT284S... jetzt nicht falsch verstehen... wenn der A25g viel viel besser als mein DT284S gewesen wäre, dann bezahle ich gerne seinen Preis. Der unterschied an meiner Kette ist aber nur marginal, deshalb und nur deshalb bin ich gegen den A25g...

So wie's jetzt ist mit dem DT284S bin ich recht glücklich...

Mfg
Denny
 
chipi_bed schrieb:
ich finde den A25g nicht schlecht, er klingt wirklich gut, er klingt aber bei mir in meiner Kette nicht wesentlich besser als mein DT284S (ohne Gitter)... Okay der A25g spielt bei höheren Pegel weniger anstrengend als der DT284S, mir langt aber der Pegel völlig aus.

Ich kann echt nicht verstehen wie der Unterschied dir so gering aufgefallen ist! Mit guter Elektronik angetrieben, macht der A25g feinste Details hörbar, die man so vorher nicht wahrgenommen hat. Die Töne bauen sich unglaublich transparent vor einem auf, der Raum wird bis in die letzten Winkel ausgeleuchtet. Trotz aller Finesse kippt der Hochtöner nie in die Schärfe um, trifft die Balance zwischen Smoothness und kompromissloser Auflösung geradezu perfekt. DT-284 kenn ich sehr gut, habe selbst damit mein erstes 2-Wege Aktivsystem vor 5 Jahren gebaut. Für den Preis kann der was, ist aber Welten vor echtem High-Fidelity entfernt. Eben ein "Einsteiger"-Hochtöner, um auf den Geschmack zu kommen.

Erzähl bitte über deine restliche Car-Hifi Kette!
 
mMn kann man einen HT schlecht alleine betrachten...

Was für TMTs sind verbaut?

Der A25G kann, man sollte aber schon eine richtige Einstellung wählen.

Einfach die Trennfrequenzen durchzu"zappen" ist nicht das richtige... es muss auf den richtigen Übergang TMT/HT geachtet werden, was nach gehör nich ganz so einfach ist.

Messsysteme sind da sehr hilfreich.

Somit bitte erstmal einstellen und dann ein Urteil bilden...

LG
 
Da gebe ich dir vollkommen Recht Denis. Threadsteller, was hast du für restliche Komponenten verbaut? Wie sieht der Einbau aus?
 
Weil die frage aufkommt was und wie verbaut?

Verbaut habe ich die A165V TMT in den Türen mit zwei 18mm MFD-Ringen verklebt und verschraubt und abgedichtet.
2mm Alubutyl komplett zwischenblech Tür und Verkleidung und so weit möglich war Aussenblech...

HT im Spiegeldreicke ausgerichtet auf Fahrerseite...

Heatunit ist ein Alpine CDA 9887r...

Endstufe eine ETON PA 4105, ist eine 5-Kanalendstufe wovon ich bisher nur 4-Kanäle nutzt, somit 2-Wege vollaktiv über Alpine Heatunit getrennt...

Mich würde jetzt auch mal interessieren, was Ihr so an Technick verbaut habt, das der A25g bei euch um Welten besser spielt...

Hab die A25g beim Kumpel an ne Sinfonie und beim anderen Kumpel an ne Genessis gehört, klang dort aber auch nicht um Welten besser...

Gruß
Denny
 
Hi,
Alles ist Geschmackssache, aber auch vorallem Einstellungssache.

Der TMT ist klasse, allerdings bitte auf MPX bauen, besser Stahl oder Alu. Das gibt nochmal eine ordentliche Portion Kick.

Fahr mal zum Profi und lass das Dingens mal einstellen.

LG
 
Zurück
Oben Unten