Andrian A25.g stabil einbauen?

chipi_bed

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Apr. 2011
Beiträge
374
Real Name
Denny Döring
Hallo an alle,

habe ein paar A25.g ersteigert und wollte mal wissen wie man die am besten und stabilsten einbauen kann? Möchte die Andrian's ins Spiegeldreieck bauen, meine alten DT-284 wahren geschraubt, also wer die noch nicht gesehen hat, die DT-284 haben ein aussengewinde und einen Ring mit innengewinde. Die Ringe habe ich eingespachtelt und die HT's dann eingeschraubt... Die A25.g haben keine extra aufnahme und ich bin mir noch nicht so recht sicher wie ich diese am besten und stablisten einbauen kann... Also nochmal als anmerkung, ich möchte keine Kugeln oder ähnliches... die sollen wie gesagt ins Spiegeldreieck... Vielleicht gibs ja auch der Meister persönlich en Tipp :-)

Mfg
Denny
 
Ich würde Holzringe machen, den HT einkleben. Die holzringe dann verschrauben/verkleben/spachteln
 
Ich würde nie einen LS einkleben, könnt mich gerne steinigen. :keks:

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass kein LS für die Ewigkeit in der Halterung bleibt.

Du könntest dir Einspachtelringe+Zierringe mit Gewinde drehen lassen, nur so als Beispiel.
 
Ja ok...stimmt ;)

habe ich oft genug selbst erlebt ;)

Aber kein kleber hält ewig ^^
 
Ja Okay aber die HT's muss ich ja auch irgendwie an den Zierringen befestigen...
 
chipi_bed schrieb:
Ja Okay aber die HT's muss ich ja auch irgendwie an den Zierringen befestigen...

Man kann den Einspachtel- und Zierring schraubbar machen. D.h. der LS wird dazw. fest eingespannt und ist wieder lösbar.
 
Dank... gut okay das währe eine variante die man mal probieren könnte...
Die Idee is auf jedenfall gut aber vielleicht kommen ja noch mehr gute Ideen :-)
 
Wolf1984 schrieb:
Wenn die richtig gearbeitet sind ist das presspassung :)

Das ist wohl das einfachste und günstigste. So wie bei didis Kapseln zum Beispiel. Das funktioniert sehr gut.
 
Wie es der Tobi gemacht hat:

Koppelvoulmen hinten aufgebohrt, langes M5 gewinde an den magnet mittig geklebt, durchs volumen, und dann anschrauben :)
 
Ach zur not dreh ich dir auf den ht auch noch Gewinde rauf :ugly: .
Nee quatsch ich würde es als eine art Passung machen den Zierring halt und zur not mit Weissleim ein kleben.
Lg Bassmann
 
chipi_bed schrieb:
meine alten DT-284 wahren geschraubt, also wer die noch nicht gesehen hat, die DT-284 haben ein aussengewinde und einen Ring mit innengewinde. Die Ringe habe ich eingespachtelt und die HT's dann eingeschraubt...
Mfg
Denny
Dann hast du aber nicht die DT-284 gehabt denn die haben außen 6 oder 8 Löcher womit sie fest geschraubt werden.
Du müsstest die DT-284S gehabt haben, die haben das von dir genannte Gewinde ;)
Wieso schmeißt du denn die DT-284S raus? Warst du damit unzufrieden und wenn ja warum?
 
Ja genau die S-variante, mein ich doch :-)

Die DT-284S sind nicht schlecht mir gefallen die eigentlich ganz gut und vom Preis unschlagbar...
Wollte halt nur testen ob die vielgelobten A25.g die sache noch besser machen, wenn nich werden die wieder versteigert und die DT-284S kommen wieder rein... Ich erhoffe mir, das ich die A25.g tiefer trennen kann als die DT-284S, eigentlich wolte ich unter 2Khz trennen, das gefällt den DT-284S aber nicht so doll, die A25.g müsste da besser gehen...
 
verstehe auch nicht das wenn ein HT eine tiefe Reso hat die Leute dann zwangsläufig tief trennen wollen/müssen
 
trennst du tief, steigt der Klirr, das wird einfach nur nervig. Einfach mal messen und schauen wie tief die gehen...
Meine A25G4 werden bei etwa 4k getrennt, laufen aber dennoch viel tiefer runter.

LG
 
Is absolut kein schwachsinn, normal zwei Wege Lautsprecherboxen im Homehifi bereich, werde meistens zwischen 2 und 3Khz getrennt und dort sind die abstände zu den LS sehr gering... Im Auto hängt meist der TMT im Fussraum und der HT oben in A-Saule oder Spiegeldreieck... der abstand is also relativ groß... um die Bühne möglichst oben zu haben und auch Stimmte von vorne zu bekommen... is nun mal sinnvoll einen Tief trennenden HT zu haben oder umbau auf 3 Wege, will ich aber ni...
Ihr könnte ja trennen wo Ihr wollt, ich will halt tief trennen, das sich das auf die Pegelfestigkeit auswirkt is mir schon klar...

Kann natürlich auch am Auto liegen, da meins recht laut ist werden töne aus dem Fussraum bissl verschluckt... Wenn euer Auto während der Fahrt recht ruhig is, kanns schon sein das Ihr höher trennen könnt... Alternativ TMT anwinkeln...
 
es wirkt sich vorallem auf das Klirrverhalten aus!
Nimm ein Breitbänder, den kannst du tief trennen...
mit dem A25G wird es nach Grütze klingen.
Habe es selbst probiert, da ich der gleichen Meinung war wie du, da es geklirrt hat, habe ich den pegel abgesengt und es klang trotzdem scheiße...

Gut eingebaute TMT spielen im Fußraum recht ordentlich hoch bis 4 KHz, wie die Bühne im Endeffekt ist, hängt von der Einstellung ab.

Auch im 2 Wege bekommt man eine verdammt gute Bühne hin!

LG
 
Zurück
Oben Unten