An die GFK-Fuzzis (Doorboardbau)

dasFX

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Nov. 2006
Beiträge
765
Hallo,

Ich bin grad dabei mir neue Dobos zu bauen.
Die Alten waren aus mehreren Schichten MDF und hatten ein kleines geschlossenes Volumen (~1-1.5L) für den MT und waren hinter dem 16er KB in die Tür offen.

Die Neuen möchte ich aus MPX und GFK machen und sollen ein geschlossenes Volumen von mind. 7-8L für je zwei 13er AA bekommen.

Ich hab mir schon mal die TVK ins Wohnzimmer mit hoch genommen und eine Schablone für die Grundplatte aus Karton gemacht.

So sieht das aus:
1024_3438376266666663.jpg


Das kleine Loch bitte wegdenken - das hab ich nur gemacht, damit ich das orig. Dobo plan anlegen konnte um die Konturen nachzuzeichnen die ich dann verändert hab.

Der längliche Ausschnitt kommt auch in die Grundplatte da ich die Mulde für die Türtasche in der TVK mit Glasfasermatten auslaminieren will.
Dürften nochmal 1-2L sein.

Auf die Grundplatte kommen dann Ringe auf kleinen Füsschen für die Chassis und ein paar formgebende Elemente. Das ganze wird dann mit Formvlies o.Ä. bezogen und dann geharzt.

Jetzt zu den mir wichtigen Fragen:

1. Wie dick sollte die Bodenplatte aus MPX sein?

2. Welche Glasfasermatten für das Auslaminieren der "Mulde" verwenden?
(Was als Trennmittel?)

3. Habe Glasgewebe- und Glasfasermatten daheim.
Welches eignet sich für welche der Beiden "Aufgaben"?

4. Wieviele Schichten jeweils aufbringen?

Das ist wiegesagt mein allererster GFK-Versuch, deswegen bin ich für jede Hilfe und guten Tip SEHR dankbar!

Dankeschön...

Felix
 
Morgens arbeiten die meisten Menschen ;-P

Gib den Spezis einfach etwas Zeit.
LG Benny
 
hi

ruf ihn an : http://www.xdream-car-audio.de/

er hat von gfk schon mal was gehört :-)


1. wieviel soll sie denn noch tragen?20mm bist eigendlich gut dabei

2. war mit gelege eigendlich immer sehr zufrieden

Trennmittel- x-dream-- "Renato ich mache....., bitte wieviel brauche ich?

4. Wieviele Schichten jeweils aufbringen? - ein cm darfs schon dick werden



olli
 
Nabend FELI ......

1. Also 18-20 (bei mpx warens glaub ich 18mm) sollte dicke reichen ...

2. zum auslaminieren würde ich matten mit 450g/m² nehmen ... also dicke ... is kein aufwendige form wo die matten sich ganz besonders leicht anlegen müssen ...

3. kp .. ausprobieren .....

4. also für die mulde würde ich mit den 450g matten 3-4 schichten machen .. damits schön stabil wird .... für die form üder die ls ringe reicht 1 450g schicht .. das das formflies schon schön dick ist .. solltest halt dafür sorgen das dass flies richitg durchgetränkt ist .....
 
Danke für die bisherigen Antworten - hilft mir schon etwas weiter.

Wieviel Harz brauch ich denn ca. für die Aktion?
(Hab 3kg + ausreichend Härter daheim ... reicht das, oder soll ich vorm Beginnen noch etwas holen?)

Wieviel Gramm die Matten haben weiss ich leider nicht - auf der Verpackung steht kein Gewicht drauf...
Werd sie mal auf die Küchenwaage legen, oder so... :)

Grüsse,
Felix
 
also anstatt trennmittel reichts sicher auch wenn du die mulde mit so an malerband ausklebst
denke das müsst auch hinhaun;-)
 
Hi

Wie sagt ein Klangfuzzi immer? Möglichst Dick, möglichst Schwer, möglichst Fest und Stabil.
Möglichst viel MPX, wenig GFK.
Bei Angleichungen dann Alu-Spachtel(reißt und platzt nicht so schnell und ist hart)

Zum abkleben wie gesagt Malerband

Gruss
Marco
 
hias6n schrieb:
also anstatt trennmittel reichts sicher auch wenn du die mulde mit so an malerband ausklebst
denke das müsst auch hinhaun;-)

Lupopower schrieb:
Hi
...
Zum abkleben wie gesagt Malerband
...

Meint Ihr dieses selbstklebende breite "Papierband"?

saugt sich das nicht komplett mit dem Harz voll und lässt den auch durch?

...oder ein anderes Klebeband?
(habt Ihr viell. nen Link?)

Grüsse Felix
 
mhh i würd normal sagn krepband*g*
wast beim malen zum abdecken nimmst!
naja die farbe nimmts ah ned an also dürfts kein problem sein kannst ja mal austesten mit bisl harz oder hat scho wer erfahrungen damit...
mfg hias
 
Hallo

Das sieht aus wie Kreppband(gelblich) ist aber glatt.
Wenn Malerband draufsteht sickert auch nix durch.
Aber kein Krepp, das bekommt man vom GFK(Harz) so schlecht wieder ab.

Gruss
Marco
 
Hab beides eingesetzt sowohl Paketband als auch (echtes) Malerband.

Hat beides gut geklappt. Nachteil beim Paketband ist (zumindest bei mir) dass es zwar nen Tick besser von der GFK Form abgeht aber die Klebeseite (bzw. der Kleber selber) nur gescheit mit Nitro oder Waschbenzin wieder abbekommt.
Das Malerband kriegt man dagegen super wieder weg.
Trennmitteln, so Sprays und so, taugen MEINER Meinung nach ned viel. Hab 2 versucht und beide haben ned wirklich was gebracht für den Preis! :wall:

zu 3. Das Gewebe kannst du öfter mit Hart betupfen bevor es ausfranst aber legt sich ned so gut an wie ne Fasermatte. Die kann sich in sich besser verwinden ohne dass es ne Falte gibt. Ist a bissl schlecht zu erklären. Aber stell dir einfach das Gewebe beim verarbeiten wie normalen Stoff vor und die Fasermatte so wie lauter einzelne Fäden die sich dadurch einzeln zueinander verschieben können. Sorry besser bekomm ichs ned erklärt :hammer:

MFG

MrReed
 
Das Malerkrepp suppt durch und dann haste den Salat. Wie eben schon erwähnt das Paketklebeband ist perfekt. Aber das aus Kunststoff. Ich würde auch das meiste mit MPX machen

Gabor
 
Weiss schon - davon hab ich noch mind. 3 Rollen vom ausmalen daheim. :)

Muss nur schauen ob Die noch ok sind (noch kleben) - sing gute 2 Jahre alt... :D

Wegen den Glasfasermatten hab ich jetzt auf der HP vom Hersteller (Presto) geschaut.

Ich habe:

- 1m^2 Glasfaser Vlies (40g/m^2 - mit Küchenwaage schlecht messbar, da zu leicht)
- 1m^2 Glasfasermatte (300g/m^2 - lt. Küchenwaage sinds 200g/m^2)
- 4m^2 Glasgewebe (Gewicht stand nicht auf der HP - lt. Küchenwaage: 300g/m^2)

Warum komm ich auf so unterschiedliche Werte?
Sind die Angaben vom Hersteller viell. inkl. Harz?
...oder ist meine Waage einfach ultra-ungenau?

Vom Gewicht her ists dann warscheinlich am Besten hauptsächlich die Glasgewebe Matten zu verwenden..?
Für was brauch ich dann die Anderen?

Als GFK-Noob sag ich zwischendurch nochmal Danke für die vielen Hilfen!

Grüsse,
Felix
 
HaiVieh schrieb:
Das Malerkrepp suppt durch und dann haste den Salat. Wie eben schon erwähnt das Paketklebeband ist perfekt. Aber das aus Kunststoff. Ich würde auch das meiste mit MPX machen

Gabor

Bei Baumarktmalerband kann das sein. Bei einem "echten" Malerband (z.B. von MIPA) passiert da nix. Ist ja dafür gedacht um Farbe oder in dem Fall Harz abzufangen. Kommt aber wohl wie so oft auf die Quali an. Ich hatte wohl im Umkehrfall beim Paketband das minderwertigere :wayne:

MFG

MrReed
 
Die unterschiedlichen Werte kommen wahrscheinlich von deiner Waage und evtl. auch von Fehlern beim Raussuchen aus der Tabelle? Es gibt noch 220er und 240er Matten.

Die Angaben sind nicht inklusive Harz. Matten nehmen ca. das Doppelte ihrer eigenen Masse an Harz auf.

Die Standardmatten sollte man mit Polyesterharz verarbeiten, damit sich das Bindemittel löst und sie sich besser drapieren lassen (in Form bringen).
Außerdem ist es vorteilhafter mehrere Lagen "leichterer" Matte zu benutzen als wenige Lagen der "schweren" Matte --> mehr Fasern = mehr Stabilität.

Gabor
 
Mein Harz ist eh Polyesterharz - dann passt das schon mal.

Möcht halt so weit es geht die Matten verwenden die ich habe und so wenig wie möglich/nötig noch dazu kaufen.

Würd also die erste(n) Schicht(en) mit den "feineren" Matten machen - und wenn das ne dünne "harte" Schicht ist würd ich die schweren Matten "draufpinseln". :)

Ist diese Vorgehensweise so richtig?

Weiters hab ich schon oft gelesen, dass sich die Matten in kleinen Stücken wesentlich besser verarbeiten lassen. Welche Grössenordnung ist da ein vernünftiges Mittelmasse zwischen "gut und schnell"?
Hätte da so an 20x20cm Stückchen gedacht. Einwände?

Grüsse,
Felix
 
Moin,

deine Vorgehensweise ist richtig.

Bei glatten Flächen kannst du die Stücken so groß machen wie die Fläche selbst plus etwas Überhang an den Kanten. Wenn jedoch viele Ecken und Kanten in der Form sind, können die Stücken manchmal garnicht klein genug sein... ;)
Zuerst die Form einpinseln, dann die Matte/das Gewebe drüber, anschließend alles mit einem guten Pinsel feststupfen. Dann am Besten noch mit einer Tapetenandruckrolle drüber.
Immer drauf achten, dass du keine Lufteinschlüsse im Laminat hast.

Bitte auch an eine Verarbeitungstemperatur von über 15°C und eine gute Belüftung denken.

Gabor
 
Zurück
Oben Unten