Amp / Gehäuse für Adire Audio Brahma 15 ?

Kandelino

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Nov. 2005
Beiträge
274
Real Name
Andreas
Hi!

Ich werde in den nächsten Tagen eine Adire Audio Brahma 15" Chassis mit 2x2Ohm DVC bekommen und bräuchte etwas Hilfestellung bezüglich Antrieb und Gehäuse.

Ich hätte noch eine Volcano VA 600 und eine Carpower Wanted 2/600 im Regal liegen. Könnte ich eine der beiden evtl. verwenden? Sie leisten beide ja "nur" knapp 1,2kW @4Ohm. Reicht das überhaupt für den Woofer?


Hatte vielleicht schon mal Jemand den genannten Woofer? Ich weiss nicht, was für ein Gehäuse ich verwenden soll? Im Netz stehen allerlei Aussagen von "nur geschlossen" (60 bis 80L) bis zu "nur Bassreflex" (80 bis 130L)

Ich blick da irgendwie nicht durch, und die Homepage des Herstellers und die des früheren importeurs gibts es nicht mehr.


Ich fahr einen Golf IV, falls das relevant ist.

Ich habe auch die TSP in einem anderen Forum gefunden:



Impedanz (nominal) Z 2.00 Ohm (DVC 2x2 Ohm)
(parallel) Z 1.00 Ohm
Belastbarkeit Pe Watt
(parallel) Pe 1600.00 Watt
Resonanzfrequenz Fs 26.00 Hz
Gleichstromwiderstand Re 1.30 Ohm
(parallel) Re 0.65 Ohm
Kennschalldruck Spl 87.10 dB@1W/1m
Luftspalthöhe Agh mm
Schwingspulen-Länge Vcl mm
Schwingspulen-Durchmesser Vcd mm
Schwingspulen-Hub Xmax +/- 27.30 mm
Kraftfaktor Bl 14.33 N / A
Schwingspuleninduktivität Le mH
(parallel) Le 0.90 mH
Effektive Membranfläche Sd 749.00 cm2
Bewegte Masse incl. Luftlast Mms g
Äquivalentvolumen Vas 99.10 Liter
Aufhängungsnachgiebigkeit Cms mm / N
Mechanische Güte Qms
(parallel) Qms 5.30
Elektrische Güte Qes
(parallel) Qes 0.52
Freiluftgesamtgüte Qts 0.47


Vielen Dank im Voraus!

Jetzt muss ich weiter......sitze hier im PC-Raum der Uni und die Leute stehen Schlange...... :D

Gruß Andy
 
wend dich mal an markus / bizzy von onpointcarhifi. meines wissens nach kennt der sich ganz gut mit den dingern aus...

gruß henning
 
Hi,

also nach klassischer Rechnung würde ich ein möglichst großes geschlossenes Gehäuse probieren. Unterschiede zwischen 60l und 80l sollten sehr gering ausfallen... Bassreflex macht für mich (eher SQ orientiert) wenig Sinn, weil man entweder einen Peak züchtet oder ein Tiefbassmonster, welches im Auto durch die Druckkammer eher kontraproduktiv ist.

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Hi,

Bassreflex macht für mich (eher SQ orientiert) wenig Sinn, weil man entweder einen Peak züchtet oder ein Tiefbassmonster, welches im Auto durch die Druckkammer eher kontraproduktiv ist.

Gruß, Mirko

Bitte um Erklärung, warum ein TiefbassSub im Auto kontraproduktiv ist... !!!

Interessiert mich, da ich in letzter Zeit etwas MEHR Tiefbass anstrebe...

Cya, LordSub
 
Hi,

ist vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt... was ich meine sind Gehäuse, die im Freifeld auf linearen Tiefbass abgestimmt sind. Das gibt im Auto eine dicke Überhöhung irgendwo und im Endeffekt entsteht der Eindruck des Tiefbasses nur durch die Überhöhung (mit all ihren dröhnigen Nebenprodukten). Der Freifeld-Frequenzgang des Subwoofers sollte für eine Auto-Abstimmung schon früh aber flach abfallen (deswegen funktionieren geschlossene Gehäuse so gut im Auto und aus dem gleichen Grund machen BR oder Bandpässe oft Probleme bei der Abstimmung).

Passt man das Gehäuse spiegelbildlich zur Übertragungsfunktion des Autos an, ist Tiefbass bis 0Hz möglich (ideal übertrieben ;)).

http://www.hifi-selbstbau.de/text.php?id=105&s=read <= der Artikel macht das recht deutlich.

Gruß, Mirko
 
Hatte auch mal einen Brahma 15"!

Welche Version hast du, Mk1 oder Mk2?
Wenn du nicht wirklich nur auf Schub aus bist dann mach ein geschlossenes Gehäuse, das schiebt genug! Endstufe ab 500Watt!

Ist ein toller Woofer!

Gruss
 
Hi @ all!

Super, danke! Da kann ich schon mal was damit anfangen.

Ich hab noch ein 65L BR Gehäuse im Keller. Ich werde es mal abdichten und ausprobieren wie es klingt.

@ Martin: Ich weiss es noch nicht ob es MK1 oder MK2 ist. Es war ein Blindkauf. Woran sehe ich die Unterschiede bzw. steht das auf dem Woofer?


Gruß Andy
 
Der MK I hat keine Zentrierspinnenhinterlüftung und der Korb hat 4 Speichen!
Der MK II hat mehrere (10?) geschwungene Speichen und die Belüftung wurde verbessert!

Der MK I hatte teilweise Probleme bei der Wärmeabfuhr...

Achja, wichtig ist noch dass der Gleichstromwiderstand der Spulen bei 1,3 Ohm liegt!

Gruss
 
wie schon gesagt wurde - den brahma zwingend geschlossen oder im bandpass .... BR ist reine verschwendung. Was die dinger schieben ist unglaublich, deswegen käme für mich da nur ne geschlossene Kiste mit guten 60l in Frage. Mehr ist NICHT nötig - hatte selber damals erst 2x12" und dann 2x15" im GG ... Gerne erinnere ich mich daran hehe

12" in 35l GG (je) und die 15er nachher in 130l GG (zusammen in einem) ... viel spaß mit dem sahnewoofer



Unterschied siehst du direkt am Korb - poste einfach mal ein Bild.

MK2:
brahma_back_small.jpg


Vom MK1 finde ich jetzt kein Bild, sah aber so aus wie der DBX:
earthquakedbx-12dr-seite-sm.jpg
 
achso zum THema Endstufe noch - ich hatte beide varianten immer an DLS A6en .. also eine pro Woofer. Testweise auch mit der Steg QM 310.2 und damals noch Eton 5402 getestet - mit der DLS gabs die mit Abstand besten Ergebnisse. Sowohl klanglich als auch vom pegel her.

GZPA2.3000 hing auch für 2 Wochen oder sowas dran ... aber ganz andere welt :) Konnte in allen belangen NICHT mit den analogen mithalten!!
 
Hey, super! Vielen Dank!

kann mir evtl. noch jemand was zum Antrieb des Woofers sagen? Reichen da meine Endstufen leistungsmäßig aus und welche würdet ihr mir empfehlen?


Gruß Andy
 
siehe oben :)

günstigste variante wäre ausprobieren und/oder nach gebrauchten ausschau halten. Ne DLS A6 oder ne Eton / Steg wäre da auf jedenfall angebracht.

[indeskret]
Darf ich fragen was du für den Woofer hingelegt hast?
[/indskret]
 
Zurück
Oben Unten