Amp für Atomic Quantum D2

Desperado2k

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Apr. 2008
Beiträge
57
Hi,

ich hatte meinen Atomic Quantum D2 in meinem letzten auto an ner Hifonics Zeus XI betrieben.
Den Amp habe ich aber nicht mehr, jetzt bin ich auf der suche nach was neuem, was sich an dem Bass gut tut.

Zudem bräuchte ich Ratschläge, in was für ein Gehäuse ich ihn stecken soll.
Hatte ihn mal in nem ca. 60l BR gehäuse. War Ok, aber irgendwie noch nicht gut genug.

Hat jemand erfahrungen mit Geschlossenen Gehäusen für diesen Bass?

Gruß

Desperado
 
Solltest zuerst mal sagen, um Welchen es sich handelt ;)

Ich denke mal, es ist der 12er, bei der größe des Gehäuses.

Bei der Impedanz würde ich persönlich zu einer DLS A6, Steg QM310.2, Hifo VII, VIII und und und tendieren.

Hören durfte ich bis jetzt nur den 10er, aber ich denke, soweit ist der 12er auch nicht entfernt.

MfG
Viktor
 
Perfekt: DLS A6

klanglich am Qt besser als ne zB. K2.04 ^^
 
der quantum macht sich am bsten im br ( habe ihn bei mir in 53 liter ) im geschlossenem verliert er doch sehr stark an pegel und druck wird aber noch ne ecke kontrollierter. allerdings reicht er selbst im br für richtig schnelle kicks!

was willst du denn ausgeben für die amp?

dls a6 ist für den D2 bestimmt sehr fein!
 
Ich hatte den QT an einer DLS A6 sowohl an 4, als auch an 1 Ohm getestet...dabei ein 65l BR-Gehäuse und 45l Geschlossen...

Im Geschlossenen Gehäuse an 4 Ohm ausreichend laut für schönhörer, dabei sehr gute Kontrolle...an 1 Ohm sehr laut, etwas weniger zackiger, aber immernoch besser als zb. ne alte LRX an 4 Ohm (hatte den Direkten Vergleich)...

Im BR Gehäuse sah es ähnlich aus, allerdings etwas lauter an 4 Ohm...Und an 1 Ohm ging der QT Brutalst zur Sache...hatte ich so nicht erwartet...bracht dann auch sehr viel Strom...

Ich bin damals bei BR an 4 Ohm hängen geblieben...
 
Wie wärs mit ner Eton PA 2802? :D ich hätte da noch zufällig eine rumliegen ;)
hatte ich an einem 15er Quantum, war da auch recht lecker :thumbsup:
 
Hab meinen 10" an ner F2-190 gebrückt, und das reicht für normale Pegel vollkommen.
Im BR Gehäuse klingt der echt schön knackig und macht Laune.
Mehr Power würde dem aber auch nicht schaden ;-)
Ab dem 12" würde ich auch ne größere nehmen wie oben schon beschrieben.
 
Also ich kann zur Kombi QT und AS nur folgendes sagen: Ich fand es grottig...hatte eine F2-500...der Umstieg damals auf eine LRX war eine neue Welt...ist nur mMn...aber ich würde diese Kombi nie mehr selbst fahren...
 
Corsa33a schrieb:
Ich hatte den QT an einer DLS A6 sowohl an 4, als auch an 1 Ohm getestet...dabei ein 65l BR-Gehäuse und 45l Geschlossen...

Im Geschlossenen Gehäuse an 4 Ohm ausreichend laut für schönhörer, dabei sehr gute Kontrolle...an 1 Ohm sehr laut, etwas weniger zackiger, aber immernoch besser als zb. ne alte LRX an 4 Ohm (hatte den Direkten Vergleich)...

Im BR Gehäuse sah es ähnlich aus, allerdings etwas lauter an 4 Ohm...Und an 1 Ohm ging der QT Brutalst zur Sache...hatte ich so nicht erwartet...bracht dann auch sehr viel Strom...

Ich bin damals bei BR an 4 Ohm hängen geblieben...

Die A6 gibt ja "nur" 500W RMS bei 4Ohm, das hat gereicht?
Wenn ich günstig an ne A6 komme, werd ich es mal mit 4Ohm und 1Ohm probieren.
Da ich allerdings ein Cabrio fahre ohn Möglichkeit einen BR Port nach vorne zu legen, wird es warscheinlich auf die 1Ohm Version heraus kommen... Platz für gehäuse hab ich massig...

Werd mal die DSL A6 im Auge behalten :)

Gruß

Desperado

Ps. es handelt sich um den 12" :)
 
Desperado2k schrieb:
Die A6 gibt ja "nur" 500W RMS bei 4Ohm, das hat gereicht?

Die 500 WRms der DLS waren lauter als die 900 WRms der LRX und 1000 WRMS der F2-500 ;)

Leistung ist nicht alles...

Was ich genail fand: Hatte den QT12" in einem Doppelt ventilierten Bandpassgehäuse...da ging die Post ab...auch bei wenigst Leistung...
 
Zurück
Oben Unten