Alumapro C.A.P. 5 wie anschliessen ?

Monsterlini

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Jan. 2004
Beiträge
425
Guckt Euch doch mal bitte folgendes Anschlussdiagramm an:

http://www.alumapro.com/docs/cap5wiring.pdf

Auf der linken Seite seht Ihr einen Widerstand
(Resistor 5 Ohm, 5 W )

Irgendwie kapier ich das Prinzip nicht wirklich.

Das kleine Relais steuert das grosse an - oder ?
Bei Remotespannung (blau) schaltet das kleine Relais
das grosse an, welches dann über den Widerstand
den C.A.P. 5 lädt.

Muss ich den Widerstand nur einmalig montieren oder
bleibt der dauerhaft ? :???:

Danke schonmal für Eure Hilfe. :bang:
 
über den 5Öhmer bekommt das große relais die 12V her

das kleine relais schaltet die masse
 
hmnnn
Du meinst also, der Widerstand muss bleiben ?

Jedenfalls habe ich das gleiche (grosse) Relais um die Hauptbatt
von der Zusatzbatt zu entkoppeln.
Bei Zündung klackt's und das Relais schaltet durch.
Der 1. kleine Anschluss geht an Remote.
Der 2. kleine Anschluss geht an Masse.
Deswegen schnalle ich das nicht so recht ....

So wie ich Dich verstehe, kommt über das rote Kabel aus dem
kleinen Relais gar kein Remote (+), sondern Masse ?

Also eine Schaltmasse ?

Und warum muss der Widerstand da überhaupt rein ?
 
welche Kontakte werden da geschalten, ist aus der Zeichnung für mich nicht ganz ersichtlich, besonders am grossen Relais.
 
das große relais zieht eine menge saft
der 5Öhmer dient zur strombergenzung .. sozusagen

deswegen wäre es vieleicht etwas ratsam ein kleines davor zu schalten was eben an 12V gekoppelt ist

du kannst es auch anders lösen

HU --> relais( was 12V als ausgang hat) --- > remoteausgang an AMPs / relais

das kleiner KFZ relais kann einige Ampere liefern .. wohingegen die HUs meist maximal 300mA können


die großen relais kannst du auch mit einfachen 12V schalten
also ein pin an masse , den anderen mit den 12V vom relais versorgen

da ein relais aber auch nur ne spule ist
wäre es u.U. ratsam dieses mit einer strombegrenzung zu versehen

da die spule nie wirklich gekühlt wird .. und auch sowas wird mit der zeit warm
 
aha ... eine Strombegrenzung ... jetzt bin ich schlauer !
Danke Dir :thumbsup:

Aber wieso "Anders" lösen ?

Genauso, wie von Dir beschrieben soll's doch gemacht werden:

HU-Remote an kleines Relais.
Dieses steuert die Amp's UND das große Relais an ..

... dann passt's ja :bang:
 
Bitte helft mir nochmal ...

Da kein Widerstand mit bei lag, hab' ich gesucht und nur gefunden:
1 Ohm (mehrere)
8,2 Ohm (einen)
Aber alle mit 10 W.
Wenn ich also 5 Stück 1 Öhmer zusammenfasse sollte es passen,
obwohl die Belastbarkeit dann 50 W ist.

Oder ist der Wert "5W" doch bindend ?
(aus mir nicht erfindlichen Gründen ...)

Also ich gehe davon aus, daß nur eine ausreichend hohe
Belastbarkeit sein muss, ausschlaggebend ist (nur) der ohmsche Wert - richtig ?
 
also wenn 5x 1Ohm in reihe sind das 5Ohm und 10Watt belastbarkeit
ich würde es dennoch mir dem 8,2Ohm testen ...

kannst dir ja den spannungsunterschied ausrechnen zw den 5Ohm und den 8,2Ohm
 
Monsterlini schrieb:
hmnnn
Du meinst also, der Widerstand muss bleiben ?


So wie ich Dich verstehe, kommt über das rote Kabel aus dem
kleinen Relais gar kein Remote (+), sondern Masse ?

Also eine Schaltmasse ?

Und warum muss der Widerstand da überhaupt rein ?

richtig, das blaue Kabel gibt 12V auf die Spule des kleinen Relais, dies schaltet dann die Masse auf die Spule des grossen Relais, die sich die 12V uber den Widerstand zur Strombegrenzung von der Hauptleitung holt

letzendlich ist es egal ob man ein relais ueber 12V oder die masse schaltet, die braune glebe Ader sind jeweils die Massen zu Spule und kontakt des kleinen relais
 
5 Stück Widerstände mit 10 Watt Belastbarkeit ergeben keine 50 Watt ? :???:
Wieso nur 10 W ?

Klärt mich auf !
 
In einer Reihenschaltung bleibt die Stromstärke Konstant, die Spannung teilt sich auf.
Weil es einfacher zu rechnen ist gehen wir mal von 10 Volt aus:

bei 10 Volt sollte ein 10 Watt Widerstand einer Stromstärke von 1A gewachsen sein.

Da sich die Spannung auf die 5 Widerstände Aufteilt sinkt die Spannung auf 2 Volt pro Widerstand. Und daher sinkt auch die Leistung des einzelnen Widerstandes auf 2 Watt.

Zusammen addiert ergibt das 10 Watt :)
 
Eigentlich ja logisch.
Vielleicht hätte ich etwas besser überlegen sollen .... :hammer:


Danke Dir ! :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten