Alubutyl zu gebrauchen?

Was für ne Scherwirkung??
So wie ich das sehe ist durch die LAge Butyl zwischen den beiden Lagen Alu die im 1.6er sind doch nur eine gewisse Elastizität gegeben. Um eben entstehenden Luftschall etwas zu dämmen.

So wie im Fortissimo angegeben.

Aber eine Versteifung der Aussenhaut hat die Alufolie auf jeden Fall zur folge.

Das ist ja der einzige Grund warum man Butyl auf Alu aufbringt.

Ob nun ein Aufbringen von Aluminium in Form von Folie oder Ankleben von Aluprofilen der Effekt wird der gleiche sein. Das Blech wird vertärkt und dadurch versteift. Was am ende eine Reuzierung der Eigenschwingungen zur Folge hat.

Und somit die resonanzen des Blechs einschreänkt. ich glaube micht das 1,7 oder ein anderes Hightech Material die Schwingungen des Blechs komplett unterbinden.

Das Alubutyl das auf der Alufolie aufgebracht wird hat das die anderen Eigenschaften , wie Luftschalldämpfung und Dämmung.
 
Es ist beim Alubutyl nicht die Dicke ansich entscheidend....die Kombination der richtigen Mischungen machts aus.
Ist wie bei einem Feder/Dämpfer Prinzip....das richtige feste hochdämpfende Butyl mit der richtigen Dicke vom Alu
ergibt den besten Verlustfaktor.
Das Ultra1.7 wurde speziell auf effektive Dämpfung bei wenig Gewicht optimiert ;)
 
Profile haben doch eine ganz andere Biefefestigkeit wie eine ebene Platte

zur Scherwirkung: 2 verschiedene Materialen (wie ein Streifen Bimetall) aneinander lassen sich wesentlich schlechter biegen als ein Vollmatellstreifen. Ist aber das eine Material mit etwas "Abstand" daran befestigt hast du einen größeren "Hebel" den das andere Material verrichten muss > folglich ist es noch effketiver.

Naja aber teste es ruhig mal..
 
Ist aber das eine Material mit etwas "Abstand" daran befestigt hast du einen größeren "Hebel" den das andere Material verrichten muss > folglich ist es noch effketiver.

Rein von der Statik gilt dies aber nur wenn das "Abstandsmaterial" das Verschieben der beiden Schichten komplett verhindert.
Das ist beim Alubutyl nur zum Teil der Fall....der "Trick" beim Alubutyl liegt darin dass das Butyl durch die Scherkräfte
die es erfährt, die Schwingungsenergie in Wärme umwandelt..also DÄMPFT!
 
Mal eine kurze andere Frage, lohnt es, die Türdämmung (außen) neu zu machen? Habe bisher zweilagig Bitumen verklebt (die guten alten MXM) und jedenfalls keine Probleme in dem Bereich, inwiefern würde sich ALB dort lohnen?

Im Kofferraum habe ich EVO1.3, nettes Zeug ;)

Grüße

Flo
 
DerFlo schrieb:
Mal eine kurze andere Frage, lohnt es, die Türdämmung (außen) neu zu machen? Habe bisher zweilagig Bitumen verklebt (die guten alten MXM) und jedenfalls keine Probleme in dem Bereich, inwiefern würde sich ALB dort lohnen?

Im Kofferraum habe ich EVO1.3, nettes Zeug ;)

Grüße

Flo
Hier würde ich dir ehr zu einer Paste raten!
Geeignet wäre hier das Variotex Silitec!

Gruß Dominik
 
DerFlo schrieb:
Mal eine kurze andere Frage, lohnt es, die Türdämmung (außen) neu zu machen? Habe bisher zweilagig Bitumen verklebt (die guten alten MXM) und jedenfalls keine Probleme in dem Bereich, inwiefern würde sich ALB dort lohnen?
Wenn du zufrieden bist, wieso willst du das dann ändern ? Bitumen rauszuholen is ne eklige Angelegenheit ;) Gibt sinnvollere Möglichkeiten sein Geld in Verbesserungen zu stecken. Würde eher das Dach dämmen oder sowas statt grundlos die Türen neu zu machen.
 
doomgenick schrieb:
Hier würde ich dir ehr zu einer Paste raten!
Geeignet wäre hier das Variotex Silitec!

Gruß Dominik

Über das Bitumen 'drüber oder statt des Bitumens?

Catch schrieb:
Wenn du zufrieden bist, wieso willst du das dann ändern ? Bitumen rauszuholen is ne eklige Angelegenheit ;) Gibt sinnvollere Möglichkeiten sein Geld in Verbesserungen zu stecken. Würde eher das Dach dämmen oder sowas statt grundlos die Türen neu zu machen.

Da hast du natürlich recht. Ist eigentlich auch mehr oder minder eine Interessefrage.

Grüße

Flo
 
Hier würde ich dir ehr zu einer Paste raten!
Geeignet wäre hier das Variotex Silitec!

Gruß Dominik

Ich sehe in der Paste fürs Türaußenblech keine Vorteile gegenüber einer Dämmung mit
den richtigen Matten :keks:

Wenn du zufrieden bist, wieso willst du das dann ändern ? Bitumen rauszuholen is ne eklige Angelegenheit Gibt sinnvollere Möglichkeiten sein Geld in Verbesserungen zu stecken.

Sehe ich auch so...solange es hält und die Tür ruhig ist...
 
Ich bin allgemein KEIN Freund von Pasten!
In deinem Fall würde ICH die Bitumen drin lassen und eine aushärtende Paste drüberstreichen!
Noch besser --> Bitumen raus und Alubutyl

Alles eine Frage des Aufwandes!

Gruß Dominik
 
Nun, die Tür ist ja weitestgehend ruhig und die Matten halten seit nunmehr knapp vier Jahren, von daher werde ich da auch nichts ändern, hatte mich halt interessiert.
Nur das Innenblech muss ich irgendwann noch ändern, das Bitumen dort wird im Sommer zur Passivmembran... (trotz Verstrebung der großen Öffnungen)

Danke aber für die Tipps.

Grüße

Flo
 
Hi,

@Flo: wenns passt, lassen! Wenn im Sommer Probleme auftreten, gezielt dämmen! Ein drüberschmieren mit Paste komplett ist genauso wenig sinnig, wie das Bitumen einfach komplett vollflächig mit alub. auszutauschen!

ich würde mir dann genau anhören/ausmessen bei welchen Frequenzen genau das Problem auftritt und ob es sehr eng begrenzt oder ein breitband Problem ist! Hier könntest du dann gezielt Gegenmaßnahmen ergreifen!
Anderes ist meiner Meinung nach einfach Käse! Leider ebenso gemacht, man folgt halt erstmal der Allgemeinheit ;)
Es ist also keine Beratung einfach zu sagen mach das oder das, sinnig ist es gezielt Gegenzuarbeiten!

und das muss garnicht teuer sein, da man gezielter zwar aufwendiger (meist zeitlich) dafür aber kosteneinsparender und vor allem auch gewichtssparender dämmen und dämpfen kann!

Gruß!
 
Die Paste auf dem Bitumen war nur ein Vorschlag, wenn er da noch etwas tun will!
Bitumen runterreißen halte ich auch für nicht sinnvoll, weil eine wahnsinns arbeit!
Alubutyl drüberkleben is in meinen AUgen auch net nötig, deshalb der Vorshclag mit der aushärtenden Paste!
Beim Innenblech würde ich mir allerdings die Arbeit machen das Bitumen abzupulen und mit EVO 1.3 oder Evotec 1.6 zu verschließen!

Gruß Dominik
 
Das ist sowieso geplant. Das Innenblech mag ich mal garnet so...

Im Sommer finde ich hoffentlich mal ein paar Tage für die Türen.

Grüße

Flo
 
Zurück
Oben Unten