Alubutyl zu gebrauchen?

sieht wie bitumat aus. das hatte ich im A4, um den kofferraumboden etwas einzuschweren. ich fands eher nicht so toll. für meinen geschmack hats eher schlecht geklebt und die aluminiumschicht hat für meine begriffe nicht wirklich stabilisiert.

ich würde zu "richtigem" alubutyl greifen - da gibts auch genug unterschiedliche hersteller.
 
da hat sich grad jemand richtig plamiert :D :D :hammer:
Bitumat.. wie der Name und der Dominik schon sagt: Bitumen auf aludempfter Folie. zum Beschweren und Bedämpfen geeigent und selbst da gibts wesentlich besseres.. Mit Stabilisation hat der Käse nichts zu tun
 
PS: Das Gewicht ist nicht zwangsweise ausschlaggebend.
dickes Alu und dünnes Butyl hat mMn die beste Stabilisation und z.B. das Variotex EVO1.3 mit 1mm Butyl und 0,3mm Alu stabilisert wesentlich besser als das 0 8 15 ALB2,2 wo überall rumfliegt und ist dazu wesentlich leichter.

BEDÄMPFEN steht auf einem ganz anderen Blatt, da ist Gewicht und hauch dünnes Alu von Vorteil

SANDWICHAUFBAU!
 
Ich hab zwar keine Ahnung wie man sich wenn man eine Frage stellt. B mit B geschrieben Blamieren kann :?: :?: :???: :???: :hammer: :hammer:

Aber diese Arroganz ist ja hier im Forum doch verbreitet. Naja es gibt aber auch einige wirklich angenehme Zeitgenossen hier.

Davon mal abgesehen. Steht in der Artikelbeschreibung ausdrücklich Alubutyl in Worten Alubutyl.

Also ich werde den Anbieter mal Fragen obs jetzt Bitumat oder ALB ist.
 
Wenn du wirklich sowas haben willst, dann guck mal unter Aludichtband. Da kostet das ganze noch mal locker 10-15€ weniger. Das Problem bei dem Zeuch ist allerdings, dass es überhaupt net mit ALB zu vergleichen ist. Ich hab mir zum Testen mal ne Rolle bestellt. Das ist sowas von weich und wabbelig. Ausserdem klebt es auch net sooo gut. Ich werde meine Reste zwar noch nehmen um ein paar Klapperteile bei mir in Kofferrumgegend ruhig zu stellen, aber noch mal kaufen würde ich das Zeug nicht.
Das war mir allerdings zum Kaufzeitpuntk egal, weil probieren geht über studieren ;)

Ich kann natürlich nicht versprechen,d ass das 100% das gleiche ist, aber das, was ich habe, was jeztzt genauso aussah, is definitiv die Kostenersparnis nicht wert!
 
Blackbone schrieb:
Ich hab zwar keine Ahnung wie man sich wenn man eine Frage stellt. B mit B geschrieben Blamieren kann :?: :?: :???: :???: :hammer: :hammer:

Aber diese Arroganz ist ja hier im Forum doch verbreitet. Naja es gibt aber auch einige wirklich angenehme Zeitgenossen hier.

Davon mal abgesehen. Steht in der Artikelbeschreibung ausdrücklich Alubutyl in Worten Alubutyl.

Also ich werde den Anbieter mal Fragen obs jetzt Bitumat oder ALB ist.
Ich du tust dem Alex gerade unrecht!
Mit dem blamieren meinte er den Verkäufer bei Ebay und nicht dich!

Kannst den Typ gerne anschreiben, aber das ist definitiv Bitumat, wenn wenigstens das Bild stimmt!

Gruß Dominik
 
sry das ich hier mit meiner frage so reinplatze, aber kann mir einer einen tipp geben, wie man in etwas eine tür sinnvoll dämmt?
wir haben bisher nur alu profile verklebt, nur wie am besten weitermachen? alu butyl 2,2 rein? oder 1,8 rein? oder evo 1.3 und dann noch was zum bedämpfen? (z.b.: baumarkt "bitumat" :hammer: ), "CCA" ähnliches material ist reichlich vorhanden ;)
 
Schichtung ist immer sinnvoll ;)
Wenn du mit Alu-Profilen versteift hast wird ALB 2,2 sinnvoll sein... und dann cca o.ä. für luftschall.
 
Danke Dominik du hast mich richtig verstanden und sorry "Blackbone" du hast das falsch verstanden..
auch wenn ich nen Tipfehler drin hab, es war an den Carhifi "Fachhändler" gerichtet..
Mords Beschreibung drin aber nicht mal wissen was er verkauft... SO war mein Denkansatz..

Ich kenn das Zeug. Mach Variotex schon seit x Jahren.. Das ist Bitumen.
geb ich dir Breif und Siegel

Das Gleiche gibts auch in grau mit Butylmasse drauf. Schimpft sich aber dann SC1.8

@mazda: EVO1.3 ist schon mal perfekt weil es ordentlich stabilisiert. Ich hät die Profile weg gelassen.
Wenn du es wirklich sehr gut machen willst nimmst EVO1.3 2-lagig und die Hardcorevariante ist da drauf noch eine Lage SC1.8 für mehr Gewicht und bessere Schwingungsdämpfung..

Egal was, jedenfalls noch ein Stk. PH10 Schaum hinter den Lautsprecher
 
Gack schrieb:
@mazda: EVO1.3 ist schon mal perfekt weil es ordentlich stabilisiert. Ich hät die Profile weg gelassen.

Kann ich nicht bestätigen. Vergleich zwischen einer Tür mit Profilen mit einer Schicht Exact/Diabolo 2,2er und einer Tür mit einer Schicht EVO 1,3er war für mich eindeutig.

Gruß, Benny
 
Ja, wird auch eindeutig sein wenn dir der erste in die Tür gescheppert ist..... :eek: :wall:
Oder wenns draußen mal so richtig heiß ist und man sich von außen das Blech genauer anguckt.... :D :hippi: :keks: :taetschel:

Außerdem, was für'n Test ?! Klopftest ? Stand hier schonmal zu genüge was zu geschrieben....

Grüße, Martin
 
P406 schrieb:
Ja, wird auch eindeutig sein wenn dir der erste in die Tür gescheppert ist..... :eek: :wall:

Wenn du mir die Tür bezahlst, können wir das gerne mal testen. :keks:

P406 schrieb:
Oder wenns draußen mal so richtig heiß ist und man sich von außen das Blech genauer anguckt.... :D :hippi: :keks: :taetschel:

Können wir auf nem Treffen im Sommer gerne mal unter die Lupe nehmen. Sprech mich einfach auf nem Event drauf an. :beer:

P406 schrieb:
Außerdem, was für'n Test ?! Klopftest ? Stand hier schonmal zu genüge was zu geschrieben....

Mit der flachen Hand drauf hauen. Oder bei Musik mal einfach von draussen hören bzw die Hand auflegen und fühlen.

Wie ist denn da deine Methode? :)

Gruß, Benny
 
Meine Methode ist daß ich Sachen in die Tür klebe die da auch hingehören.
Mag jeder seine Meinung zu haben, aber Alustreben gehören für mich definitiv nicht dazu.

Grüße, Martin
 
Klopftest.. damit hörst du nur wie "dumpf" es klingt.. nicht aber wie steif die Tür ist.. GEWICHTSSACHE und da ist das 2.2er im Vorteil.. Das war´s dann aber auch schon.. Hab das Diabolo/exact! 2.2er lang genug verareitet und weiß warum ich umgestigen bin. 2m² EVO pur vs. 2m² 2.2er pur.. das nenn ich vergleich..

Wenn es nur um Klopftest geht, kipp ich Shake Killer Red rein.. so 10cm dick..

die Profile würd ich genau aus dem Grund der Wärme und Kälteausdehnung weglassen. Erst recht bei Verarbeitung von 1.3 denn bis ich das sauber um die Profile gedrückt hab, hab ich ne saubere Delle drin.. Von der Sicherheit mal ganz abgesehen würde ich als Händler das nie jemanden rein machen. Wer es in seinem Auto selber macht ist ja ok.. das kann mir sauber egal sein.
 
da die aluprofile nicht mit dem blech verschweisst werden sondern i.d.r. nur mit klebt und dichtet daran festgeklebt werden und somit "flexibel" darauf angebrach sind würde ich mir bezüglich verformung des blechs weniger sorgen machen.
Was bei einem seitenaufprall passiert ist eine gute frage...beantworten kann sie hier keiner. ein zusätzliches sicherheitsrisiko stellt es genauso dar wie auch doorboards, subwooferkisten, schwere a-säulen, alukugeln auf dem a-brett und vieles weiteres was im carhifi-bereich gemacht wird.
 
Mir ging es um die Methode des testenden Vergleiches. Wie macht ihr das? ;)

Ich sehe das ALB auch eher als Mittel zum Absorbieren als zum Versteifen an. Stabiler ist das EVO, das konnte ich auch schon im direkten Vergleich herausfinden. Aber dafür habe ich die Streben drin. Und wie bimbel schon geschrieben hat, bin ich nicht sparsam mit dem Kleber gewesen.

Und wenn ich mir hier anschaue, was manche für Doorboards oder Basskisten manche durch die Gegend fahren, mache ich mir um die Stangen weniger Gedanken. Klar, als Händler muss man das aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Aber mir geht es unter anderem auch um ein gutes P/L-Verhältnis. ;)
 
@All

habe gerade etwas weiter gelesen hier. Und sehe ein das ich wohl etwas überhastet geantwortet habe.

Hab mich gerade beim Alex per PN entschuldigt und hoffe das er die Entschuldigung annimmt.

Danke für den freundlichen Hinweis.
 
wenn man aufs blech klopft kann man auch auf andere dinge achten, als auf den klang des klopfgeräuschs. zum beispiel kann man bei meinem japaner (ich denk bei unseren BMWs wars ähnlich) gut sehen wie das blech einer ungedämmten tür etwas nachgibt. hab bei mir (damals aus unwissenheit) nur dämmpaste verarbeitet und ja--- klopftest vom klang ist extrem. man denkt gar nicht das es blech ist, andererseits ist es aber immernoch nicht steif genug, da es an manchen stellen doch noch minimal nachgibt.

das einzige auf was ich schnell rannkommen könnte ist STP (vom acr). da die streben schon verklebt sind bleiben die erstmal drin. ich denk ich machs dann mit so 1.8er alubutyl und eben cca.

kann mir da mal jemand sagen wo sich die preise ca. bewegen? ich nehme an 2,5m² sollte so für beide türen reichen oder? das STP kostet mich 38,50€ mit 3 packungen sollte es ca. reichen für die 2 türen.

lg
 
Zurück
Oben Unten