Alubutyl bei kälte verbauen

harley

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Dez. 2012
Beiträge
50
Hallo,

habe gerade mein Winterauto gekauft und brauche natürlich dringend Sound.
Dazu muss ich natürlich erst mal die Türen dämmen.
Wie sieht das aus mit Alubutyl, kann ich das bei dieser Kälte verbauen ?
Wird hier ja noch kälter die nächsten Tage .. Mag nicht bis nächstes Jahr warten.
Oder ist es besser jetzt erst mal Blech zu fahren und bei über 10 Grad nochmal alles
auf zumachen.
 
Blech sollte schon angewärmt werden und das butyl nicht unbedingt über Nacht in der Garage liegen. Dann klappt's einwandfrei
 
Ich erhitze immer jeweils etwas das Blech und das Alubutyl. Lässt sich so einwandfrei verarbeiten
 
Also ich habe mit meinem Ultra1.7 auch bei deutlichen Minusgraden die Weihnachtsbeleuchtung
fixiert. Hat sehr gut gehalten.
Das Hauptproblem ist das Kondenswasser am Blech durchs Atmen und die menschliche Nähe.
Dieses Kondenswasser muss unbdingt vermieden werden.
 
Mit nem Heißluftföhn lässt es sich gut anwärmen, dann ist es auch biegsamer. Lässt sich somit besser verarbeiten.

Viel Spaß beim dämmen. :thumbsup:
 
Ich habe letzte Woche bei Temperaturen um die 0° mit Didis Ultra 1.7 gedämmt und es ging ohne Probleme.
 
Lässt sich also aus den Tipps folgendes zusammenfassen:
1. Blech erwärmen, aber nur bis der Lack Blasen schlägt
2. Blech trocken halten. Naja siehe Punkt 1 eigentlich kein Problem, sofern der Lack nicht zu flüssig wird
3. Luft anhalten während man das ALB klebt (sorgt auch dafür das man beim Arbeiten nicht trödelt)

OK, Spass beiseite. Toller Thread, danke für die Tipps, vor ähnlichen Fragestellungen stehe ich auch. Kann aber aus eigener Erfahrungen sagen, bei Minusgraden hab ich noch nix mit ALB gedämmt, aber schon bei unter 10Grad und das ging ganz gut, zumindest fürs ALB

Gruß
Chris
 
Mit Didi seinem Ultra 1.7 hatte ich bisher auch keine problem. Es wird halt etwas hart wenn es sehr kalt ist aber da langt auch der Föhn von der Freundin zum erwärmen ;)
Einzig das heavydump wird wie keramik wenn es kalt ist :ugly:
 
Hans, bricht und bröselt das dann auch, wenn man es zu sehr biegen möchte?

gruß
Chris
 
hab jetzt das 2 mm bei ca. 0 Grad verbaut. Hatte das Alubutyl vorher je Nacht auf der Fußbodenheizung angewärmt und dann immer nur einen halben qm mit raus genommen. Hat eigentlich ganz gut geklappt. (es klebt :) ) wäre aber bestimmt im Sommer besser zu verarbeiten.
 
Schwierig ist es das Dach zu Dämmen bei den Temperaturen. :ugly:
Da schlägt sich das meiste Kondenswasser ab.

Das HD wird schon sehr hart, wenn es nicht sauber verpackt ist, kann es bei der Kälte sogar beim Versand brechen.
 
Also auch die HD2.9 hab ich bei Temperaturen um die 0° verarbeitet und das ohne Probleme, durch das befingern und andrücken hat sie sich anscheinend genug gewärmt gefühlt um angebracht zu werden :thumbsup:
 
Wenn es angewärmt ist, dann ist es kein Problem. :beer:
Ich bezog mich auf das kalte Material.
Meine Türen sind echt steinhart. :ugly:
 
Jop die HD sind schon nette Teile, bin mal gespannt wie die meine TVK ruhiggelegt haben...wenn ich sie denn mal wieder anbeuen kann ;)
 
corollachris schrieb:
Hans, bricht und bröselt das dann auch, wenn man es zu sehr biegen möchte?

gruß
Chris

Ja brechen kann man es auf jeden Fall wenn es sehr kalt und hart ist. Gebröselt ist aber noch nichts bei mir. Habe es bei mir im Fußraum "verlegt" jetzt im Winter ist das fast wie eine Fliese.

In den Türen bin ich mir nicht sicher wie lange es hält.
 
Jou ist mir auch aufgefallen. Trotz der nur einen Lage 1,3er Evo ist bei Minusgraden die Tür wirklich deutlich steifer.

Bei AB sehe ich weniger Probleme als beim Bitumenzeug. Allerdings würde ich wohl nicht ohne Heizung arbeiten. Also Tür auf und Heizlüfter o.Ä. davor und dann gut vorgewärmte Stücke AB drauf, nachdem die Tür wirklich sauber und trocken ist.

Oder man wartet ab bis es wieder wärmer wird ;)
 
Zurück
Oben Unten