Alubutyl auf dem Fahrzeugboden / KR über Bitumen kleben?

Count of Count

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Aug. 2009
Beiträge
253
Real Name
Daniel
Hallo,
bin gerade am Dämmen und habe folgende Frage: bei mir sind bzw. waren ab Werk in der Türe, auf dem Fahrzeugboden und im Kofferraum Bitumenmatten eingeklebt. Vor dem Dämmen der Türen habe ich die Bitumenmatten dort entfernt, da sich im Sommer ja das Butyl lösen könnte.

Jetzt habe ich gestern angefangen das Bodenblech zu dämmen, wo ebenfalls ab Werk Bitumenmatten eingeklebt sind.

Sollte man diese Matten ebenfalls entfernen? Eine Gefahr des Ablösens durch Hitze besteht ja nicht wirklich? Oder geht dadurch die Eigenschaft des Alubutyls verloren?

Bin mal gespannt auf Antworten, die Fahrerseite ist nämlich schon fertig mit ALB auf Bitumen. :taetschel: Ist immer schön, wenn einem im Nachhinein Zweifel kommen. :D
 
Bitumen beschwert das Material ausschließlich, Alubutyl dient hauptsächlich der Versteifung durch eine zweite, parallele Metallschicht und erhöht damit die Verwindungssteifigkeit - diesen Vorteil machst du dir mMn mit einer Zwischenschicht aus Bitumen zwischen den beiden Metallschichten (Blech-Alu) kaputt. Sorry.
 
In der Theorie gebe ich meinem Vorredner recht, praktisch hab ichs bei mir drin gelassen...
Ich merk keinen Unterschied...wobei ab 40 ja die Altersschwerhörigkeit einsetzt...
 
In Sachen Verwindungssteifigkeit hat man am Fahrzeugboden eh keine Probleme. Alubutyl dient imho NICHT zur Versteifung, sondern zur Körperschallbedämpfung. Die marginale Versteifung ist nur ein angenehmer Nebeneffekt. Höchstens der schalldämmende Effekt der Kombination Blech-Butyl-Alu wäre ein Thema. Aber ich denke in der Praxis kann man dies vernachlässigen.

Ich habe die Bitumenreste entfernt, aber wirklich nötig ist das sicher nicht ;)
 
Hab bei mir die Reste dringelassen. Hab nichts negatives festgestellt.
 
Ich würde es, sofern du dir kein Kopf um das mehr Gewicht machen musst, alleine auf Grund der mehr Masse drin lassen ;)
 
Am Fahrzeugboden sehe ich auch keinen unbedingten Bedarf zur Versteifung, stimmt ja. Wenn er es aber rein aus Gewichtserhöhung installiert werden soll, oder gar wie erwähnt Alubutyl nur dazu dienen sollte, massebedingt den Körperschall zu dämpfen, warum dann überhaupt Alubutyl und nicht das von Preis und Flächengewicht her günstigere Bitumen ???
 
Ich würde es mir einfach anschauen. Wenn das Auto älter und somit auch die Bitumenmatte schon länger drinklebt kann es sein, dass der Kleber nicht mehr so gut hält und entweder die Matte von alleine schon abgeht oder aber sehr leicht abzuziehen ist (war in meiner Tür so). Darauf würde ich definitiv kein ALB kleben, denn das ist vollkommen für die Katz. Dann lieber runtermachen und ordentlich das ALB anpressen ;)
 
talontr schrieb:
Wenn er es aber rein aus Gewichtserhöhung installiert werden soll, oder gar wie erwähnt Alubutyl nur dazu dienen sollte, massebedingt den Körperschall zu dämpfen, warum dann überhaupt Alubutyl und nicht das von Preis und Flächengewicht her günstigere Bitumen ???
Soweit ich das verstehe, bedämpft Alubutyl den Körperschall nicht rein massebedingt, sondern über die Kombination von zwei steifen metallischen Flächen mit einer elastischen dämpfenden Schicht dazwischen. Die massebedingte Dämpfung ist ein Prinzip aus der guten alten Bitumen-Zeit. Weshalb sonst wäre Alubutyl bei geringerem Gewicht effektiver als Bitumen in Bezug auf die Körperschall-Dämpfung?

Wie schon gesagt, ist es trotzdem bloß graue Theorie und das bisschen Bitumen am Boden macht den Braten nicht fett, weder in Bezug auf Wirkung, noch in Bezug aufs Gewicht. In einem sportlichen Fahrzeug kann man da gern nochmal drüber reden, aber da würde ich nicht unbedingt den Boden großzügig bedämpfen/dämmen.
 
Milan2000 schrieb:
Ich würde es mir einfach anschauen. Wenn das Auto älter und somit auch die Bitumenmatte schon länger drinklebt kann es sein, dass der Kleber nicht mehr so gut hält und entweder die Matte von alleine schon abgeht oder aber sehr leicht abzuziehen ist (war in meiner Tür so). Darauf würde ich definitiv kein ALB kleben, denn das ist vollkommen für die Katz. Dann lieber runtermachen und ordentlich das ALB anpressen ;)
Genau! Ich würde das Bitumen auf jeden Fall abmachen. Es sei denn, du merkst, dass es wirklich bombenfest ist und ohne größere Lufteinschlüsse.

@Thomas
Genau - ist im Prinzip ja ein Sandwich-System dann, welches die Schwingungen über Scherkräfte in Wärme umwandelt .... oder so ähnlich ... =)
Ich habe gerade keine Zeit die korrekte Quelle rauszusuchen. Aber im Forum wurde es schon mehrfach erwähnt.

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten