Alto UCS pro Alpine 9887 Clarion hx d2

denny

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Aug. 2008
Beiträge
78
Hallo Freunde der Sonne. Ich habe ein Alto UCS pro Prozessor der aber einwenig aerger macht, allerdings klingt es mit ihm besser als mit dem Prozessor des Alpine9887. Da mich der alto nervt, will ich ihn vielleicht verkaufen und
1. entweder ein Helix p-dsp kaufen
2. oder ein Clarion HX D2 kaufen, da ich schonmal ein clarion 958 hatte, muss ich sagen die DSP einstellung bei Clarion waren irgendwie sehr viel schaerfer und ueberzeugen mich mehr.
Was lohnt sich mehr. Ist der Helix p-dsp ueberhaupt besser als der dsp des Alpine 9887.
 
Was nervt denn genau an dem Alto?
Hab den im Auto meiner Frau und bin völlig zufrieden mit dem Teil.

Grüße
 
Er stuerzt staendig ab. Lag immer an dem Transistor und den hab ich schon gewechselt und mit einem groesseren Kuehlkoerper versorgt allerdings immer noch das selbe Problem und er hat mich eh schon ein paarmal zur weissglut gebracht. Denke er verkraftet auf dauwer die 4volt meines Alpine am Eingang nicht. Denn wenn ich leise hoere stuerzt er nicht ab. Mit weniger eingangs pegel hab ich allerdings zuviel rauschen. Bin einfach genervt. Sonst klingt er ja top.
 
Eingangspegel glaub ich weniger. Hab den Ui-2 davor, der macht bis 9V auf dem Eingang.

Eventuell mal checken lassen. Bei Steve Utz zum Beispiel? Hatte eben erst meinen PXA dort zum Check. Schnell und preiswert, um nicht billig zu sagen ;) war ja auch nichts defekt ...

Bei Abstürzen bei laut würde ich mal die Spannungsversorgung checken. Nicht das die Spannung einbricht :kopfkratz:

grüße
 
Kann Dir das Hx-D2 nur empfehlen, echt geil
Der Helix ist auch gut, jedoch fehlt Dir dann immer noch eine Quelle!
 
Meine Quelle wäre ja die Alpine 9887 HU.
Die Frage ist 9887 +Helix oder Clarion hxd2?
 
denny schrieb:
Meine Quelle wäre ja die Alpine 9887 HU.
Die Frage ist 9887 +Helix oder Clarion hxd2?

Mit dem 9887 analog in den Helix rein wird auf alle Fälle nicht besser als HX-D2, aber ich fand das 9887 auch gut, ganz anders aber gut.

Wenn du MP3 hörst und diese (mehr oder weniger) komfortabel bedienen willst, denk nicht mehr ans HX-D2 :keks:
 
Höre mp3 nur vom ipod und das geht gegen auf Preis mit dem Clarion auch mp3 cds höre ich nicht.
 
Hat keiner richtige Erfahrungen mit dem HXD2. Ich hatte ja mal ein clarion 958 und bei dem war die LZK viel schärfer umrissen, bei dem Prozessor und dem Alpine 9887 fehlt mir diese umsetzung irgendwie und die Einstellungen der Weiche sind auf schlechter beim Alpine, die sind beim Prozzi perfekt gewessen. Bei dem Alpine spielt mein Frontsystem nicht so entspannt. Klingt viel schneller gestresst.
Wie ist das beim Clarion HXD2????
Beim 958 war die Weiche auch nicht so gut wie beim Alto.
 
hey, ich bin 3jahre mit dem alto UCS Pro herumgefahren und habe jetzt ein HX-D2. (also wahrscheinl. so jemanden den du suchst! :D )

also zu allererst: der alto lief bei mir am Alpine 7878r (dem wohl besten alpine aller zeiten [außer F1] ) und auch eine zeit am pioneer P99r (dem ganz alten). dabei hatte ich nie, kein einziges mal einen absturz! (nicht so wie mit dem bitone,den ich nur 3 monate drin hatte) Beide HU´s hatten auch echte 4V preout.

aber an den Tag wo ich das HX-D2 das erste mal einbaute kann ich mich noch sehr gut erinnern, der erste tonfall war wie ein schrei deiner lautspecher die dir zurufen wollten: HEY- DANKE DAS DU UNS ENDLICH BEFREIT HAST! ... also enorm! es ist einfach eine ganz andere liega! so rein und so kristallklar habe ich es mit dem alto in kombi mit dem 7878r niemals hinbekommen können. Das war der Tag an dem ich gelernt hab das die quelle wichtiger ist als jeder noch so gute DSP.
Es war auch eine gehörige steigerung an maximalpegel. man merkt einfach der der clarion gut 40% bessere klirrwerte hat und auch obenraus stabiel bleibt.

nichtsdesto trotz fehlt mir der alto ein wenig - die wahrscheinlich geilsten setups die ich caraudio jemals gesehen hab und auch der limiter war bei korrekter einstellung eine echte berreicherung! wenn es irgendwann ein schlauer mensch sachafft dem alto einen optischen eingang zu verpassen und den klirr aufzumöbeln dann würde ich ihn jederzeit wieder einbeziehen! :beer:
 
Wie war denn der Unterschied in der lzk zwischen Kombi mit ucs und clarion hx d2?
Ich hab ihn halt schon gebraucht gekauft und bin mir jetzt nicht sicher ob es sich für mich noch lohnt da nochmal Geld rein zustecken oder lieber Komplett aufs Clarion umsattle. Ist aber halt schon ne menge Geld da muss sich auch was tun und in manchen dingen ist das hx d2 ja begrenzt. Aber im Augenblick läuft bei mir alles über den Prozzi im 9887 und das ist nicht der hit
 
also ich weis was du meinst. aber wenn du eineinziges mal nur den HX-D2 in deinem setup gehört hast (auch auf flat) dann wirst du den wechsel keine sekunde lang bereuen! naja, heute fahre ich 3wege aktiv und mir reichen die setups aus.
einziges manko ist die flache flanke im x-over die nur bis 18db/okt. geht. aber damit lernt man zu leben. und einmal richtig eingestellt vergisst man es auch schnell wieder weil der rest einfach um soviel besser ist. :)

ich kann mir nicht vorstellen das der helix da ran kommt. naja, vielleicht war es auch nur weil der bitone am hxd2 eine deutliche bremse gewesen ist.

was die lzk angeht: das ist die feinste mit der ich jeh gearbeitet hat. (7mm)
 
Alto kann es noch feiner. Doch bei manchen DSP ist der unterschied nicht so scharf und die Bühne steht einfach viel schlechter und nicht punkt genau. Das war bei meinem Clarion 958 viel besser als bei Alto und Alpine.
 
es soll sogar prozzis geben die können 3,5mm ;)
 
So nebenbei, wieviel mm kann man eigentlich hören?
Und wer schafft es zum Musikhören, am bessten in einem fahrenden Auto (dazu sind die nämlich in erster Linie da) den Kopf weniger als 3,5 mm zu bewegen ???

grüße
 
bei der lzk gehts ja nich darum die bewegung des kopfes auszugleichen sondern eher die fehlerhaften entfernungen der LS zu einander auf ein mas zu bringen quasi!
wenn du den kopf bewegst wird sich dann lediglich die position des foku verschieben aber theoretisch zumindest nich die "qualität" vom fokus!

so zumindest meine erfahrung!
 
Das ist mir schon klar.
Aber die LZK gleicht die unterschiedlichen Entfernungen ja nicht nur unter den Lautsprechern, sondern in erster Linie in Relation zur Entfernung zum Ohr aus.

Ist die Anlage eingemessen und ich stelle bei längerer Fahrt die Sitzposition etwas steiler, so passt die Laufzeit des Subwoofers nicht mehr.... Das Frontsystem an sich könnte dagegen noch passen...

Die LZK stimmt also 100% nur für einen bestimmten Hörplatz. Und das bis zu 3,5mm genau. Und das ist, zumindest in meinen Ohren, nicht mehr sinnvoll. Technisch möglich, und auf dem Datenblatt sicher imposant, aber brauch man das wirklich?

grüße
 
Zurück
Oben Unten