Alternative zum HX 300D gesucht...

Meinungen werden gerne angenommen ;-)
Alle Änderungen bringen mich meinem Ziel immer ein Stück näher, aber optimal war es bist jetzt noch nicht ganz.
Tendiere momentan stark zur Version mit 2x neuen HX250.
Bräuchten nicht viel Volumen, aber ob sie von Allem "mehr" bieten können wie 1x 30er !?

Greetz,
Thomas
 
um mal bei hertz zu bleiben...wie wäre es mit 2 HX300D aktuelle serie im geschlossenen Gehäuse?
 
DreamEvil schrieb:
Einzige Wehmutstropfen:
Die Bühne hat es komischerweise meines Gehörs nach arg weit nach rechts verschoben,

Hast du mal die Phase/LZK zwischen FS und Sub kontrolliert?

Sowas KANN passieren, wenn da was net stimmt. Hatte ich auch mal. Vlt würde dich das auch gleich noch glücklicher machen :D

3. Alternative: 1x HX250 im DIDI-BP ;)
 
wenn dann ein HX250D...wobei das eigentlich schon verschwendung wäre, da die Leistung der A6 für mehr reicht :D
 
Ich weiss leider nicht ob die A6 mit 2x 30er HXen klar kommt.
Ich bin schon sehr der Pegelhörer was denn Bass betrifft.
Bzw. ab und an will ich die Fetzen fliegen lassen.
Bei 2x HX300 wäre ich auf 2 Ohm. Da liefert mir die A6 800W...
Sprich für jeden Woofer bleiben 400W. Etwas wenig wie ich finde für den HX.
Alternative wäre 2x HX300D um auf 1 Ohm zu kommen.
Wären dann rund 600W pro Woofer.
Wäre mit Sicherheit schon eher die Leistungsklasse.
Bandpass fällt momentan raus, da mir der Platz zu wichtig ist.
2x 30er oder 2x 25er HXe DVC's wären wohl ne Ansage. Kommen dann mit Sicherheit ins GG.
Aber lieber 2x 30er mit weniger Leistung auf viel Membranfläche anfahren oder 2x 25er mit viel Leistung und weniger Membranfläche fahren..
WENN die Leistung der A6 für 2x 30er reicht?

Von Hertz geh ich solange nicht weg bis mir irgendwann ein Stroker oder ähnliches in die Hände fällt.
Denn die Spielweise weiss mich schon sehr zu überzeugen :hammer: .

Jaaa das mit der Bühne etc, da ist momentan nach dem Umbau auf Vollaktiv mehr im argen.
Wird aber dieses Wochenende am SA. neu eingemessen.
 
Also ich hatte den Hx300 neue Version in 33 Liter GG und da hat er mir sehr gut gefallen schön straff und für gute Pegel hats auch gereicht.

Lief an ner Eton PA 1502 und hat da schon sehr gut gespielt.
 
also mit 2x 300D kämst du doch auch auf die 1,2kw der A6! die würde ich dann in ~30L GG je Woofer stecken das müsste ordentlich fun bringen:)
 
Klingt für mich momentan auch am sinnvollsten.
Mal sehen was der Markt an gebrauchten HX'en hergibt ;-)
Bzw. erstmal das Einmessen erledigen und daaaann schauen *g*
 
Aaaalso liebe Leute,
bin gestern erfolgreich vom Einmessen zurück gekommen.
Fazit zum Wooferproblem:
Der alte HX 300D im BR spielt jetzt ne ganze Ecke besser wie vorher.
Allerdings hab ich das Glück gehabt im direkten A/B Vergleich den neuen HX 300 hören zu dürfen.
Das überraschende daran war:
Der neue HX 300 (4 Ohm) hat DEUTLICH mehr Tiefgang und mehr Punch wie der alte 300D (2x4Ohm).
Und das obwohl der neue an gut 300W weniger betrieben wurde.
Fazit:
Der alte HX300D wird nunmal dem neuen HX 300 weichen.
Sollte es dann immernoch nicht reichen wird ein 2ter HX 300 dazukommen.
Nun bin ich aber schon wieder soweit zu hinterfragen ob (wenn denn die 600W@4Ohm der A6 für den HX schon reichen) nicht gleich ein 30er Mille einzug halten soll.
Ist nur die Frage ob es dort nochmals eine deutliche Steigerung an Tiefgang, Punch und Trockenheit geben wird...
Wäre natürlich das Optimum *g*.

Was meint ihr?
 
Zurück
Oben Unten