Alpine SWE-1243E IN GG Dämmung ?

BastianUE

wenig aktiver User
Registriert
15. Juni 2010
Beiträge
19
Moin wollt mit WinISD ein geschlossenes Gehäuse für
meine Alpine SWE-1243E Sub berechnen

Hab nur 250W als RMS angabe

Leider sind im netz keine Parameter zu finden die ich eingeben könnte

hat evtl jemand was dazu ?

hatte den zuletzt in ca 35L geschlossen laufen wollt jetzt mal wissen ob das reicht oder nicht

Es Geht unten weiter, hab den Titel geändert

MFG Bastian
 
Re: Alpine SWE-1243E Gehäuseberechnung

das wusste ich gar nicht das es so ein tolles teil ist

Habe den für 50Eus geschossen weil nen
Kumpel die Leistung einfach zu gering war :stupid:

Thx für die Daten hab gesucht aber das muss ich wohl mal öfter machen, das soll ja üben :keks:

MFG Bastian
 
Re: Alpine SWE-1243E Gehäuseberechnung

Jo... ich habe damals den Vorgänger, den SWL 1242 gefahren... Ist ja quasi der gleiche Woofer...
Ein gutes Teil für schmales Geld!!!

Ich hatte ihn in 30l GG und 48l BR (7er Port, 28cm lang) laufen gehabt... hat prima funktioniert.
Mir hat er in BR besser gefallen, als in GG.

Kumpel hatte bei Ebay mal einen für 25€ gebraucht ersteigert... Das ist natürlich der Knaller!

PS: Leistung verkraftet der genug... Wenn er sauber eingepegelt ist, ist das wie immer kein Problem!

Hatte den damals erst an ~400W RMS laufen gehabt und später kurzzeitig an ~800W RMS.
 
Re: Alpine SWE-1243E Gehäuseberechnung

Hi,
nein der SWE hieß schon immer SWE, davor eben 1242, die SWL-Serie ist meines Wissens noch ne Serie obendrüber.
Gruß
 
Re: Alpine SWE-1243E Gehäuseberechnung

Also meines Wissens nach haben sie dieselben TSP... Ich glaube ich hatte das damals verglichen, als der SWE 1243 auf den Markt kam...

Als ich grad nach den TSP gegoogelt habe, habe ich gelesen, dass Achim mal geschrieben hat:
Der SWE-1243E ist der praktisch baugleiche Nachfolger des SWL-1242, der mittlerweile neu nicht mehr erhältlich sein dürfte.
Quelle: http://www.hifi-forum.de/viewthread-70-14023.html
Also denke ich das könnte so stimmen.
Rein äußerlich und auch vom Baubuch her (das habe ich noch vom SWL) sind die Woofer dieselben.

Aber du hast Recht. Auf meiner Festplatte habe ich noch ein JPEG von Anfang 2007 gefunden, dass den SWE1242 dokumentiert.
Wer weiß... vielleicht wurde die E-Sparte damals aufgegeben und die L-Woofer wurden die neuen E...

subwooferenclosure800.jpg
 
Re: Alpine SWE-1243E Gehäuseberechnung

Die SWL-1X42 und die ersten SWE-1X43E sind technisch identisch...ohne Zweifel gute und vor allem haltbare Woofer. Ausfälle dieser Chassis (verbrannte Schwingspulen, gebrochene Litzen etc.) sind mir nicht bekannt, und ich habe wirklich etliche von denen "gedreht".
 
Re: Alpine SWE-1243E Gehäuseberechnung

moin

das wird ja richtig gut glaub ich, in dem baubuch was oben von Klaus Methner
verlinkt ist steht in geschlossen sollten es ca 36L sein bei Klang/Tief

Carbonat hat ja noch ne Vergleichstabelle dazu ergänzt dort steht aber 48L

Hab jetzt mal gerechnet wenn ich meine bestehende kiste neu Schneide damit ich die Schräge der
rückbank bekomme dann habe ich gut 39L von denen ich noch die 2,3L für abrechnen muss

An welchem wert soll ich mich orientieren ?

Würde gern auf Klang bauen und von der Lautstärke war das geschlossene für mich okay

MFG
 
Re: Alpine SWE-1243E Gehäuseberechnung

BastianUE schrieb:
Carbonat hat ja noch ne Vergleichstabelle dazu ergänzt dort steht aber 48L

vorsicht! das ist der alte SWE 1242... du hast den SWE 1243!!!

Wenn du so ein großes GG schaffst, dann bau das doch!
 
Re: Alpine SWE-1243E Gehäuseberechnung > Gehäuse abdichten

so die kiste ist soweit fertig
nun mal eine kleine Frage zum abdichten meine kisten sind
eigentlich immer alles nur geleimt gewesen, da ich die jetzige aus einer alten zusammengeschustert habe sind die übergange der Platten nicht ganz so schön Dicht wie wenn alles neu ist

Es ist alles aus 19MDF geleimt, hab schon mal die suche bemüht aber nicht so was gefunden wie man die evtl nocht mal dicht machen kann von innen, macht es sinn die kannten noch mit GFK-Spachtel oder so nachzuziehen

MFG Bastian
 
Re: Alpine SWE-1243E Gehäuseberechnung > Gehäuse abdichten

Einfach die Innenkanten großzügig mit Holzleim/Heißkleber nachziehen.

So mach ich das immer zusätzlich zum Verleimen.
 
So die kiste macht mehr und mehr was her,

hab jetzt das loch für das Chassis drin, jetzt stellt sich bloß die
Frage wie sich das mit dem dämmen verhält, hab hier noch Filterwatte von meinem Aquarium
rum liegen, kann ich die auch nehmen oder muss es was besonderes sein vom Hifi Laden,
weil sowas haben wir hier nicht wirklich

MFG Bastian
 
Hallo!

Dein Aquarium-Vlies kenn ich nicht.

Ein GG muß man nicht dämmen, man kann und muss es versteifen wenn man dünneres Material verbaut hat. Hauptsache dein GG ist dicht. Man kann es mit Sonofil füllen um das Volumen zu vergrößern, Sonofil bringt ca. 20%.
Also eine 20L Kiste gefüllt mit Sonofil für 20L bringt ca. 4L Gewinn.

MfG
Andy
 
Hi,
also die 20% zweifel ich hier ehrlich gesagt an, sollte das aber stimmen, dann entschuldige ich mich.

Würde es einfach ausprobieren, hör dir den Woofer erstmal ohne Dämmung an und dann mit nem beutel Sonofil locker im Gehäuse verteilt, was dir besser gefällt nimmst dann.
Gruß
 
Das letzte mal wo ich mit Klaus "bei Kaffee und Kuchen" über seine/unsere Projekte
besprochen hab war sein Tip für den 12er Type E 70 (!) Liter geschlossen :D für SQ.
Der Woofer ist ein echter Allrounder! Und selbst für UVP nicht überbezahlt.

:king:
 
Bachwatz schrieb:
Hi,
also die 20% zweifel ich hier ehrlich gesagt an, sollte das aber stimmen, dann entschuldige ich mich.

Würde es einfach ausprobieren, hör dir den Woofer erstmal ohne Dämmung an und dann mit nem beutel Sonofil locker im Gehäuse verteilt, was dir besser gefällt nimmst dann.
Gruß

Kannst Du gerne und brauchst Dich auch nicht entschuldigen. Hätte dazu schreiben sollen das das ein Wert ist den ich auch nur durch lesen herrausgefunden habe. 20% stellt wohl das Maximum dar. Ich gehe immer von 10-20% aus was Sonofil bringen kann.

Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Würde es aber auch so machen wie Bachwatz es schreibt, einfach mal beide Varianten anhören.

MfG
Andy
 
Ja, ich habe auch oft von 20% gelesen.

Für besonders vertrauenswürdig, da auch mit Messungen belegt halte ich diese Quelle:
http://www.visaton.de/de/forum/pc_bedaempfung.html

Also ich denke schon, dass es etwas bringt... Ich bin lange kein GG mit Sonofil mehr gefahren, aber meinen damaligen Alpine hatte ich auch gefüllt und sei es aus Psychoakustik oder Echtheit, ich fand es mit Füllung besser. Neigte meiner Meinung nach auch weniger zum dröhnen... keine Ahnung... so habe ich das in Erinnerung.
 
Zurück
Oben Unten