Alpine SWE 1243e BP

Omahans

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Okt. 2011
Beiträge
50
Hallo leute,

Ich habe eine Kove k2 700 und hab dafür ein Subwoofer gesucht, bin dann auf den Alpine Swe 1243e gestoßen. Der ist nicht so teuer, soll ein guter Einsteiger Woofer sein und klanglich für diesen Preis echt gut sein.

Da ich eine Limosine habe wollte ich den in einem BP Gehäuse bauen, bin dann auf diese Seite gestoßen : http://www.hifilab.de/hifilab/pdf/swe-1243-baubuch.pdf

Das wäre ein Bauvorschlag, kann mir einer sagen ob der Bauvorschlag dem Fortissimo Prinzip entspricht?
Kann ich das Gehäuse so bauen, hat damit schon einer Erfahrung oder würde es sich lohnen den Woofer nochmal zu simulieren nach dem Fortissimo Prinzip ?
Vielen Dank :)

Tsp:
Fs : 28hz
Vas: 75l ( 2,65ft³)
Qms: 3,27
Qes: 0,43
Qts: 0,38
 
HIFILAB ist die Seite von Klaus M. und ist der Entwickler von sehr viele Alpine Woofern.
Die E und G Serie ist sein Verdienst. Tolle Woofer.
ABER es ist zu beachten das die Woofer in den ALPINE -Fertigkisten oft keine (!) Original-Klaus
Chassis waren, auch wenn das so aussah. Das waren auch mal Nachbauten von Speakertrade.
Nur die Einzelchassis sind die wirklich Guten.

15/30 Liter ist das absolute Minimum als Bandpass.
 
wollte auch ein Einzelchassis kaufen, die größe der Kiste ist egal, Hauptsache guter Klang und genügend Druck, also bist du der Meinung der Bauvorschlag von Hifilab ist in Ordnung?
 
Die Vorschläge sind gut. Zielen in der Hauptsache auf guten Klang und Betriebssicherheit. Ob mehr
an Pegel geht mag sein, aber die SWE Serie (die es ja nicht mehr gibt) ist ja auch keine Highpower
Klasse. Sehr gutes PreisLeistungVerhältnis steht hier im Vordergrund.
 
Da sind 2 Bauvorschläge für den Singlereflex Bandpass, welchen soll ich nehmen ? normal oder klang/tief
 
So Hallo nochmal allerseits, ich habe die Prüfungen und die Klassenfahrt hinter mir und kann mich jetzt wieder um den Subwoofer kümmern.

Ich wollte jetzt eine Kiste für den Alpine Swe 1243e bauen und den Bauvorschlag von Hifilap für einen Singlereflex Bandpass mit der "normal" Abstimmung bauen.
http://www.hifilab.de/hifilab/pdf/swe-1243-baubuch.pdf

Jetzt sind bei mir bei der Berechnung der Kiste allerdings ein paar Probleme aufgetaucht. die geschlossene Kammer soll nur 19l + 2,3l Verdrängung des Woofers groß sein, aber um auch ausreichend Platz hitner den Magneten zu lassen und der größe des Woofers zu beachten wird die Kiste eher klein, aber in der ventilierten Kammer sollen Reflexrohre mit 34 cm Länge rein, da haben wir schon das 1. Problem.

Meine Frage: Bei dem Bauvorschlag steht die geschlossene Kammer locker mit Polyesterwatte füllen, wenn man eine geschlossene Kammer so füllt, vergrößert die doch die Kammer (virtuell) oder? Also kann ich dann nicht die Wolle weglassen und die geschlossene Kammer ein bisschen größer bauen ?

Und für die ventilierte Kammer, wollte ich anstatt eines Rohres einen Kanal bauen. Frage 2: Müssen es dann 2 Kanäle sein mit der gleichen flächen oder kann ich auch daraus einen Kanal bauen, dass die selbe breite wie ein Kanal hätte aber die doppelte Höhe ?
Frage 3 : Kann man auch problemlos den Reflexkanal ecken, sprich muss der Kanal gerade sein oder kann der theoretisch auch eine "Kurve" in der ventilieren Kammer, damit ich die Breite der gesamten Kiste nicht vergrößern muss, damit die geschlossene Kammer das richtige Volumen bekommt?

Wäre euch sehr Dankbar für eure Hilfe .
 
Alles kein Problem. Dämmwolle raus und etwas größer bauen. Ich würde mir Win ISD PRO Alpha runterladen, gibts bei Linearteam.dk. (Die Pro Version, nicht die andere runterladen...) Damit lässt sich schön ein Bandpass simulieren, und auch die Ports umrechnen. Wenn das zu kompliziert ist, gibts bei Google unter "Portrechner" auch einiges. Generell ist Querschnitt und Länge völlig egal, solange sie in der Relation zueinander passen... :D Die fertigen Bauvorschläge sind meist recht hoch abgestimmt, im Auto sollte man ne Abstimmung um 35Hz anstreben, ausreichend tief und noch nicht soooo groß.

Fortissimo geht GANZ anders! Dazu gibts ja den Thread hier, auf den ersten 5 Seiten wird das meiste erklärt.
 
natürlich wäre ein fortissimo bandpass viel schöner, aber ich habe nicht die erfahrung jetzt einen zu simulieren, ich dachte es würde auch mit diesen bauvorschlag gut funktionieren, die Sache ist wirklich kompliziert, aber da ein Bandpass Subwoofer für eine Limosine eben die einzig gute Lösung ist, muss ich wohl da durch^^
 
Das simulieren ist total einfach, das EINSTELLEN danach ist die Schwierigkeit! ;) Messen, EQ und Filter einstellen, wieder messen... Das immer wieder bis es passt.

Simu wäre einfach: Geschlossenes Gehäuse per Programm auf Butterworth mit Güte 0,707 abstimmen. Für die ventilierte Kammer dann das Doppelte, auf rund 65Hz abstimmen, gucken ob die Kurve passt, fertig ist der Fortissimo. Aber wie gesagt gehts dann erst los...
 
Kann mir vielleicht einer helfen, dass richtig einzustellen ? Wohne in Schleswig Holstein zwischen Flensburg und Husum, würde dafür bis nach Hamburg fahren.
Ich hab halt sehr wenig Ahnung von der Materie, da dass ein Wissen ist, dass man sich nicht so schnell aneignen kann.

Ich fang einfach mal an zu simulieren und guck was daraus kommt.
 
Zurück
Oben Unten