Alpine PXA-H700 oder gibts Alternativen außer Pioneer ?

max, das problem ist doch einfach, das nicht jeder die MT dann exact richtig anordnen KANN und dann eben da auch mit passiven bauteilen einen kompromiss eingeht, der gerade in DISEM bereich sehr auffällig ist

ich hatte früher ein P99 und es genau so angeschlossen, das meine U2,5 MT und meine 13 ner an einer DM spielten, die endstufe war teilweise reichlich am ende, wenn ich dann noch einiges per EQ versucht habe auszubügeln und wirklich gepaßt hat es eben nicht, leider, --- deshalb habe ICH auf 4 wege proz gewartet, weil ein 10 jahre altes teil wollte ich nicht zu dem damals üblichen gebrauchtpreis kaufen

ciao, morty
 
hi morty,

ich verstehe das durchaus!
Was damit nur sagen wollte ist, dass man für 3wege + sub nicht ZWINGEND einen solchen Prozzi braucht, es aber natürlich eine feine Sache ist!
Jedoch auch nicht umbedingt für jeden erschwinglich.
Deshalb mein Einwurf, ob es nicht in manchen Fällen einfach sinnvoller ist das vorhandene Radio zu behalten und die Teuros in eine !passende! passive Bestückung zu investieren.
Schließlich gibt es genug Chassis die sich über die vorgeschalteten Passiven Teile "freuen" und es mit höherer Musikalität o.ä. danken!

Wie heißt es so schön, ALLE Wege führen nach Rom! :beer:

Gruß, Max
 
Richtig MAx !
So sehe ich dieses auch..

Grüsse aus HH..
Auch an ALLE die mich kennen ...

Anselm N. Andrian
 
manche haben eine prozessor der vier wege voll-aktiv kann und nutzen trotzdem das ganze nur mit komplett passivem frontsystem :kopfkratz:

ja bin ich denn bleede?! :stupid:

meiner meinung nach ist passiv besser und klingt angenehmer .. und vor allem bleibt man davor verschont jeden tag nach einer neuen einstellung suchen zu müssen :thumbsup:

eine aktive trennung mit den mir bekannten geräten ist einer guten passiven trennung mit zum teil hervorragenden passiven bauteilen ganz einfach hoffnungslos unterlegen .. und auf diesem standpunkt bleibe ich so lange bis mich jemand vom gegenteil überzeugt hat *hehehe :D

gruss frieder

PS: jeder wie es ihm gefällt! :alki:
 
und auf diesem standpunkt bleibe ich so lange bis mich jemand vom gegenteil überzeugt hat *hehehe

WER lieber Frieder sollte dieses Auto denn bauen??? :ka:
Wenn, dann wohl nur DU SELBST, nach deinem eigenen Geschmack, aber eben Aktiv...
Vielleicht das /8 Coupe?
Schließlicht hast du ja nochmal so ein hochtonloses-alleskönner-HU "rumliegen" ;)

Bis bald, Max
 
wie, der frieder baut ganz ALLEINE ???? DAS wäre mir neu, oder ? :D :kopfkratz:

ich erspare mir jetzt, wer was wo gemacht hat, denn keiner kann wirklich alles alleine machen

ich glaube, das eigendlich keiner wirklich OHNE hilfe bauen kann, geschweigedenn ALLES alleine einstellen kann, manches muß man messen, auch wenn mancher schon eine sehr gute einstellung per gehör hinbekommt (es gibt wenige Leute, die ICH kenne, die das KÖNNTEN)

gruß, morty
der auf den mercer gespannt ist und auch auch WANN der fertig wird
weil ewige baustellen find ich gut ;-) (hallo K.) *fg* :bang: :keks:
 
wie, der frieder baut ganz ALLEINE ???? DAS wäre mir neu, oder ?
Das tut er sicherlich nicht, wäre ja auch langweilig, aber er ist wohl der sagen wir Verantwortliche für die ganze Bauerei! ;)
 
wie, der frieder baut ganz ALLEINE ???? DAS wäre mir neu, oder ?

a.
der frieder hat noch nie behauptet dass er ganz alleine baut ..

b.
er hat noch nicht einmal behauptet dass er irgendwas gebaut hat ..

c.
er hat auch nicht behauptet dass er eingestellt hat ..

d.
weil der frieder nichts behauptet was nicht stimmt ..

e. zum bauen:
der frieder hat nie einen hehl daraus gemacht dass die doorboards der didi gebaut hat .. die stahlplatten hat der herbert gebaut .. die A-säulen hat der doppler gebaut .. einbau HU und MT hat der udo gemacht .. umbau des kofferraum im dezember 2003 war zum gross-teil der hirsch .. bass-gehäuse war der frieder alleine ..

f. zum einstellen:
die passiven weichen hat der thomas abgestimmt .. grundeinstellung des ODR war der thomas im juni 2003 .. korrigiert von mir nach dem umbau des sub-woofers .. nachgestellt vom thomas in stuttgart .. letzte justage vom thomas am 31.12.2003 ..

g. zum konzept/gestaltung:
die auswahl der komponenten und die ausarbeitung des konzeptes stammt von mir .. dies gilt für HU / chassis / amps / kabel usw. .. verantwortlich für den rein passiven betrieb des frontsystems ist der thomas .. die gestaltung der stahlplatten stammt von mir .. die gestaltung der doorboards selbst hat der didi übernommen .. das bass-gehäuse hat der frank V. berechnet ..


das konzept ist von anfang an voll aufgegangen .. es war bereits nach dem ersten groben einstellen ein fantastisch gut klingendes auto .. es wurde ausschliesslich nach gehör eingestellt vom thomas .. es wurde ausschliesslich nach gehör von mir nachgestellt .. es hat nur einmal ein mess-instrument gesehen .. das war am 31.12.2003 .. es diente mehr der gaudi um mal zu gucken was da eingestellt ist .. der mess-ausdruck liegt neben mir (habe ihn heute gesucht) .. entgegen meiner erinnerung ist der frequenzgang nicht linear .. es gibt eine sehr leichte bass-anhebung bei 40Hz .. das heisst der bass steigt von 20-40Hz leicht an und fällt danach voon 40-63Hz wieder weich ab .. bei 100Hz war eine leichte senke nach dem gehörmässigen einstellen die wir nach dem einmessen weggebügelt haben .. bei 2.500Hz war noch eine kleine senke (die habe ich vergessen) .. diese ist nun auch weg .. und ab 15kHz ist der frequenzgang sanft abgefallen .. da ist jetzt noch etwas angehoben worden ..

kurzum .. rein nach gehör eingestellt war ein hervorragender frequenzgang vorhanden .. den dürften manche schlauen schreiber nach jahren in ihrem auto nicht hinbekommen habe trotz dauernder schrauberei und ausprobieren vieler dinge/komponenten .. und was noch viel wichtiger ist : das auto macht musik .. es macht freude und klingt in keinster weise steril und/oder langweilig ..

es ist absoluter humbug dass man messen MUSS .. die minimalen änderungen nach dem einmessen kann ich zumindest nicht hören .. aber wenn man schon die zwei kleinen senken gesehen hat ist es ja klar dass man sie weg bügelt .. und mit der tollsten messerei wird man kein kalt und unmusikalisch klingendes auto dazu bringen spass zu machen ..

gruss frieder
 
Also noch mal von vorne...

Angenommen och würde meine kompletten Systeme passiv betrieben. Würde das was an meinem Problem ändern?

Dann würde zwar das Problem der Aktiv weiche entfallen, weil alles ja über passive Bauteile geregelt ist, aber wie sieht es mit der LZK aus wenn ich mein Rearsystem behalten will?

Wenn ich eine Freqenzweiche baue, die für das Frontsystem nur einen Kanal braucht also wie bei den meisten Combos dann habe ich zwar ein Signal mehr um das Hecksystem anzusteuern, aber dann kann ich das Frontsystem nicht vernünftig einstellen, weil die HT und die TMT ja an einer Frequenzweiche hängen.

Wenn ich für den Ht und den TMT jerweils eine Frequenweiche baue habe ich immer noch das Problem, dass ich ein Signal zu wenig habe, außer dass das Gerät was ich suche nicht über eine Aktivweiche verfügen muss.

Also habe ich wieder das Problem, dass es mit den Signalen nicht hinhaut.

So wie ich die Sache sehe geht die Disskussion eigentlich nur darum ob es mit passiv oder aktiv besser klingt und nciht um das eigentliche Problem.

MFG Shivan
 
Wenn ich eine Freqenzweiche baue, die für das Frontsystem nur einen Kanal braucht also wie bei den meisten Combos dann habe ich zwar ein Signal mehr um das Hecksystem anzusteuern, aber dann kann ich das Frontsystem nicht vernünftig einstellen, weil die HT und die TMT ja an einer Frequenzweiche hängen.
Naja, beim Frieder funktioniert das verblüffend gut, hehe :D :beer: :D

Gruß, Max
 
hallo wolli ..

das war nicht auf dich gemünzt .. das war zum einen sehr allgemein und zum anderen kommt es sicher auch dort an wo es ankommen soll :eek: :eek:

gruss frieder
 
Max188 schrieb:
Wenn ich eine Freqenzweiche baue, die für das Frontsystem nur einen Kanal braucht also wie bei den meisten Combos dann habe ich zwar ein Signal mehr um das Hecksystem anzusteuern, aber dann kann ich das Frontsystem nicht vernünftig einstellen, weil die HT und die TMT ja an einer Frequenzweiche hängen.
Naja, beim Frieder funktioniert das verblüffend gut, hehe :D :beer: :D

Gruß, Max

Wie will er das denn machen? Wenn an einer Frequenzweiche die Ht und die TMT hängen und beide nur durch ein Signal gespeist werden wie will man denn die Speaker da gut einstellen, da die ja in der Regel weit auseinander liegen.

Oder kann man die LZK auch durch passive Bauteile realisieren?
 
Oder kann man die LZK auch durch passive Bauteile realisieren?
ja auch das geht, aber ist an sich mit größerem Aufwand bei Planung, Einbau und Abstimmung verbunden.
Frieder kann zu seinem Auto natürlich mehr sagen, deshalb ein anderes Beispiel von mir: Anselms Kult Prelude. Keine LZK und trotzdem eine Bühne wie angenagelt!
Leider kann man das Teil nichtmehr hören :cry:

Gruß, Max
 
Hmmm ich glaube irgendwie werde ich echt net schlau.

Es wurde ja schon mal angesprochen. Wie machen das denn die Leite, die z.B. ein 3-Wegessystem vorne Aktiv betreiben wollen oder per LZK einstellen wollen. Die haben doch eigentlich das gleiche Problem wie ich.

Es sollte echt mehr Radios geben bzw überhaupt mal Radios geben, die sowas können.
 
Tja, das neue Clarion9255, auch wenn das meiner Meinung NIE den regulären Weg zu uns finden wird, da wir Deutschen uns hier selst Steine in den Weg legen...
...aber das ist ein anderes Thema.

Wichtig wäre eben auch, dass du beim Einbau darauf achtest, dass alle CHassis möglichst den gleichen Abstand zum Hörer haben...
...aber mehr kann ich nicht sagen, "dank" Defiziten an Basiswissen :ugly:

Gruß, max
 
@ Shivan:

Ich habe dir doch schon einen Weg genannt gehabt, warum beschreitest du ihn denn mal nicht TESTWEISE ???? :kopfkratz:

Probieren geht über studieren... und aller Theorie nützt dir nichts, wenn trotz Einstellerei dein Wägelchen nicht klingen will ! ;)
 
Nimm doch einfach ein beliebiges Radio Deiner Wahl und
mach's wie ich; will sagen :
Kauf Dir den Alto Drive 30.
Alles drin, alles dran, was das Herz begehrt !
Hier links auf'm Bild zu sehen :
alto_silverstone.jpg

6 Kanäle + Mono Sub
Frei Frequenzwahl für die Weichen.
Als HP / LP / BP machbar.
Flankensteilheiten können individuell zwischen 6 bis 24 db/okt. gewählt werden.
Kanäle 1-4 können exakt laufzeitkorrigiert werden.
Das geht in 0,02 ms-schritten, entspricht 7 mm !!!!
Ferner 40 EQ-Bänder die in Frequenz, Pegel und Bandbreite frei konfigurierbar sind.

Bei mir wird's so aussehen :
Kanal 1 = links MHT ab 300 Hz auf das (noch) Boston 4.5 Pro
Kanal 2 = Center ab 500 bis ca. 8000 Hz auf die 4 Rainbow CP 50
Kanal 3 = rechts MHT ab 300 Hz auf das (noch) Boston 4.5 Pro
Kanal 4 = links Kick 80 bis 300 Hz auf die 2 Phase Linear W 6.5 Kickbässe
Kanal 5 = rechts Kick 80 bis 300 Hz auf die 2 Phase Linear W 6.5 Kickbässe
Kanal 6 = Heck ca. 150 bis 5000 Hz auf das Hecksystem 2-kanal Mono
Kanal 7 = Subwoofer bis 80 Hz auf den Audiobahn AW 1206 T

 
hallo shivan ..

du wirst ganz einfach deshalb nicht noch weitere geräte genannt bekommen weil es keine gibt bzw. wir sie nicht kennen .. wenn du also nach geräten fragst die vier-wege-aktiv mit EQ und LZK haben dann ist der thread sehr schnell zu ende .. und dann etwickelt sich eben die diskussion über dieses oder jenes ..

dazu kommt natürlich auch dass sich die wenigsten mit deinem problem "anfreunden" können weil ein rear fill ziemlich verpönt ist .. das ist jetzt kein gemecker aber mir geht es zumindest so und wie ich weiss auch vielen anderen ..

was du evt. mal probieren kannst wenn du mit nur 3-wege fährst (also sub / TMT / HT) wäre dass du den sub nicht über die HU nach oben sperrst sondern über den verstärker .. also auf den amp mit fullrange fahren .. dann dort mit highpass und lowpass auf den amp für sub und rear fill .. vielleicht hast du glück und die laufzeit des sub stimmt einigermassen mit der des rearfill überein .. ich denke mal dass man bei den meisten geräten den lowpass des sub deaktivieren kann oder eben flankensteilheit auf 0db nehmen ..

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten