MeisterEIT
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 14. Sep. 2003
- Beiträge
- 1.125
hallo,
also das einfachste ist ein zusatzDSP, ( so in der art "rückwärtsDSP" )
der 6 eingänge hat.
HT, MT, Sub,
dann wird jeder kanal einzeln laufzeitkorrigiert und insgesammt werden die kanäle auf die laufzeit hin Normiert.
dann stehen erstmal nichtlaufzeitkorrigierte kanäle zur verfügung.
dann werden alle kanäle von links und alle kanäle von rechts addiert.
dann hat man wieder ein normales stereosignal.
dann wird noch der frequengang normiert.
da man ja schon einen DSP hat, kann man ja nun wieder frequenzweichen einstellen und/oder den frequenzgang den gegebenheiten für zb REAR verbiegen.
die einstellung des "rückwärtsDSPs" wäre simpel weil mit einer speziellen test CD nur ein selbsteinmessenden einstellvorgang durchlaufen werden müste.
das würde ohne probleme gehen, weil es noch das elektrische signal ist, was man verarbeitet.
soviel die zukunftsmusik
, weil es diesen DSP nicht gibt, ist mir aber schon mal eingefallen, das ich auch sowas gebrauchen könnte.
ich hatte im passt ein 3 wege frontsystem mit sub, also 4 wege insgesammt, an einem 99R dran, was ja nur 3 wege kann.
da hatte ich den MT zweig mit einer zusätzlichen aktivweiche getrennt, sodass der MT zweig dann in TT und MT getrennt war ( TT 80 bis 250Hz, MT 250 bis 4000Hz ).
das hat auch ganz gut funktioniert.
wenn man eben ein bischen glück hat, dann stimmen die abstände zwischen MT und TT gut überein, sodass man dort sowieso gleiche LZK einstellungen hätte.
das solltest du mal ausprobieren.
der DRIVE30 ist ja ansich ganz gut von der ausstattung, jedoch würde ich auf jeden fall zu einem 9R greifen.
das signal zu rausch verhältnis von 86dB beim Drive30 ist nicht gerade der renner, besser gesagt, eigentlich schon richtig schlecht.
dazu kommt ja noch, das man analog reingeht.
aber dem einen reicht es, dem anderen nicht.
grüsse
grüsse
also das einfachste ist ein zusatzDSP, ( so in der art "rückwärtsDSP" )
der 6 eingänge hat.
HT, MT, Sub,
dann wird jeder kanal einzeln laufzeitkorrigiert und insgesammt werden die kanäle auf die laufzeit hin Normiert.
dann stehen erstmal nichtlaufzeitkorrigierte kanäle zur verfügung.
dann werden alle kanäle von links und alle kanäle von rechts addiert.
dann hat man wieder ein normales stereosignal.
dann wird noch der frequengang normiert.
da man ja schon einen DSP hat, kann man ja nun wieder frequenzweichen einstellen und/oder den frequenzgang den gegebenheiten für zb REAR verbiegen.
die einstellung des "rückwärtsDSPs" wäre simpel weil mit einer speziellen test CD nur ein selbsteinmessenden einstellvorgang durchlaufen werden müste.
das würde ohne probleme gehen, weil es noch das elektrische signal ist, was man verarbeitet.
soviel die zukunftsmusik

ich hatte im passt ein 3 wege frontsystem mit sub, also 4 wege insgesammt, an einem 99R dran, was ja nur 3 wege kann.
da hatte ich den MT zweig mit einer zusätzlichen aktivweiche getrennt, sodass der MT zweig dann in TT und MT getrennt war ( TT 80 bis 250Hz, MT 250 bis 4000Hz ).
das hat auch ganz gut funktioniert.
wenn man eben ein bischen glück hat, dann stimmen die abstände zwischen MT und TT gut überein, sodass man dort sowieso gleiche LZK einstellungen hätte.
das solltest du mal ausprobieren.
der DRIVE30 ist ja ansich ganz gut von der ausstattung, jedoch würde ich auf jeden fall zu einem 9R greifen.
das signal zu rausch verhältnis von 86dB beim Drive30 ist nicht gerade der renner, besser gesagt, eigentlich schon richtig schlecht.
dazu kommt ja noch, das man analog reingeht.
aber dem einen reicht es, dem anderen nicht.
grüsse
grüsse