Alpine PXA-h100 Probleme

morris

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Mai 2009
Beiträge
635
Hi!

Ich habe an meinen CDA-117ri den PXA100.

Der macht zwar ne schöne Bühne, aber so richtig zufrieden bin ich nicht....

Denn die Bühne kriege ich manuell nicht so schön eingestellt wie der PXA....den Rest was das Ding verzapft aber (nach meinem Hörempfinden) sicher besser.

Denn das ist meiner Meinung nach alles viel zu hochtonlastig und der Subwoofer macht irgendwie gar nichts mehr :???:
Habe schon etwas mit den Filtern der Stufe vorm Einmessen probiert aber das Wahre ist da auch noch nicht bei rum gekommen.

Und wenn der PXA ja erst einmal seine Kurve fährt, kann man an der ja auch nicht mehr wirklich was ändern (abgesehen von Bass + Höhen... toll :eek: :stupid: )

Was gibt es denn da für Alternativen im unteren Preissegment?
Von Alpine gibt es ja dann als nächstes den größeren Bruder... den h650.

Gibt's da nicht was dazwischen, was das arme Studentenkonto nicht so arg belastet? :P


Ich danke Euch für Eure Infos :P

Gruß
Morris
 
Re: Alpine PXA-h100 alternative

was kannst du den maximal ausgeben und was hast du damit alles vor.

ich habe einen helix dsp auch schönes gerät nur einstellen selber trau ich mich nicht ich habs machen lassen bin sehr zufrieden mit dem klang und meiner bühne.

helix p dsp kostet halt 399 euro und kann schon einiges


-"Stand-Alone" High-End 56 Bit DSP mit grafischem 30 Band Equalizer
- für 8 Kanäle individuell einstellbar
- Eingang über Cinch, Plug and Play Kabel oder digital
- Digitale Laufzeitkorrektur (Time-Delay) in 7 mm Schritten
- Hoch und Tiefpass von 6-30 dB einstellbar
- freie Frequenzund
- Filtertypen-Auswahl (z.B. Bessel, Linkwitz-Riley)
- Setups speicher- und uploadbar per MicroSD Karte
- Steuerung per Smartphone über Bluetooth Interface
- Windows-Interface über USB


grüße waldfee
 
Re: Alpine PXA-h100 alternative

Denn das ist meiner Meinung nach alles viel zu hochtonlastig und der Subwoofer macht irgendwie gar nichts mehr

Das klingt nach jemandem, der zum ersten Mal von einem Bumm-Bumm-Auto in ein Hifi-Auto steigt. Liegt's vielleicht einfach daran?
Oder an deiner Form der Einmessung?
Andere die sich intensiv mit Imprint beschäftig(t)en, sind davon begeistert.

http://klangfuzzis.de/search.php?ke...=t&sd=d&sr=posts&st=0&ch=300&t=0&submit=Suche

http://www.klangfuzzis.de/search.php?st=0&sk=t&sd=d&keywords=+imprint++&fid[]=2&start=15

Einfach mal rumlesen, vielleicht findest du Problemlösungen.

Davon ab:
Evtl. mal den Audison BitTen anschauen.

:beer:
 
Re: Alpine PXA-h100 alternative

Mit einer solchen Antwort habe ich schon fast gerechnet :D

Es fehlt aber wirklich komplett der Bass.
Der Subwoofer macht wirklich gar nichts.

Bei Liedern wie "Brothers in arms" kommt kaum was.
Das Ganze klingt sehr eintönig und es fehlt nun einfach etwas.
Die Dire Straits hören sich auf einmal total stumpf an. Das kann doch nicht richtig sein :hammer:

Vll gibt's da noch nen Trick? Ich hatte mir einfach erhofft, dass ich in der Imprint-Software noch einiges einstellen kann.
Aber bis auf Messposition und 3 möglichen Kurven gibt's da ja nix auszuwählen :???:
Man kann nicht mal auswählen, welche LS überhaupt aktiv sind - das macht der selber, was total lange dauert.

Hab ich vll wa sübersehen?
Habe immer nur am Fahrersitz eingemessen, da ich im Forum viel gelesen habe, nach dem Motto "Umso mehr Messpositionen, um so schlechter das Ergebnis"?
 
Re: Alpine PXA-h100 alternative

Naja, ist eben oft so, dass bei einer sauber eingestellten Anlage gefragt wird wo denn der Sub sei. Möglich wär's ja.

Vll gibt's da noch nen Trick?

So viel wie möglich über Imprint lesen und das auch ausprobieren. ;)
Dass man vorher den Sub anders einpegeln sollte, um dann noch nachstellen zu können, ist z.B. eine Sache die dich interessieren könnte.

Was, wie und überhaupt -- keine Ahnung. Hab' mich bisher nicht groß damit beschäftigt.
 
Re: Alpine PXA-h100 alternative

Wieso stellst du nicht von hand ein? Das ist sehr viel interessanter und auch eher zielführend, weil du alles beeinflussen kannst.
 
Re: Alpine PXA-h100 alternative

den PXA von Hand?
Geht das auch über Software? Oder nur über das Radio?

Außerdem noch ein kleines "Problemchen" was mir spontan einfällt:
Beim Umschalten der Quelle gibt es immer ein Knacken.

Habe ich da vll einen Schalter am Radio zu viel umgelegt?


@Wolf, Du scheinst Dich ja etwas mehr auszukennen mit der Imprint- und Alpine-Geschichte.
Also ich habe wie folgt eingestellt.
Alle Filter an den Stufen raus. Mikro in Fahrer-Ohrhöhe aufgestellt.
USB dran, Zündung an. Messpunkt Fahrersitz gewählt und durchlaufen lassen.
Dann gibt's ja 3 Kurven. Die Reference hat mir immer am Besten gefallen.
siehe hier:

Wie kann ich das Ganze vll noch etwas optimieren?

Gruß
Morris
 
Re: Alpine PXA-h100 alternative

Ehrlich?

Stells am Radio ein.

Über die Software hat damals der Bimbel oder Toermel nette Anleitungen geschrieben. zb: Filter an der Stufe setzen, dann nach der messung raus nehmen, Sub 10db absenken, dann einmessen, dann wieder 10db lauter...je nach Bedarf. Ist kein Fertigmenü, und man muss wissen was einem fehlt!
 
Re: Alpine PXA-h100 alternative

hm die suche hat mir leider nichts ausgespuckt

irgendwie finde ich auch, dass die alpine-BDA da echt wenig aussagekräftig ist
wenn man Profi ist, ist das vll alles easy
aber für den leihen ist da doch einiges, was aus der bda einfach überhaupt nicht klar wird
was der pxa zum Beispiel genau alles einstellt, steht ja nirgendwo mal explizit
das gehört doch eigentlich mindestens mal auf die alpine homepage...

naja, aber das ist nen anderes Thema ;)

Also über die Einstellungen am Radio bin ich noch nicht so richtig glücklich geworden... Hatte daher gehofft, dass man vll die Parameter vom Imprint vll manuell etwas anpassen kann um so die Kurve nach dem eigenen Geschmack noch etwas anzupassen...
 
Ich muss das wirklich zurücknehmen.

Habe den PXA nun noch mal neu eingemessen (zum drölfhundertsten mal).

Gleiche Messstelle, alles gleich.
Fazit: ein komplett anderes :P

Auf einmal hört es sich super an! Die TMT spielen schön weit runter, der Sub ist auch zu hören! Klasse!

Einzig und Allein das "Knacken" beim Umschalten der Quellen stört nun noch...
 
ich habe meine PXA gegen eine Audison BitTen getauscht (etwas investition war nötig), aber habe selbst mit laienkenntnissen das viel exacter einstellen können und auch das ergebnis war super...

Was ich an Imprint nicht mag, ist das er Dir vorgibt wie es klingen soll und Du selbst nicht einstellen kannst wie Du findest was gut klingt. Immerhin ist sowas geschmackssache ;)

zB mag ich zwar klang, aber auch mal die Möglichkeit :wall: :hammer: mit den Kopf zuzudröhnen xD
 
Ja die Möglichkeit da selber drin rumzustellen fehlt mir auch beim
Pxa
Naja erstmal muss das nun reichen
 
shifty_1337 schrieb:
Was ich an Imprint nicht mag, ist das er Dir vorgibt wie es klingen soll und Du selbst nicht einstellen kannst wie Du findest was gut klingt. Immerhin ist sowas geschmackssache

Imprint macht Hifi, du machst Sounding. Sounding ist Geschmackssache, Hifi hat ein fest vorgegebenes Ziel.
Man muss nur vorher wissen was man will.

:beer:
 
Wie gesagt, bin super zufrieden mit dem jetzigen Stand!

Hört sich nun echt klasse an!

Trotzdem kann man ja schonmal gucken, was man als nächstes machen köööönnnnnnte :hammer:

@Wolf:
Welche Möglichkeit sprichst Du da an? Ich habe dazu leider nirgendwo etwas gefunden...
 
Nicht Imprint nutzen, sondern trennfrequenzen, lzk, eq manuell einstellen.
 
leider gibt es keinerlei dokumentationen zu den von dir (wolf) genannten themen. ehrlich gesagt, weiss man teilweise nicht, was man gerade macht/einstellt ;)
für jemanden, der von der materie irgendwie keinen plan hat (zb ich), ist das alles schwarze magie.
mal ganz ehrlich lzk ist recht einfach zu verstehen. die 5 bänder des equalizers kriegt man nach gehör auch ein. das ganze endet aber bei der frequenzweiche
 
mal ganz ehrlich lzk ist recht einfach zu verstehen. die 5 bänder des equalizers kriegt man nach gehör auch ein. das ganze endet aber bei der frequenzweiche

Nach Gehör endet das in der Regel schon deutlich früher. Noch vor dem Equalizer. :ugly:
 
Zurück
Oben Unten