Alpine PXA-H100 mit 9886 rauscht wie verrückt

Crazylegz

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Nov. 2005
Beiträge
757
Hallo,

ich habe mit meiner HU arge Probleme, welche sich langsam auch auf die Endstufe üebrtragen :ugly:

Erstens rauscht es extrem, wenn man die Gainregler der Endstufe ein wenig aufdreht. Auf Lautstärke 0 ist das rauschen komplett weg. Bei 1 ist es schlagartig da (und das nicht leise) und wird sogar noch lauter, je weiter ich aufdrehe. Wenn ein Lied pausiert ist, und ich auf 30 aufdrehe ist das rauschen nich auszuhalten.

Zweites Problem:
Meine Vermutung: Da ich die Gainregler der Endstufe so weit zurückdrehen muss (wegen dem rauschen) bekommen die Eingänge der Endstufe immer die Voll Preout-Voltage zu spüren und werden überlastet. Hört man jetzt lange Zeit mit hohem Pegel, hören beide Endstufen auf richtig zu funktionieren. Erst wird der Maximalpegel immer weniger, bis zum Schluss nur noch ein Lautsprecher funktioniert, und das dabei noch so leise, dass man problemlos einschlafen könnte. Drehe ich dann über Lautstärke 20 auf, fängt es bei lächerlichem Pegel an zu übersteuern und zu krachen. Beim Krachen werden die anderen Lautsprecher wieder aktiv.
Jedoch ist gestern zum Beispiel die Audison (Rearsystem) komplett geräuschlos geblieben.

Und das schlimme ist: Am nächsten Tag funktioniert wieder alles. Heute morgen hat nur noch das rechte vordere Compo rumgesponnen. Dann hab ich hinten an der Endstufe am Cinchanschluss gewackelt und es hat wieder funktioniert.

Also ich weiß im Moment garnicht was ich machen soll.
Seit das Alpine 9886 und der Prozi drinnen ist, hab ich nur noch Probleme :eek:

Hat irgendjemand Tipps?
 
So ein Schrott.
Auch wenn NUR das Radio angeschlossen ist, also ohne PXA, beginnt es dermaßen zu rauschen, wenn man die Lautstärke bei einem pausiertem Lied zum Beispiel aufdreht. Aber mit PXA ist dieses Rauschen noch viel höher!

Aber das erklärt ja noch immer nicht mein zweites Problem.
 
Zweites Problem ist gelöst:
Die vodere Sicherung war total locker, weiß auch nicht wie das passieren konnte. Die Mutter ist schon blau angelaufen, und das Plexiglas angeschmort :ka:

Ruhespannung hinten: 9,5V :erschreck:

Bleibt nur noch das Rauschen!
 
die neue alpine generation hatte ich zwar noch nicht in den händen, allerdings hatte ich ein ähliches problem mit dem pxa h 701. am besten man nutzt so wenig wie möglich des prozessors, denn je mehr man nutzt, desto schlechter wird der klang. der hat die ganze dynamik versaut, ein enorm hohes rauschen verursacht und im endeffekt dem klang eher geschadet. hatte auch in sinsheim wieder ein gespräch mit einem alpine geplagten der nur die minimalsten einstellungen am pxa vornahm um den klang nicht zu verschlechtern... das kleine wunderkästchen kann ja wirklich eine menge, aber bei den nachteilen fragt man sich schon nach der effektivität...

bei mir hab ich jedenfalls während der pxa zeit versucht, alles durch den einbau und andere einstellmöglichkeiten zu umgehen. dann lieber mal einen kleinen peak im freq-gang belassen, als den bereich zu korrigieren und trotzdem schlechteren klang zu haben. aber wie gesagt, leider kenn ich die neue generation noch nicht.

gruß marcus
 
cliofreak schrieb:
allerdings hatte ich ein ähliches problem mit dem pxa h 701. am besten man nutzt so wenig wie möglich des prozessors, denn je mehr man nutzt, desto schlechter wird der klang. der hat die ganze dynamik versaut, ein enorm hohes rauschen verursacht und im endeffekt dem klang eher geschadet. hatte auch in sinsheim wieder ein gespräch mit einem alpine geplagten der nur die minimalsten einstellungen am pxa vornahm um den klang nicht zu verschlechtern... das kleine wunderkästchen kann ja wirklich eine menge, aber bei den nachteilen fragt man sich schon nach der effektivität...
Falsche bzw. nicht passende Einstellungen sind natürlich vollkommen ausgeschlossen :D. Der PXA ist aber auch eine komplette Fehlkonstruktion und verdirbt einem bei mehr als einer EQ-Einstellung völlig den Klang.... :hammer:


**Irgendwie kann ich es nicht mehr hören** :cry:



cliofreak schrieb:
aber bei den nachteilen fragt man sich schon nach der effektivität...
Der PXA-H701 ist gerade angesichts des Preises sehr effektiv :king:
 
@sven
nur weil er viel kann heißt das nicht, dass er auch gut ist. klar bietet er zu dem kurs ordentlich möglichkeiten, aber schon allein deine aussage, dass du es nicht mehr hören kannst, zeigt doch, dass ich nicht der einzige mit der meinung bin, der den pxa nicht so berauschend findet. natürlich muss der richtig eingestellt werden und kann nur dann sein potential zeigen, aber frag mal z.b. den ein oder anderen (sehr erfolgreichen) aya teilnehmer wieviel er von dem pxa nutzt, da kam auch die aussage "so wenig wie irgendwie möglich". und so einen prozesser verbaut man nun mal meist nicht in irgendeiner kleinen discount anlage, da gehts meist schon um klang und das grundrauschen des pxa ist wohl kein geheimnis. da mich das gerät auch nach über einem jahr nicht überzeugen konnte ist es rausgeflogen. das ist meine meinung die auf meiner erfahrung mit dem gerät beruht. übrigens ist das nicht der thread "ist der pxa toll oder net" sondern hier hat jemand mit dem h100 ein problem. was brauchbares aus deinem beitrag konnte ich für den themenstarter nicht entnehmen. dann schreib doch lieber, wie du es geschafft hast, ein ordentliches ergebnis mit dem prozi zu erreichen :keks:

gruß marcus
 
cliofreak schrieb:
aber schon allein deine aussage, dass du es nicht mehr hören kannst, zeigt doch, dass ich nicht der einzige mit der meinung bin, der den pxa nicht so berauschend findet.
Das heißt in erster Linie, dass im Internet ebenso wie im realen Leben einfach sehr viel "nachgeplappert" wird, mehr sagt das für mich nicht aus ;). Richtig eingestellt wird es auch für einen "Profi" schwer sein, einen Alpine PXA "blind" von z.B. einer P90/DEQ90-Kombi negativ zu unterscheiden.


übrigens ist das nicht der thread "ist der pxa toll oder net" sondern hier hat jemand mit dem h100 ein problem. was brauchbares aus deinem beitrag konnte ich für den themenstarter nicht entnehmen.
Sorry, aber Du hast mit den dem threadstrater nichts bringenden "Alpine-Verallgemeinerungen" angefangen :taetschel:


dann schreib doch lieber, wie du es geschafft hast, ein ordentliches ergebnis mit dem prozi zu erreichen :keks:
Die Dreiradreise (Link zum Beitrag zur Dreiradreise) mit ihren Empfehlungen zu den Grundeinstellungen und den abweichenden EQ/Weichenwerten hat enorm geholfen, den Rest erledigt dann ein kompetenter Fachhändler ;)
 
Das Problem kommt ziemlich sicher vom Radio PLUS PXA.
Ohne PXA ist das Rauschen auch vorhanden, nur ein bisschen leiser.

Drückt man dann z.B. die Pausetaste und dreht die Lautstärker hoch, kommt bei jedem Lautstärkesprung ein leiser plopper aus den Lautstärke. Außerdem rauscht es.
Bei höherem angezeigter Lautstärkepegel (wie gesagt, bei pausierter Musik z.B.) wird das rauschen und ploppen linear lauter.

Kann doch nicht sein, dass man die Gainregler der Endstufe nicht empfindlicher einstellen darf. Wenn alle Regler auf die minimalste Empfindlichkeit einstellt ist das rauschen fast weg. Jedoch ist der Maximalpegel dann dementsprechend niedriger.
Bzw ist das einmessen per Imprint dann nicht immer möglich, da die Lautstärke fürs Messmicro nicht reicht, sagt zumindest die Alpinesoftware.

Auf jedenfall zweifle ich gerade extrem den 4V Preout an, welche EIGENTLICH gerade sowas verhindern sollte.

Vielleicht wollte Alpine damit eigentlich sagen, das die Preoutspannung gleich geblieben ist, jedoch das Rauschen Vervierfacht wurde :hammer:
 
cliofreak schrieb:
die neue alpine generation hatte ich zwar noch nicht in den händen, allerdings hatte ich ein ähliches problem mit dem pxa h 701. am besten man nutzt so wenig wie möglich des prozessors, denn je mehr man nutzt, desto schlechter wird der klang.

Auch ich muss in die gleiche Kerbe schlagen... mach den Leuten mal nicht so Angst. Erstens geht es um den PXA-H100 und zweitens kann man Imprint natürlich ohne Probleme nutzen.

Kann sich denn ein Händler mal die Verkabelung anschauen oder das Radio testweise tauschen? Ich vermute eher mal einen Defekt bzw. Verkabelungsfehler (oder -defekt). Dafür könnte auch das Ploppen sprechen.

Gruß, Mirko
 
testweise hatten wir vor einigen wochen das altgediente cda 7878 durch eben das 9886 samt imprint-prozzi ersetzt. mangels software konnten wir damals die imprint-funktion nicht testen. kurzerhand wurden die einstellungen 1:1 übernommen, auch die pegel.

ich gehe auch einfach davon aus, dass zwischen den zwei radios keine nennenswerten unterschiede in der ausgangsspannung vorhanden sind.

und was soll ich sagen, auch bei mir war das grundrauschen deutlich lauter als beim cda 7878
eine ursache konnten wir nicht feststellen :ka:
 
Hi,

vor ein paar Tagen habe ich auch die Kombi 9886 plus Pxa-h100 bei einem Freund verbaut.

Auch dort war ein deutliches Grundrauschen zu vernehmen.

Aber das akustische Ergebniss, auch im Verhältnis zur Einmesszeit von 20Minuten, ist so gut, dass man das Rauschen gerne in Kauf nimmt.

Viele Grüße
Andreas
 
Dann werd ich jetzt schauen, dass ich ein anderes Alpine 9886 von einem Kollegen bekomme.
Mein Händler (in dem Fall Mediamarkt) wird wohl nur was machen können, wenn ICH weiß was kaputt ist.
 
Crazylegz schrieb:
Dann werd ich jetzt schauen, dass ich ein anderes Alpine 9886 von einem Kollegen bekomme.
Mein Händler (in dem Fall Mediamarkt) wird wohl nur was machen können, wenn ICH weiß was kaputt ist.

also mein MM würde bei Dir ein anderes 9886 testen, bzw. nach dem Fehler suchen.
 
Passarati schrieb:
Hi,

vor ein paar Tagen habe ich auch die Kombi 9886 plus Pxa-h100 bei einem Freund verbaut.

Auch dort war ein deutliches Grundrauschen zu vernehmen.

Aber das akustische Ergebniss, auch im Verhältnis zur Einmesszeit von 20Minuten, ist so gut, dass man das Rauschen gerne in Kauf nimmt.

Viele Grüße
Andreas

Sry wenn ich deine topic störe aber bei dem grundrauschen möchte ich schonmal nachhaken!
Ich steh kurz vor dem kauf 9886+100er und wie laut ist das grundrauschen? ich meine nervt das nicht? oder meint ihr nur ganz leises wenn kein signal anliegt?
 
Das ist ne interessante Frage: der eine wirds garnicht hören, für den andern isses unerträglich...
Oder es ist tatsächlich verdammt laut und es ist was defekt.

Mein P50 rauscht auch - das kann man auch ganz gut hören wenn man die Ohren weit aufsperrt und den Motor ausmacht!
 
shooter182 schrieb:
oder meint ihr nur ganz leises wenn kein signal anliegt?

so isses. Auch evtl. bei sehr leisen Passagen.

So richtig störend isses aber nicht.

Grüße
Andreas
 
hagal schrieb:
Mein P50 rauscht auch - das kann man auch ganz gut hören wenn man die Ohren weit aufsperrt und den Motor ausmacht!

Ist halt die frage nach dem Sinn ...
Wenn ich Hifi will dann muss ich mich zuhause in Ruhe hinsetzen.
Dazu muss auch ne Stimmung herrschen und ich muss mich drauf konzentrieren können.

Im Auto geht das doch gar nicht richtig,
schon gar nicht während der Fahrt ...

Spätestens wenn ich mit mehr als 120 Sachne über die Autobahn knall is es doch eh aus mit dem Highend ...

Da hab ich lieber "hochwertige Lala" als highfideles Gedudel ...
Grüße
 
Passarati schrieb:
Crazylegz schrieb:
Dann werd ich jetzt schauen, dass ich ein anderes Alpine 9886 von einem Kollegen bekomme.
Mein Händler (in dem Fall Mediamarkt) wird wohl nur was machen können, wenn ICH weiß was kaputt ist.

also mein MM würde bei Dir ein anderes 9886 testen, bzw. nach dem Fehler suchen.

In dem Fall frag ich dort nächste Woche mal nach. Vielleicht hab ich ja glück
 
Zurück
Oben Unten