ALPINE ??? Nie wieder !!!

  • Ersteller Ersteller Bademeister
  • Erstellt am Erstellt am
Gack schrieb:
das der KVA was kostet ist normal.. egal was es für ein Gerät ist.. wird aber bei der Reparatur wieder mit verrechnet. Ist ja die Fehlersuche.

Also ich hab noch nie Geld bezahlen müssen für ein Kostenvoranschlag..

weder beruflich noch privat.....

Selbst als meine eton pa 1502 bei eton war. Mußt ich lediglich den versand zahlen..
 
Es kommt, wie gesagt, auf die Arbeit an die man mit dem Gerät hat..
Bei ner Endstufe lößt man 6-8 Schrauben und schaut rein, wenn man den Fehler schon sehen kann ists halt gut, wenn man ne Stunde rumbastelt muss diese Stunde auch bezahlt werden.

Die rosigen Zeiten der Händler sind vorbei, alles kostet doch mittlerweile Geld, umsonst schaffen nur noch die dummen...
 
Mein Alpine 9853R war auch mal zur Reparatur.
Die Ausgangsstufe war damals defekt.
Das Radio war innerhalb ner Woche wieder da und ordentlich verpackt.
Ich war vom Service begeistert.

edit: die Garantie war sogar schon nen Monat abgelaufen und die haben nichts dafür verlangt.
 
@Cassius:

Naja, beim Radio ist auch mit 4Schrauben der Deckel ab und mit 4 Schrauben das Laufwerk ausgebaut. Also das ist auch nicht so die gaudi. Die Frage ist ob die da noch irgendwelche Tests durchlaufen lassen haben, oder ob die direkt den fehler gesehen haben, oder sogar von anderen Radios schon kennen!

Aber wie schon mehrfach gesagt, die einen machen es aus Kulanz kostenlos den KVA, die anderen verlangen dafür Geld. Alles legitim. Trotzdem sollte man darauf hinweisen was es kostet, denn meißt sind es pauschalen.

Gruß Benny
 
CastorTroy schrieb:
edit: die Garantie war sogar schon nen Monat abgelaufen und die haben nichts dafür verlangt.

alles andere wär bei nem produkt in der preisklasse auch ne frechheit gewesen :taetschel: sorry, aber ICH finde wenn man eine headunit kauft die 500, 600 euro kostet kann man auch einen gewissen service erwarten (da darf man ja schon fast vom premium-segment reden, moniciever und f#1 status mal ausgenommen).

und den bietet alpine auch größtenteils...mein 9815 ist auch stammgast beim ried :D

das die dir allerdings nichts von den 60 euro gesagt haben ist doof. ruf doch mal an und red mit denen, das von 60 euro nie die rede waren.

ABER ich die 200 euro investieren, was gibts sonst in der preisklasse neu mit dieser ausstattung? ein generalüberholtes 9835 ist doch spitze! :thumbsup: :)
 
Gibt es auf das generalüberholte 9835 denn dann auch wieder 2Jahre Garantie auf die getauschten Teile? Weil soviel mehr kann dann ja nimmer kaputt gehen ^^

Gruß Benny
 
nö gibts nicht, aber auf die ausgeführen reparaturen gibts ne garantie soweit ich weiß.
 
Klar dauert ein Kostenvoranschlag Zeit und das kostet die Firma Geld, aber für einen Servicegedanken bleibt da nichts mehr übrig.

Die Kosten für einen KVA und Service usw. sind doch schon in den gerätepreis reingerechnet!

Die Großen kriegen den Hals nicht voll und bei den Kleinen holt mans sich.
 
Ich kanns voll verstehen ...habe ich dir ja auch schon gesagt..

Im Endeffekt jo..200 Euro und weiterhin ein spitzen Radio wo du auch immer sehr zufrieden mit warst..

oder 60 Euro ausgeben und Flo sein Sony weiterhin benutzen :hammer:


Kenne die Probleme derzeit recht gut...
 
bj1981 schrieb:
Die Kosten für einen KVA und Service usw. sind doch schon in den gerätepreis reingerechnet!


Hallo Bjoern,


wenn Du aus Erfahrung sprichst kann ich nur sagen nicht bei allen Firmen.


Jan
 
Meiner Meinung ist es völlig klar das die Fehlersuche bei einem defekten Gerät Geld kostet??? Die Leute dort arbeiten ja auch nicht auf Spass, dass ist einfach nur Normal. Wir sind hier ja nicht in Amerika wo auf alles hingewiesen werden muss wie: "Während der Fahrt sollte der Fahrer des Wohnmobils die Kaffeemaschine in der Küche nicht bedienen" :alki:
Da kann weder Alpine noch eine Reparaturwerkstatt noch sonst jemand was für, da hast du einfach vor dem Einsenden nicht überlegt oder warst doch sehr sehr naiv (net böse gemeint)!
 
Naja, aber das was Björn sagt stimmt schon!

Vorallem bei großen Herstellern/Firmen.

Denn wenn die ein Radio verkaufen, hat es 2 Jahre Garantie und in der Zeit ist alles kostenlos wenn was Repariert wird oder warum auch immer ein KVA hergestellt wird.

Aber dieses Geld was für die Garantie in den VK eingerechnet wurde, wird ja nicht 2 Jahre auf ein seperates Konto gelegt und wenn die 2 Jahre rum sind runter genommen. Sondern damit wird gearbeitet. Also wo ist der Unterschied, ob der KVA innerhalb der zwei Jahre gemacht wird, oder nach vier Jahren?

Denn ein unzufriedener Kunde der seiner Erbostheit hier Luft macht wie der TE im moment, ist für die Firma teurer, als wenn der KVA kostenlos gewesen wäre.

Das die Garantie 2Jahre ist, ist mir bewusst und um diese geht es hier nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß Benny
 
Ich bin der Meinung, dass eine KVA sehr wohl geld kosten darf / muss.
ich kenne jetzt die Vorgeschichte nicht und weis nicht was mit dem Alpine Service ausgemacht wurde. Wenn jedoch für einen KVA 60 Euro anfallen, dann muss der Kunde sehr wohl über die Höhe informiert werden. Wären es pauschal 5 Euro verstehe ich es noch, wenn die nix sagen, aber bei 60 Euro... Nicht jeder hat 60 Euro einfach so übrig und kann trotzdem ein 9835 aus "besseren Zeiten" besitzen.

Hier würde ich mich persönlich auch aufregen, wenn ich ne Rechnung über 60 Euro bekommen würde ohne dass mir vorher gesagt wurde dass Kosten in dieser Grössenordnung anfallen können.

Das 9835R hat ja neu damals um die 600 Euro gekostet. Das sind immerhin 10% des Neuwertes nur für einen KVA und Reparaturkosten von 33% des UVP.

Wenn er allerdings informiert wurde dass Kosten anfallen und er einfach "verschwitzt" hat nach der Höhe zu fragen... Dumm gelaufen und für das nächste mal gelernt :keks:

Mir erging es bis jetzt aber immer so, dass mir gesagt wurde: "Ein KVA kostet ca. xx Euro. Sollten sie sich für eine Reparatur entscheiden, werden die Kosten ausgeglichen".
Dann weis man immer genau wie man dran ist :keks:
 
JanSQ schrieb:
bj1981 schrieb:
Die Kosten für einen KVA und Service usw. sind doch schon in den gerätepreis reingerechnet!


Hallo Bjoern,


wenn Du aus Erfahrung sprichst kann ich nur sagen nicht bei allen Firmen.


Jan

Du wirst mir doch nicht sagen wollen, dass die sooo doof sind und den Servicefall nicht in den Produktpreis einberechnen?
 
Ohne gesonderte Vereinbarung kostet ein KVA nichts. Das ist eigentlich Usus.

Stehts aber so in deren AGB (die ich nicht finden konnte) und du erkennst mit Einsendung des Gerätes diese AGB an, dann können sie dir diesen selbstverständlich in Rechnung stellen.
Das wäre dann ein klassischer Fall von: AGB nicht gelesen? :keks:

Gute Unternehmen verrechnen diesen dann in der Regel mit der entsprechenden (End-)Rechnung. Wird dies nicht gemacht -> nimmt man halt nen anderen fähigen Reparateur in Anspruch. Bist ja nicht drauf angewiesen das bei Ried machen zu lassen.
 
@ BlueXtreme

Garantie gibts fast nirgendwo mehr 2 Jahre eher Garantie dann Gewaehrleistung

@ BJ

Ich glaube nicht das mal Servicefaelle fuer Geraete mit einem Alter von mehr als 4 Jahren kalkuliert


Jan
 
JanSQ schrieb:
@ BlueXtreme

Garantie gibts fast nirgendwo mehr 2 Jahre eher Garantie dann Gewaehrleistung

@ BJ

Ich glaube nicht das mal Servicefaelle fuer Geraete mit einem Alter von mehr als 4 Jahren kalkuliert


Jan

ich glaub auch das sowas mit einkalkuliert wird...vieleicht nich für 4jahre oder so, aber in der garantie zeit denk ich das schon.

sonst kann sich das doch in der regel fast kein unternehmen mehr"leisten" Sag ich jetzt mal.
 
JanSQ schrieb:
Ich glaube nicht das mal Servicefaelle fuer Geraete mit einem Alter von mehr als 4 Jahren kalkuliert
Jan

Stimmt ... man kalkuliert Servicefälle für Geräte über die Lebenszeit mit einer gewissen PPM zahl an fehlern ... z.B. von 1Mio haben ca 50000 im laufe des lebens einen defekt (nur ein BEISPIEL!!) diese kosten werden dann schon mit eingerechnet.

Zumindest ist das meine Erfahrung von diversen Firmen, und so habe ich es auch gelernt bekommen ;)
 
@Klaus: dann wird man dir auch sicher gesagt haben, dass man nicht unendlich viel reinkalkulieren kann.
Der Markt muss es hergeben, sonst "kalkuliert" man sich aus diesem recht schnell raus.

Und wenn der Markt es hergibt, wird er so oder so ausgereizt... ("Cash-Cows", etc...) ;)
 
Der KVA kostet doch nur Geld wenn er das Gerät unrepariert zurückhaben möchte.
Sonst könnte ja jeder ein defektes Gerät einschicken um zu wissen was genau
kaputt ist und lässt es dann in einer Hinterhofwerkstatt für kleines Geld richten.

Logischerweise kostet der KVA nichts wenn die Reparatur ausgeführt wird.
Er hat also 3 Möglichkeiten zur Auswahl:

1. Zurückschicken lassen ohne Reparatur für 60,- Euro (inkl. Versand und inkl. MwSt.), dann weiß er zumindest was genau defekt ist.
2. Gerät verschrotten lassen ohne Kosten.
3. Gerät für den angebotenen Preis reparieren lassen (200,- Euro inkl. Versand und MwSt.)
 
Zurück
Oben Unten