Alpine IVA W200 RI und DVB-T

Blackbone

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Aug. 2009
Beiträge
248
Hab mal ne Frage wer hat das oben angegebene Sytem und einen DVB-T Receiver.

Hab im Alpine Forum gelesen. Das man damit die Alpine DVB-T Receiver steuern kann. Wenn man das Remote Kabel des Receivers mit dem der HU verbindet.

Würde mich mal Interessieren ob das nur mit Alpine Receivern geht oder auch mit anderen herstellern. wie etwa die Ampire oder Dietz geräte die ja auch sehr gut sein sollen. Und um einiges einfache zu bekommen wie die Alpines.
 
Fremdhersteller lassen sich zwar mit dem Moniceiver betreiben, aber nicht über diesen steuern.
 
Laguna_GT schrieb:
Fremdhersteller lassen sich zwar mit dem Moniceiver betreiben, aber nicht über diesen steuern.

Das stimmt so nicht. Der Ampire DVB-T 52 und DVB-T400 lassen sich an Alpine Moniceiver per Touchscreen bedienen. Ich hab beide Geräte schon an dem 106er getestet und im Moment den 400er von Ampire drin.
Wie schon geschrieben muss dazu nur ein Kabel an den Steuerungseingang der HU. Dann lässt sich das Gerät über Touchscreen und per Fernbedienung über das AlpineInfrarotauge bedienen.
 
Ich dachts mir schon da ja der IVA die Befehle alle hat für DVB-T.

War mir nur nicht sicher ob das auch mit Fremdherstellern geht.

Kannst du auch die USB Funktion damit steuern?
 
Ja das funktioniert. Man muss nur erst per Home-Taste von der Fernbedienung in das passende Menü.
 
Hab auf der Ampire Seite auch schon gelesen. Das der T52 auf die FB Codes von Alpine angepasst wurde.

Danke für die Hilfe
 
Wie sind die Menüs und Empfangseigenschaften des Alpine im Vergleich zum Ampire?? Preislich kostet der größere Ampire ja das gleiche wie der Alpine und man hat da wenigstens das "richtige" Firmenlogo auf dem Bildschirm :D . Ich bin mit dem Alpine TUE-T150DV mit den KAE-210DV (die Antennen sind klasse :thumbsup: ) sehr zufrieden :beer:
 
Aber beim Ampire ,zumindest beim 400er, handelt es sich um einen DVB-T Recorder.
.

Empfang des Ampire soll absolut Top sein. Menüs und Bedienungsanleitung kannst dir mal auf Ampire ansehen.

Kennt einer den Vertrieb, wenn ich mir die Produkte so ansehe, beschleicht mich das Gefühl das es sich dabei um einen Alpine Klon handelt???
 
Ich habe mir mal die Infos auf der Ampire-Seite angeschaut, die dort als Zubehör empfohlenen Antennen habe ich auch mal verbaut gehabt und wieder rausgerissen :D . Die KAE-210DV waren eine deutliche Empfangssteigerung.

Interessanter als den Anschluß an Alpine Multimedia (denn da gibt es einen sehr guten "Original" DVB-T-Tuner) finde ich die möglichen Adaptionen an Werksnavis ;) .
 
Die Antennen bräucht ich auch nicht umbedingt. Würde eh ne Dachantenne , und eine andere Aussenantenne nutzen.

Aber sind im Lieferumfang dabei und da wären wir schon beim besten Argument dafür. Nämlich der Preis. Was kostet der tue 150 denke 199?
Dann hat man einen Receiver und keinen Recorder, und keinen Usb Anschluss , der schlägt bei Alpine nochmal mit 159 zu Buche. Und dann noch 2 Antennen.

Wären wir bei knapp 400 für einen einfachen Receiver. Und bei Ampire bekommt man einen Recorder mit USB Buchse passendem Einbauzubehör und 2 Antennen für 299???

Danke ich habe meine Wahl getroffen.

Und wetten in Sachen Empfang und Bildqualität, Anschlussmöglichkeiten und Features, steht der Amp dem Alp in nichts oder wenig nach , in manchen Sachen überholt er Alpine bestimmt noch
 
Der Alpine kostet Listenpreis 299 Euro, der TUE-T200DV den ich davor hatte (davor diverse andere DVB-T-Diversity-Tuner) kostete sogar stattliche 599 Euronen, da ist der TUE-T150DV richtig günstig gegen :D . Er kann sogar mit den alten Moniceiver mit analoger TV-Steuerung (IVA-D300R) gesteuert werden und gibt die Alpine Steuerbefehle an einen KCE weiter ;) .

Jeder wie er mag, wir haben in beiden Autos den TUE-T150DV drin und sind sehr zufrieden mit der Kombination KAE-210DV :beer:
 
Also ich hab mit einem Kollegen den T52 in seinen Renault Megane CC 2 eingebaut . Das ganze auf einem JVC Doppeldin Moni.

Und ich muss sagen das Bild und der Ton waren klar und deutlich. Die Farben waren natürlich und nicht überreitzt.
Auch der Autobahntest mit knapp 200 km/h konnte keine schwächen offenbaren.

Für mich ist das Gerät durchaus empfehlenswert.
 
Zurück
Oben Unten