Alpine cda9833 vs Pioneer deh8600

Ach nochwas: Bringt die Black-Out und die IC-Out Funktion eigentlich viel? oder ist der Unterschied eher zu vernachlässigen? Also gerade von der IC-Out Funktion erwarte ich schon was (müssten ja schon so 10-50 Watt sein die man sich spart?)
<-Kann mir vielleicht dazu noch mal jemand was sagen?

Und was bringt es eigentlich wenn man den HT-Zweig auf Flat stellt? etwa um ein 2wege-System mit Passivweiche dran zu hängen?
 
Du hast es ja schon erkannt. Die Flat-Funktion ist dafür da, dass man die aktiven Weichen übergehen kann und so auch passive Weichen einsetzen kann.

Den internen Verstärker abzuschalten ist sicherlich auch eine gute Idee, zumal das Gerät dann weniger Strom verbraucht und auch weniger Wärme entwickelt. Dies hat natürlich (fast) nur Vorteile.

Die Black-Out Funktion ist wohl nur was für die, die wirklich das Gras hören können. Bei mir konnte ich keinen Unterschied zwischen normal und Black-Out erkennen. Kann aber auch sein, dass meine Anlage nicht gut genug ist, dass sie dieses zusätzliche Potential noch ausnutzt oder meine Ohren sind einfach zu schlecht .... =)

Gruß
Konni
 
moin..

also ich habs gestern zusammen mit meiner freundin nochmal getestet.. ;) Nur Hochtöner angemacht.. LZK für FL und FR eingestellt.. kein Unterschied gehört.... ich konnte zwischen 0 und 2 ms verstellen.. hatte kaum Effekt.. dann TMT eingeschaltet, LZK von RL und RR eingestellt.. hab RL dann langsam verschoben.. 0,1: nix, 0,2: nix, 0,3: aha.. langsam geht was, 0,4 - 1,0: eindeutige verschiebung in die mitte, ab 1,5 aufwärts: ton steht rechts und verschiebt sich nicht weiter..

Das ist uns beiden so aufgefallen.. wenn jemand nach Voerde kommt am 23. kann er sich das gerne mal antun.. :???:

MFG
Karsten
 
Am Hochtöner hörst du keinen Unterschied zwischen 0 und 2 ms? Also DA sollte normal jeder Erdenbürger etwas hören können. =)

Gruß
Konni
 
@Wolli:

In der Anleitung des Pioneer steh drin, dass es nen Subsonic beherrscht. Hast du dich evtl. vertan/vertippt? :?:

@topic:

Ich stand vor der gleichen Entscheidung. Da ich davon ausging den unterschiedlichen Klangcharakter nicht hören zu können (im Sinne Probehören an meiner Anlage) ging meine Entscheidung aus der Ausstattung hervor.

Das Alpine hatte für mich folgende Vorteile, weswegen ich es gelauft habe:
- Tastenfarbe nahezu beliebig einstellbar
- HT Zweig auch auf FLAT möglich (war ja schon angesprochen)
- tiefere Trennung des HT möglich (wenn ich nicht irre)

Leider ist der eingebaute Lüfter bei geringem Pegel für mich sehr störend. Auch nach abschalten des Power-IC läuft der Lüfter ständig. :???:

Gruß, Seb
 
@Frank
Wenn ich es rauchen würde, könnte ich mit Sicherheit auch das Gras wachsen hören. =)

Gruß
Konni
 
Hallo Leute,
erstmal danke für eure Beiträge, hat mir bei sehr bei meiner Entscheidung geholfen.
Hab mir jetzt ein gebrauchtes 9813 gekauft und vor etwa einer halben Stunde hat es der Postbote gebracht :D
ABER: naiv wie ich bin, dachte ich mir ja, dass ich sobald mein Alpine das ist, das alte Radio raushaue, mein Alpine anstöpsel und loslegen kann. Jetzt merk ich aber das da gar kein DIN-Stecker dran ist, sonder ein Kabel mit "Drosselspule" das ich direkt an die Batterie anschließen soll.
Jetzt meine FRAGE: Kann ich die HU auch erstmal an den alten Isostecker-Kabeln anschließen (vorallem wenn ich IC-OUT deaktiviere)? Oder gefährde ich damit mein teures Gerät und soll doch lieber Kabel ziehen?
 
Da hat doch dein Vorgänger den Adapter zerflückt oder? Normal ist da der Adapter"strang" auf Iso bei, lediglich mit einer seperaten Masseleitung, die du aber bedenkenlos auf den iso klemmen kannst. Hatte niemals sep. Kabel für mein Hu ----> kommt aber noch :keks:

Gruß Lars
 
Da hat doch dein Vorgänger den Adapter zerflückt oder?
schaut so aus... der LSP-ISO hängt noch ganz normal dran (juhu :hammer: ) aber die Stromkabel sind alle nur mit so Aderendhülsenklemmverbindern (oder wie die Teile heißen) versehen. bis auf das Strom und das Massekabel, da sind lediglich die Kabelenden abisoliert und verdrillt.
Dann werd ich auch erstmal das Radio an die ISO-Kabel hängen und nächstes Jahr (wenn draußen wieder Temperaturen herrschen die mich zum arbeiten motivieren) zieh ich auch mal extra Kabel.
Danke Lars
Chris (der jetzt gleich sein neues Alpine anschließt :bang: )
 
Schwarz Masse, dann rot Zündung, Gelb dauerplus und orange ist glaub ich Licht - den Rest braust du nicht. Keine Gewähr! Schließ aber Licht an, denn sonst wirds "grell" - hehe!

Gruß Lars
 
//Offtopic...

Bei mir bleibts grell, also der dimmer funktioniert auch bei eingeschaltetem Licht nicht, obwohl ich mein 9835 auf Auto dimmer gestllt hab... Kann es sein dass Peugeot original den dimmer nicht auf dem orangen kable liegen hat?

Wie kann man durchmessen auf welchem kabel der dimmer liegt?
Liegen auf der Leitung 12 V bei eingeschaltetem Licht, oder werden der Leitung die 12V entzogen bei eingeschaltetem Licht, d.h. dann 0 V???

Danke für eure Hilfe

// BACK TO TOPIC
 
Bei VW ist das Kabel grau blau - probier einfach mim Multimeter. Licht an müsste was ankommen - Licht aus nix. Die Spannung bei Licht an sollte sich in der Theorie ändern, wenn du über deinen "Cockpitdimmer" Tachobeleuchtung usw. dunkler stellst.

Gruß Lars
 
Hallo !
Ich fange mal von hinten an.
Dimmer-Kabel führt ab eingeschaletem Standlicht 12 V, wenn es sich Dimmerabhängig
ändert kann es sein, daß das Alpine durch die zu niedrige Spannung nicht dimmt.
ISO Original ist nur mir bl el. Antenne und rt zündung belegt.
Da das Alpine original mit 20 A abgesichert ist, ist es von Alpine nicht vorgesehen
es am originalen ISO anzuschließen.
Wenn Du die integr. IC ausschaltest kannst Du es ohne Bedenken an Orig. anschließen.
Bei genutzten Power IC würde ich in Abhängigkeit der orig. Kabel zu oder abraten.
VW und Audi zB. ist i.O.

Iceman
 
Bei genutzten Power IC würde ich in Abhängigkeit der orig. Kabel zu oder abraten.
VW und Audi zB. ist i.O.
Ich hab nen Golf III. Die Kabel warn auch alle so ziemlich gleich dick (also die vom Radio und die vom ISO Stecker. sollte also eigendlich passen.
War übrigens ein ziemlicher Kampf für mich das Radio mit den ganzen Kabeln in den engen Schacht von meinem Golf zu zwängen
Aber jetzt ist er drin und ich muss sagen: geil.
Hab schon mal so n bischen versucht LZK+Bassfocus einzustellen, gefällt mir schon sehr gut. Aber jetzt muss ich mir erst nochmal die Anleitung anschauen und I-Personlize testen. Bin ja schon gespannt was sich da noch so rausholen lässt

Achja und das mit dem Dimmer muss ich auch mal testen. hab nämlich normal immer mein licht ein bischen gedimmt, und mein Alpine dimmt nicht. Mein alter Radio hat parallel mit dem Armaturenlicht gedimmt. Mal sehen was geht wenn ich den Dimmer voll aufdreh...
 
Zurück
Oben Unten