Alpine cda9833 vs Pioneer deh8600

Jägster4x12

wenig aktiver User
Registriert
07. Okt. 2004
Beiträge
16
Wie man an der Überschrift erahnen kann, kann ich mich nicht zwischen den beiden HUs entscheiden. Ich tendiere ja eher zum Pioneer aber kann mich nicht so recht entschließen. Das deh8600 konnte ich auch schon mal probehören und war sehr begeistert. Leider konnte ich mir das 9833 noch nicht anhören oder genauer ansehen.
Beim Pioneer gefällt mir halt auch das Display und das Menü sehr gut, ich bin aber der "klassischen" Optik des Alpine auch nicht abgeneigt.
Deswegen interessieren mich halt die inneren Werte:
Bei welchem der beiden funktioniert die LZK besser/genauer? Oder nehmen die sich da nichts?
Und ist der 13Band-Graphic-EQ des Pios besser oder der 5Band-Parametric-EQ des Alpine?
Auch die Weichenfunktion ist interessant, welche funktioniert besser/vielseitiger? und kann man bei einem der beiden einen Subsonic-Filter einstellen?
 
klanglich kann ich ein 9833 nicht beurteilen, ein 8600 schon. von der lzk dürfte es auf das gleiche hinauslaufen. der einzige unterschied ist, dass du beim pioneer die entfernung in cm und beim alpine die verzögerung in ms angibst. vom eq würde ich das alpine bevorzugen, weil du damit flexibler bist. beim alpine kannst du den ht-zweig auf flat stellen, so dass auch ein 3-wege-fontsystem kein problem darstellt. einen subsonic kannst du beim 8600 nicht einstellen, beim alpine weiss ich es nicht. klanglich gefiel mir das 8600 sehr gut. es löst fein auf und klingt sehr räumlich. von der bedienung her streiten sich die geister. das 8600 ist wirklich kinderleicht zu bedienen aber an die alpine bedienung gewöhnt man sich auch ganz schnell.

mein fazit. von der ausstattung her dürfte ein alpine vorne liegen. klanglich kann ich mir beim alpine kein urteil bilden, das pioneer klingt auf jeden fall sehr gut!

gruss, wolli.
 
wegen LZK einstellen:
kann man beim Pioneer die verzögerung in 1cm Schritten verstellen oder sind die Schritte größer/kleiner? Denn beim Alpine kann man doch glaub ich in 0,1ms Schritten einstellen, wobei (Laut der Tabelle im Alpine handbuch) 0,1ms 3,4cm entsprechen. Wenn also die LZK beim Pio in kleineren Schritten als 3,4cm einstellbar ist, sollte sie eigentlich genauer sein, oder?
 
Gegenfrage: Glaubst du, daß du den Unterschied zwischen 3,4 cm und 1 cm LZK hören würdest? Ich muss bei meinem Alpine minimum um 0,5 ms verzögern, um einen Unterschied zu bemerken.. (vielleicht bin ich ja auch nur halbtaub.. :hammer: )

Generell sollte die LZK bei beiden Radios sehr gut sein.. beim Alpine isset nur schwer, das jedesmal umzurechnen.. aber dafür gibts ja IPersonalize. ;)

MFG
Karsten
 
Also ich höre Unterschiede zwischen 0,1 ms. Der H700 kann auch 0,05s Schritte, aber das ist schon ziemlich wenig und der Unterschied hält sich in Grenzen.

Gruß
Konni
 
Also ich höre auch den Unterschied zwischen 0,1ms. Je nach Verfassung und Musik ist das schon ein ganz deutlicher Unterschied. Das Ohr ist sogar zu weitaus mehr in der Lage... die 0,05ms Schritte des H700 sind also nicht unnötig.
 
Twingofriendno1 schrieb:
Gegenfrage: Glaubst du, daß du den Unterschied zwischen 3,4 cm und 1 cm LZK hören würdest?

hmm, hab grad mal nen Test mit meiner Heim-Stero-Anlage gemacht. Würde schon sagen, dass man bei ca 5cm nen Unterschied merkt. So genau kann ichs aber auch nicht sagen, musste ja immer aufstehen, Standbox um 2,4cm verschieben, wieder die exakt gleiche Sitz+Kopfposition einnehmen... ;)
Ich denke aber im Auto wird das noch etwas stärker ins Gewicht fallen, da ja die Abstände zu den Lautsprechern viel kürzer sind.

Aber mal anders gefragt: hat man diese Ungenauigkeit nicht schon wieder ausgeglichen, wenn man den Kopf 2,4cm nach rechts/links/vorne/hinten bewegt? oder hab ich da was falsch verstanden?
 
Klar ist die LZK nicht mehr richtig korrekt, wenn du deinen Kopf bewegst. Aber damit muss man leben - denn die HU erkennt ja nicht, wann du deinen Kopf bewegst ... =)
Zu Hause merke ich noch schneller, wenn die LZ nicht mehr stimmt. Da habe ich ja normal die akustische Mitte genau auf der Mitte des Fernsehers. Da fällt es noch schneller auf.

Gruß
Konni
 
Ich find von Ausstattung Klang und Design geht nichts über Alpine.
Das 9833 ist ne wahre Pracht, allerdings ist meiner Meinung nach die Verabeitung schlechter geworden als beim 9815/9813.

Ich hatte sowohl 9815 als auch 9833 beides gute Geräte, jedoch war das Laufwerk beim 9815 wesentlich stör "un"-anfälliger. Die neue Serie bracuh ewig lange um mp3 cds und so einzulesen, hat probleme mit manchen cd texten.

Pioneer holt jedoch immer mehr auf, du solltest beide mal vergleichen gehen. wenn man dich nicht hören lässt, dann geh danach was dir am besten gefällt. Mich würde evtl. das Mäusekino am Pioneer stören.

Aber beides durchaus gute Geräte die ihr Geld mit Sicherheit wert sind.

Gruß Lars
 
Klar ist die LZK nicht mehr richtig korrekt, wenn du deinen Kopf bewegst. Aber damit muss man leben - denn die HU erkennt ja nicht, wann du deinen Kopf bewegst ... =)
Also sollte doch die 0.1ms Abstufung reichen, wenn man nicht seeehr anspruchsvoll ist und seinen Kopf beim Autofahren auch mal bewegt?

Ach nochwas: Bringt die Black-Out und die IC-Out Funktion eigentlich viel? oder ist der Unterschied eher zu vernachlässigen? Also gerade von der IC-Out Funktion erwarte ich schon was (müssten ja schon so 10-40 Watt sein die man sich spart?)
 
Biglars84 schrieb:
... Pioneer holt jedoch immer mehr auf, du solltest beide mal vergleichen gehen ...
Hallo Lars,

in welchen Punken holt Pioneer Deiner Meinung nach auf? Würde mich mal interessieren.

Gruss, Wolli.
 
Sollte mehr so ne Metapher sein, weil Pioneer sich ja in letzterzeit grade im Mainstream immer weiter verbreitet.
Da der eine auf Alpine der andere auf Pioneer und andere wiederum auf Clarion schwört und keines der Geräte wirklich schlechter ist als das andere.
Mehr sage ich jetzt dazu nicht, bevor das wieder Streit gibt - weil ich das mit Sicherheit nicht objektiv bewerten kann, denn mit meinem Pioneer gibt es so ein Problem , das aber zu diesem Vergleich nicht passt.

Ich will nur sagen, stünde ich vor der Wahl wäre es mit Sicherheit das Alpine.

PS: Über den High End Sektor in dem wir uns mit Sicherheit nicht befinden brauchen wir nicht mit diskutieren, das ist ne andere Welt.

Gruß Lars
(der selber Pioneer hat)
 
Hallo,
möchte auch mal (m)eine Meinugn kundtun. Ich bin vom Alpine 7969 zum Pioneer 8600 gewechselt und habe es bislang nicht bereut. Zum Thema Aussehen äußere ich mich überhaupt nicht, das sollte jedem selbst überlassen sein.
Zur Ausstattung: Ich denke, das aktuelle Alpine (ob das 9833 auch schon weiß ich jetzt nicht so genau, beim 9835 denke ich schon) liegt etwas vorne, es ist einfach etwas flexibler. Zum Einlesen von CD´s: Habe das Pioneer auch schon gegen das 9835 getestet. Der Punkt geht eindeutig an das Pioneer! (Sowohl bei normalen als auch bei MP3 CD´s...)
Zum Klang: Ein direkter Vergleich ist mir nur mit dem 7969 vs. 8600 an gleichen Komponenten möglich und hier gefällt mir das Pioneer besser, das aktuelle 98er Alpine habe ich nur an anderen Komponenten gehört, deswegen verkneife ich mir eine Meinung über den Klang.
So, jetzt habe ich gerade gemerkt, dass ich total wirres Zeug geschrieben habe, ich hoffe jemand steigt da durch :wall:
Gruß,
Holger
 
beim alpine kannst du den ht-zweig auf flat stellen

bist du da sicher?

Ich muss bei meinem Alpine minimum um 0,5 ms verzögern, um einen Unterschied zu bemerken.. (vielleicht bin ich ja auch nur halbtaub..

also 0.5 msek sind fast schon dramatisch .. und das hört wirklich und ganz sicher jeder .. wenn du es bei dem alpine davor nicht hörst dann liegt es vielleicht ganz einfach daran dass die laufzeitkorrektur nicht richtig funktioniert!

hmm, hab grad mal nen Test mit meiner Heim-Stero-Anlage gemacht. Würde schon sagen, dass man bei ca 5cm nen Unterschied merkt

lustigerweise finde ich dass man es zu hause viel weniger bemerkt .. also ich merke da kleinere änderungen der sitzposition eigentlich gar nicht .. zumindest nicht im cm-bereich .. lediglich bei hornsystemen die ja ordentlich bündeln ist es schnell zu merken .. aber 5 cm auch so gut wie gar nicht ..

Ich denke aber im Auto wird das noch etwas stärker ins Gewicht fallen, da ja die Abstände zu den Lautsprechern viel kürzer sind.

so ist es .. die linken hochtöner hat man ja meist sehr nahe vor der nase .. und im vergleich dazu ist der rechte doch etwas weiter weg .. die bedingungen sind viel schlechter als zu hause .. andererseits sollt eine gut eingestellte anlage im auto auch noch einwandfrei funktionieren wenn man den kopf mehr als 5 cm hin- und her-bewegt .. bei mir im benz war es so dass eigentlich fast jede sitzposition nahezu identisch gewesen ist ..

gruss frieder
 
Bin mir da auch nicht GANZ sicher...
Von der SACHE war ich sehr lange ALPINE verfechter....
Seit dem ich "Noisegate-verdächtige"! Geräte gehört habe.....bin ich eher nicht mehr ganz auf der WELLENLÄNGE !....

Würde mir es sehr gern näher anhören....
Pioneer is im Kommen !.....................
Sicher !


Grüsse aus HH

Anselm N. Andrian


NoiseGate NEIN Danke !...Sorry....


(OLS SCHOOL ALPINE BITTE immer !!!....)
 
Pioneer ist definitiv im kommen, meinte ich ja mit aufholen. Jedoch leisten sich die manchmal n paar Schnitzer mein Navi zum Beispiel, hat die Remote und Antennenleitung in einem und empfängt bei Zündung an, auch wenn das Radio ausgeschaltet ist, im Hintergrund TMC Infos - ist ja gut und schön. Hat jedoch den gravierenden Nachteil, das dafür ne Antenne ausgefahren sein müsste (so denkt sich das Radio) also sind auch die Amps an! Jetzt ist das Problem, das wenn ich die Quelle (Radio,CD) wechsle der Bass "plopt" auch wenn ich das Radio ausschalte oder den Schlüssel zieh, den die Amps haben ja immer plus 12V anliegen und sind an - dumm ist nur das die VV-Ausgänge vor dem Remote abgeschaltet werden, deswegen macht es "plop".

Und soviel Grips sollte jeder Ingenieur bei Pioneer doch haben, eine sep. Remoteleitung ans Radio zu machen - mich enttäuscht sowas, grade in der Preisklasse!

Aber Frank Miketta baut mir noch ne Schaltung.

Laufwerks und klangtechnisch kann ich gegen Pioneer nix sagen. Vielleicht noch etwas "frischer" als Alpine dabei trotzdem noch sehr "musikalisch" - finde ich.

Aber Optik und Ausstattung gehen im Mainstream Segment eigentlich an Alpine, wobei die Optik wieder Geschmackssache ist.

Gruß Lars
 
@frieder

jepp, bin mir sicher. du kannst bei dem 9833 alle kanäle auf flat stellen. ich habe das gerade noch auf der i-personalize seite von alpine konfiguriert. dabei ist der virtuelle ht abgebrannt :ugly:

gruss, wolli.
 
Aber BITTE nicht in REALITÄT...

Grüsse und ne Gute Reise !


Anselm Nicholas Andrian
 
Natürlich geht das bei dem 700er! Da kann man bei jedem Kanal High- und Low-Pass setzen.

Habe doch selbst meinen HT auf flat sitzen .... beim HT muss man lediglich die Lautsprecher-Art von Tw auf Full stellen.

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten