Alpine CDA117 RI + PXA H100 3 Wege + Sub

M1ghtyWolf

Teil der Gemeinde
Registriert
09. März 2010
Beiträge
120
Real Name
Jann
Hey Leute hoffe ihr könnt mir helfen. Habe in der Suche nichts gefunden was mein Problem löst.

Erst einmal die Situation.


Geplant ist:

HT: Pioneer TS E170CI HT´s
MT: Omnes Audio BB3.01
TT: Mivoc AW 2000
Sub: noch offen

HT+MT Endstufe: Olympus XI bzw. Eton 1054
TT Endstufe: Zeus XI oder Eton 2802
Sub Endstufe noch offen.

Das sind die zu verbauenden Komponenten (an anderen Vorschlägen bin ich nicht interessiert ;) )

Als Radio setzte ich das Alpine 117RI mit dem Prozessor H100 ein (keine Vorschläge wegen Pioneer das P88RS2 gefällt mir nicht ist damals gewichen für das 117RI und P99 zu teuer, andere Prozessor ebenso).

Habe ich irgendwie die Möglichkeiten alles Aktiv anzusteuern?
Ist es möglich dass das FS am Prozessor und der Sub am Radio Ausgang spielt?
Oder muss ich HT+MT zusammen passiv trennen? Und dann die TT als MT und den Sub als Sub anschließen?
Gibt es vllt die Möglichkeit die Trennung an den Stufen einzustellen?


Mfg Jann
 
hallo

den Mt und Ht schön nah beinander verbauen und dann ne passivweiche im auto dazu stricken

ne andere lösung halte ich nicht für sinnvoll solang da nen sub mit dazu soll , es fehlt dir schlicht und einfach ein ausgang, falscher DSP dafür

8 kanal DSP muss nicht unbedingt so teuer sein , aber das nur am rande da du da ja nix wechseln möchtest

Mfg Kai
 
du könntest auch den ht weg lassen, da du eh einen breitbänder verbaut hast.
dann kommst mit dem 3-wege prozzi alla alpine pxa-h100 wieder aus.
dann die 4-kanal eton an bb + tt und die 2-kanal eton am subwoofer.
fertig.
mfg
gregor
 
Aber klingt das dann noch gut wenn ich die HT´s weg lasse, laut einigen Aussagen soll die TT/MT Anbindung ziemlich tief sein da der AW 2000 nicht so hoch spielen kann:kopfkratz: . Dann müsste der Breitbänder ja ziemlich tief runter und ich gehe davon aus, dass das dem Hochton schaden würde.
Deshalb die HT´s.

Wie müsste so eine passiv Weiche denn aussehen? Wo finde ich einen Bauplan?

Ist schon richtig das man einen 8 Kanal DSP teilweise günstig bekommt, nur momentan ist es nicht drin da ich bei 0 anfange.
Über einen anderen DSP kann ich mir eventuell später Gedanken machen :thumbsup:.
 
Sry wegen Doppelpost aber kann den Beitrag nicht mehr bearbeiten :kopfkratz:.

Habe mal ein wenig nachgedacht und zwar: Ich habe noch irgendwo die Frequenzweichen vom Pioneersystem, kann ich die nicht einfach nehmen und den MT und den HT daran hängen? Auf den HT ist die Weiche ja abgestimmt und die Anbindung zum TMT sollte auch passen.
Das einzige was nicht passt ist die untere Trennfrequenz für die MT, aber könnte ja übers Radio ein HPF einstellen. Seh ich das richtig?


Mal nebenebei: kurzes Ainet-Kabel, Prozessor ins Handschuhfach und mit Cinch in den Kofferraum oder langes Ainet-Kabel und Prozessor in den Kofferraum dementsprechend kurze Cinchkabel?
 
Ich würde eher zum langen Ainet-Kabel greifen. Die Gefahr von möglichen Störungen ist m.M.n. geringer.

Hatte den PXA auch erst mit langen Cinch und kurzen Ainet im Handschuhfach. Hab's aber nun geändert und ein langes Ainet samt kurzen Cinch verbaut.

Beim langen Ainet solltest du aber darauf achten, dass es ein original Alpine-Kabel ist. Oft geht das mit den Zubehörkabeln gut, manche haben aber auch Probleme damit.

Ich hab mein originales 5,5m Kabel für 11€ bei eBay geschossen. :)
 
hallo

diese Pioneerweiche ist schon so nur nen kompromiss / schutz gegen durchbrennen ( Ht`s )aber nie das optimum

das optimum kann nur ne eigenendwicklung im auto sein

Mfg Kai
 
und spätestens da würde ich mir überlegen einen anderen prozessor einzusetzen - der 700er kann auch viel und wird oft im flohmarkt angeboten
 
Hallo,

kenne Deine Verstärker nicht. Hast Du an der HT/MT-4-Kanälerin die Möglichkeit, die Trennung zwischen HT und MT vorzunehmen?

Falls ja, könntest Du mit dem HT-Zweig (ggfs. mit Y-Kabeln) an die HT/MT-Stufe gehen. Du müsstest sie dann nur recht nah beieinander verbauen, da sie ja die selbe LZK vom HT-Zweig des Prozzis erhaten.

Eventuell unterschiedliche Kennschalldrücke ("Wirkungsgrade") der Lautsprecher könntest Du per Gain-Regler angleichen (eher absenken als anheben).

Alles Gute, Kim..
 
Zurück
Oben Unten