Alpine CDA-9855R oder Alpine CDA-9887R?

Hallo Frank,


1. Es ist kein Allheilmittel aber es wird mit MultEQ immer besser klingen als ohne.
das beste Ergebniss wird immer der Händler haben derin der Lage ist die Anlage vernünftig
zu konzipieren und einzubauen.
2. Ist schon requested der PXE-H650 wird 14 (oder 16) Zielkurven haben.....
3. Versprochen
4. wenn Du mal Zeit hast teste das CDA-9887R mal an einem Werkssytem......

@chitgua

Der MultEQ XT wurde von www.audyssey.com entwickelt die automotiv Anwendung stammt von Alpine


Jan
 
Im Heimkinobereich wird der Audyssey-Chipsatz auch erfolgreich bei vielen Firmen (z.B. Denon und Yamaha) im Surroundreceiver eingesetzt.


Insbesondere die Möglichkeit, ein "muffeliges" Werkssystem mit einem PXE-H650 aufzupeppen, finde ich sehr spannend ;)
 
Hallo Sven,


ich glaube nicht das Yamaha MultEQ einsetzt :-)


Jan
 
Marantz (SR5002 - UVP 699) , Denon, Onkyo hab ich auf die schnelle gesehen
klingt sehr interessant -

mfg
Stefan
auch wieder back to Alpine :hippi:
 
Frank M aus C schrieb:
Um ein ähnliches Ergebnis manuell einzumessen würde ich schon ein paar Stunden dran sitzen.....wenn es überhaupt in dem Maße möglich ist, denn die "Werkzeuge" des Audysee-Prozessors sind deutlich mächtiger als die, die mir zum manuellen einmessen zur Verfügung stehen.


Hallo Frank,

ich hätte mal ne Frage... ist etwas spekulativ aber vielleicht hast du ja zumindest eine spekulative Meinung dazu ;)
In meinem Fall betreibe ich ein passives 3-Wege-Frontsystem plus Subwoofer. Ich stehe jetzt vor der Alternative mein 7998 mit einem PXA-H700 aufzuwerten oder auf ein 9887 umzusteigen, würde vom PXA aber nur den EQ zusätzlich benötigen... meinst du das 9887 käme vielleicht auf ein besseres Ergebnis, weil dessen Möglichkeiten ja deutlich umfangreicher sind als 2x31-Band graphischer EQ?


Gruß, Mirko
 
Hallo Mirko,


wenn Du SEHR viel Zeit in Soundtuning investieren willst und kannst, dann sollte das Ergebniss besser sein mit dem PXA. Ich persönlich möchte diese Zeit nicht mehr investieren.
Das Ergebniss mit MultEQ ist nach 25 Minuten mehr als akzeptabel. Vom geringerem Preis und der neuen Technikplattform (Connectivity) ganz zu schweigen.


Jan
 
Hört sich ja sehr interessant an. Aaaber... Hat die Zielkurve ein leichtes Gefälle oder ist der Amplitudenfrequenzgang konstant (was ja im Auto klanglich ja eher als suboptimal herausgestellt hat)? Lässt sich in dieser Hinsicht etwas einstellen oder gibt es nur eine Zielkurve und dieser wird vollautomatisch angenähert?
L und R werden nicht getrennt gemessen und eingestellt, oder? Wird wohl aus dem Summensignal sein nehm ich mal an. Da wäre der 701 doch vorzuziehen, oder?

LG,
Stephan :)
 
Also ohne das Radio oder die Software gesehen zu haben, so lese ich zumindest aus dem, was hier steht, heraus, dass es am Radio zwei Speicherplätze gibt und es zumindest bei 9887 eine geringe Auswahl an Zielkurven gibt. Außerdem wird der MultiEQ mit Sicherheit auf jeden Kanal einzeln wirken... man möge mich berichtigen ;)

@Jan... das hört sich schon mal gut an. Ich fände es nämlich unschön einen PXA "nur" für LZK, und drei EQ's zu nutzen.

Gruß, Mirko
 
Hallo,

es gibt 3 verschiedene Zielkurven die alle NICHT Flat sind. Zwei davon kann man im CDA-9887R speichern und auch beide benutzen.


Jan
 
Mit dem 9887 hat Alpine nun endlich klanglich was vergleichbares zum P88RS oder dem Clarion 958RMC, die Vorgängermodelle klingen in meinen Ohren deutlich schlechter, grade im Hochtonbereich ist Alpine etwas präsenter als andere (bezieht sich auf das 9855 und 9835 evtl. auch andere), da sollte auf jeden Fall voher Probe gehört werden!

Desweiteren wäre ich (wie Frank es bereits beschrieben hat) vorsichtig was die Einmessfunktion angeht, grade senken im Frequenzgang können die Chassis beschädigen, wenn diese zu groß sind.

Ansonsten ist das 9887 eine klasse klingende HU, meiner Meinung aber nicht besser als die Top Geräte anderer Herrstelle und die Optik... na ja, Geschmackssache ;)
 
Hallo,



das mit dem Überlasten der Chassis ist recht interessant. Dazu gibt www.audyssey.com jedoch die passenden Antworten.

Ich denke schon das , das CDA-9887R mit aktiviertem MultEQ besser klingt als andere Geräte dieser Preislage!


Jan
 
nicht besser als ein eingemessener P88RS oder ein 958 (ohne Fehler), meine Meinung und nicht nur meine.
Könntest Du (Jan) mal erklären, woher die großen Klangverbesserungen kommen, z.B. im Vergleich zum 9855, da finde ich den Unterschied schon sehr extrem, das liegt bestimmt nicht nur an dem Wandler, ist dort evtl. auch ein besserers CD Laufwerk verbaut, der DSP wird wohl auch anders sein, fragen über fragen.
 
Hallo,


also ganz kurz:

der P88/958 können sich selbst einmessen? Da bin ich mir nicht sicher allerdings funktioniert KEINE automotiv Einmessung wie MultEQ XT. Deshalb bezweifle ich Deine Aussage hier schon mal. Bei der manuellen Einstellung siehts da wieder anders aus!

Allerdings wird der CDA-9887R wenn man ihn eimisst immer besser klingen als andere Geräte die man in GLEICHER ZEIT von Hand einstellt! !!! Damit ist der große Voteil im Massenmarkt auch erklärt.

DSP und Wandler sind anders beim Laufwerk müßte ich nachschauen!


Jan
 
mal eine blöde Frage vom unwissenden:
Was braucht man zum Einmessen, und was liegt dem 9887 denn serienmässig bei?
LG Tom

EDIT: Hab´s gefunden: KTX-100EQ
Wer hat denn im Raum Dortmund sowas??
für 199,- kaufen und dann nur ein(zwei)mal einmessen ist doch ein wenig üppig oder?
 
indian66 schrieb:
mal eine blöde Frage vom unwissenden:
Was braucht man zum Einmessen, und was liegt dem 9887 denn serienmässig bei?
LG Tom

EDIT: Hab´s gefunden: KTX-100EQ
Wer hat denn im Raum Dortmund sowas??

Dein Fachhändler? ;)

Gruß Frank
 
Frank M aus C schrieb:
indian66 schrieb:
mal eine blöde Frage vom unwissenden:
Was braucht man zum Einmessen, und was liegt dem 9887 denn serienmässig bei?
LG Tom

EDIT: Hab´s gefunden: KTX-100EQ
Wer hat denn im Raum Dortmund sowas??

Dein Fachhändler? ;)

Gruß Frank

ja, schon klar, möglicherweise kann man sich das ja teilen ;-)
 
Zurück
Oben Unten