Alpine CDA-9855R oder Alpine CDA-9887R?

mischka schrieb:
kommt drauf an was bezweckt werden soll :!:
ich würde keines von beiden nehmen klirren und rauschen beide
zum unterschied das 55er ist das Vorgängermodel
das 87er ist glaub ich selbsteinmessend und das 55er man. einstell bar

mischka schrieb:
dann erkläre wiso, ich find es sch...

mischka schrieb:
kannst du mal beschreiben ob es klanglich etwas taugt
mach doch bitte mal ein test , lege die aktuelle "EMMA" CD ein und dann
titel 11, (wenn du hast) würde mich interessieren ob der Klavieranschlag auch wie einer klingt

leider kenne ich keine sau die das radio hat, zumindest kauft sich in meinem bekantenkreis keiner mehr was von Alpine.

....nur mal kurz zusammengefasst :kopfkratz:
Du kennst also Klirr- und Rauschverhalten, findest es sch.... obwohl Du es gerade mal aus dem Prospekt kennst? - sorry, aber da muss man sich über komische Antworten nicht wundern.

Beruhigend zu wissen: Der Klirr des 9855 und 9887 zusammen beträgt einen Bruchteil von dem was ein Omnes BB an Klirr rausschmeißt - beides kenne ich übrigens nicht nur vom Bild.

Zum Thema: Das Meßtool und die Software für das 9887 sind Heute gekommen und ließen sich schon mal einwandfrei installieren. Morgen geht´s dann mal an´s eingemachte was der MultEQ wirklich kann.....sehr gespannt sei.

Gruß Frank
 
Kämpft doch euren persönlichen Glaubenskrieg per PN aus und nicht hier drinnen. JEDES Radio rauscht, das eine mehr oder weniger, und ich kenne KEINEN Lautsprecher der bei etwas lautstärke WENIGER Klirrt oder besseres Rauschverhalten hat als ein Radio!

Zeige mir bitte einer einen Lautsprecher der bei >90db einen Klirr von 0,002% aufweißt oder öhnliches wie viele es unbedingt bei Endstufen brauchen.
 
Kellerklausi schrieb:
Kämpft doch euren persönlichen Glaubenskrieg per PN aus und nicht hier drinnen.....

...aber das würde doch sämtlichen Internet-Foren die Existenzberechtigung entziehen :D

Gruß Frank
 
Frank M aus C schrieb:
mischka schrieb:
kommt drauf an was bezweckt werden soll :!:
ich würde keines von beiden nehmen klirren und rauschen beide
zum unterschied das 55er ist das Vorgängermodel
das 87er ist glaub ich selbsteinmessend und das 55er man. einstell bar

mischka schrieb:
dann erkläre wiso, ich find es sch...

mischka schrieb:
kannst du mal beschreiben ob es klanglich etwas taugt
mach doch bitte mal ein test , lege die aktuelle "EMMA" CD ein und dann
titel 11, (wenn du hast) würde mich interessieren ob der Klavieranschlag auch wie einer klingt

leider kenne ich keine sau die das radio hat, zumindest kauft sich in meinem bekantenkreis keiner mehr was von Alpine.

....nur mal kurz zusammengefasst :kopfkratz:
Du kennst also Klirr- und Rauschverhalten, findest es sch.... obwohl Du es gerade mal aus dem Prospekt kennst? - sorry, aber da muss man sich über komische Antworten nicht wundern.

Beruhigend zu wissen: Der Klirr des 9855 und 9887 zusammen beträgt einen Bruchteil von dem was ein Omnes BB an Klirr rausschmeißt - beides kenne ich übrigens nicht nur vom Bild.

Zum Thema: Das Meßtool und die Software für das 9887 sind Heute gekommen und ließen sich schon mal einwandfrei installieren. Morgen geht´s dann mal an´s eingemachte was der MultEQ wirklich kann.....sehr gespannt sei.

Gruß Frank

Danke :beer:

Mein Messteilchen ist heute auch gekommen...muss ich mal am Wochenende mit rumspielen :D
 
Hallo ,


@ Frank und Didi bevor Ihr mit dem Einmessen beginnt nehmt bitte Rücksprache mit Jean Claude R. , Thomas K. oder mir. Da gibts einige wichtige Tipps.


Jan
 
Bekommt man die Tipps dann auch als privater User, wenn man sich das Gerät kauft? ;)
 
Hallo Mirko,


ich hoffe wirklich das diese Informationen beim Fachhändler ankommen. Dort solltest Du sie dann bekommen.


Jan
 
Hallo,


da würde ich mich freuen habe den Herrn Knacker schon lange nicht mehr gesehen.....:-)

Jan
 
Hallo,

so, erste Test´s sind gelaufen.
Funktion einwandfrei, technische Probleme keine.

Der MultEQ macht seinen Job besser als erwartet: Hab ihm gesagt er soll mein Auto glattbügeln und er bügelt ihn glatt.....aber richtig glatt.

Bis hier hin: Daúmen hoch, das macht Spass....

Klang, Bühne und die verschiedenen Zielkurven werde ich Morgen beurteilen....muss jetzt erst mal wieder ein bisschen geld verdienen.

Gruß Frank
 
Hi,
ich hab seit gestern das Alpine 9887R drin und nur kurz nen paar Kleinigkeiten eingestellt. Heute war ich dann nach der Arbeit noch kurz beim Frank M. und wir haben dann kurz Zeit gefunden das ganze mal durch zu Messen und den Multi-EQ einstellen zu lassen.

Kurz zur Grundkonfiguration:
Eton A1 160 HG mit original Passiv weichen an den beiden Rear-Kanälen des Alpine, kein Subwoofer im Auto.

Als erstes wurde dann eine vorher Messung mit dem Rosa-Rauschen durchgeführt. Ergebnis, keine extremen Schnitzer, aber auch noch lange nicht so wie es sein sollte.

Multi-EQ an die Arbeit gelassen und 2 Kurven auf das Alpine gespeichert: Referenz und Linear

Nun wieder mit dem dem Rauschen ans Messen gegangen, siehe da… sieht schon um Welten besser aus, wenn auch nicht perfekt. (Was aber wohl zu gewissen Teilen am Fehlenden Subwoofer und den provisorisch eingebauten Hochtönern liegt. Ausrichtung der HTs deshalb etwas mittig und leicht nach unten. )

Hörprobe mit der Referenzkurve: Alles Klingt irgendwie sehr weit rechts. Nach 1-2 Liedern viel mir dann ein, das ich am Vortag den Fader auf +3 Rechts gestellt hatte. Dieses schnell wieder auf 0 und zack alles war super. Klang um das X-Fache besser als zu vor. Hab jetzt noch ein Grinsen im Gesicht.
Der Unterschied zwischen Multi-EQ an und aus ist wie Tag und Nacht.
Bin sehr gespannt was da noch mit nen paar ordentlichen Verstärkern und richtiger HT-Position geht.
Und ganz besonders was der Multi-EQ aus meiner Bassabteilung macht ^^

Mit freundlichen Grüßen
fander
 
Hallo Fander,


in welcher Höhe hattet Ihr denn das Microphone????

Jan
 
Das Microphon war an einem Stativ befestigt, genaue Höhe weiss ich leider nicht, würde sagen etwa Ende des Sitzes kurz vor der Kopfstüze... (wenn ich bei Hören auf die Höhe mit dem Kopf runtergehe passt das mit der HT-Ausrichtung einigermaßen und klingt auch gleich nochmal viel besser)

Edit: am gleichen Stativ war auch das Microphon welches die Rosarauschmessungen aufgenommen hat auf gleicher höhe.
 
ich war dann heute der zweite der wohl überglücklich nach hause fahren durfte.
bei mir hat frank das selbe gemacht erstmal normal eingemessen, um nachher zu sehen was der multi eq kann, sah bei mir auch nicht wirklich schlimm aus.
wir haben das system dann erstmal machen lassen, und wieder gegen gemessen, und siehe da ein frequenz gang wie gezeichnet, erste hör ergebnisse waren irre, der unterschied war einfach nur hammer, als wenn wir hier ne 500 euro endstufe gegen eine 2000euro endstufe getauscht hätten, so einen unterschied hatte ich nichtmal als ich vom 9853r auf das hx-d2 gewechselt hatte.

an dieser stelle muß ich alpine wirklich mal loben, top arbeit, weiter so :bang: (ein paar kleine fehler hat die hu, aber bei dem klang kann ich gerne auf eine motorische blende verzichten, vor allem bei dem preis)

auch nochmal vielen dank an frank, der sich wie immer sehr viel zeit für mich genommen hat, und das obwohl ich ja nicht ganz einfach bin :alki:

mfg michael
 
Hallo,


vielen dank für die Blumen. Dann haben sich die Wochen an Arbeit doch gelohnt, immerhin haben wir damit auch ca.4 Wochen Delay zu verantworten.


Jan
 
ich empfehle jeden der das radio hat mal zu einem händler zu fahren und den multi eq auszuprobieren, meine frau war erst gar nicht begeistert als ich das 9965r verkauft habe und mir dann das 9887 geholt hatte, aber vorhin beim probehören war die richtig begeistert und meinte nur so klasse hätte unsere anlage noch nie geklungen (den satz jetzt wird aber nichts mehr getauscht hab ich aber überhört :D )

da ich ein zwei böse pns bekommen habe, ich stelle das 9887 nicht über das hx-d2, es sind ja auch zwei verschiedene radios, erstens der preis, dann die optik, und das hx-d2 kann 3wege plus sub. beide radios sind auf ihre weise einfach klasse, ABER wenn man jetzt mal rein den klang im 2 wege nimmt und dein preis mit reinrechnet dann gewinnt in diesem fall ganz klar das alpine. allerdings auch nur wenn der multi eq aktiviert ist. ich lobe alpine ja eher weniger, eigentlich sogar genau das gegenteil, ABER hier hat alpine das rad neu erfunden (oder wer auch immer den multi eq entwickelt hat).

mfg michael
(ab sofort wieder begeisterter alpine fan :hippi: )
 
Hallo,

so, die ersten Erfahrungen sind nun gesammelt....habe drei verschiedene Anlagen eingemessen, immer mit meinem Creos dagegen gemessen und verschiedene Techniken / Ausrichtungen probiert.

Mein vorläufiges Fazit:

Der Prozessor mit Software macht einen richtig guten Job. Das Ergebnis war in allen Fällen sehr gut. Um ein ähnliches Ergebnis manuell einzumessen würde ich schon ein paar Stunden dran sitzen.....wenn es überhaupt in dem Maße möglich ist, denn die "Werkzeuge" des Audysee-Prozessors sind deutlich mächtiger als die, die mir zum manuellen einmessen zur Verfügung stehen. Ich wage zu behaupten das die Einmessung mit Imprint ein besseres Ergebnis bring als alle Messungen die mit "Hobbymethoden" a la Praxis, Hobbybox oder ATB-PC entstanden sind.....man muss sich schon lang machen und gutes Equipment nutzen um da ran zu kommen.

(vorläufig) einschränkend muss aber dazu gesagt werden das bei allen drei Anlagen die "Substanz" gestimmt hat. Keine wies grobe Schnitzer auf und die korrekte Einmessung wäre manuell auch keine große Herausforderung.

Wünsche an Alpine:

1.) Stellt deutlich raus das der MultEQ kein Allheilmittel ist der alles richten kann!
Auch krasse Fehler einer Anlage bügelt IMPRINT gnadenlos glatt.....wird beim Einbau gepfuscht kann es passieren das der MultEQ mal eben 12dB oder mehr draufpackt um eine Senke auszubügeln. Ohne Verstand eingesetzt kann es also auch schnell zu verbrannten Mitteltönern oder clippenden Endstufen kommen. Ein "analoges" Meßsystem nebenbei ist nach wie vor Pflicht damit eine ordentliche Ausgangsbasis geschaffen wird.

2.) Bringt mehr Zielkurven in die Software oder einen Editor um eigene Zielkurven zu erstellen. Hören ist Geschmacksache, die vorgegebene Auswahl finde ich etwas dünn.

3.) Bringt mehr Headunits und Prozessoren mit dem Prozessor ;-)

Gruß Frank
 
Frank M aus C schrieb:
3.) Bringt mehr Headunits und Prozessoren mit dem Prozessor ;-)

Frage an @JANSQ: was ist den eigentlich für ein DSP nun drin
das das ding 24bit hat war mir auch klar aber das sagt nichts aus

ne höre würd allemal wollen schon des vergleiches wegen

hat sich eben noch nicht rumgesprochen was imprint alles kann oder nicht kann :ka:
 
Zurück
Oben Unten